Hinzweiler

Bei Archion sind Kirchenbücher von Hinzweiler online ( falls es dieser Ort ist, den Sie suchen )

https://www.archion.de/de/browse/?no_cache=1&path=51336-412124-420674&cHash=7b62e4d700d162311aa272c51d4bf1f8

MfG



Im Netz viele weiterführende Informationen zu Hinzweiler.

http://wiki-de.genealogy.net/Die_Kirchenb%C3%BCcher_der_bayerischen_Pfalz_(1925)/046

306. Hinzweiler (BezA. Kusel).

Diöz. Mainz. – Wild- u. Rheingrafen, 1595 Zweibrücken, 1755 Rheingrafen von Grumbach.

1. Vor dem Ryswyker Frieden Kath. von der Pfarrei Kusel verseelsorgt, nachher zur Pfarrei Lauterecken.
2. Schon 1544 luth. Pfarrei, die bis 1595 (Übergang des Dorfes an Zweibrücken) weiter bestand, in diesem Jahre aber in eine ref. umgewandelt wurde. Zur Pfarrei gehörten 1565 Oberweiler und Eßweiler. Bei Wiedererrichtung einer luth. Pfarrei für das Eßweiler Thal im Jahr 1709 wurden die Luth. von H. dieser zugewiesen.
3. Ref. Pfarrei durch Umwandlung der luth. Pfarrei im Jahre 1595 entstanden. Damals war mit H. die Pfarrei Hirschau vereinigt, das jedoch 1600 – allerdings nur für ein Jahr – wieder abgetrennt wurde. 1601 wurde Eßweiler, das ebenfalls mit der früher luth. Pfarrei übernommen worden war, wieder aus dem Pfarrverband losgelöst. 1609 gehörten zur Pfarrei: Aschbach, Elzweiler, Hachenbach, Hirschau, Horschbach, Hundheim und Oberweiler. 1611 war Hirschau mit all den genannten Orten mit Ausnahme von Oberweiler, welches bei H. blieb, wieder eigene Pfarrei. 1629 wurde H. mit der ref. Pfarrei Bosenbach vereinigt. 1637 wurde der Sitz dieser kombinierten Pfarrei nach H. verlegt, 1676 Bosenbach wieder von H. getrennt. Mit Bosenbach gehörten bis 1676 auch Altenglan, Bedesbach, Friedelhausen und Patersbach

 
Zurück
Oben