Hilfe bei Familie Schröder,

Wenn die Altersangabe bei Johann Carl 1861 mit 54 stimmt, dann passen die Eltern Schröder/Müller nicht da 1806 und 1808 2 Töchter geboren werden. Wenn man ein Alter von 59 annimmt, was als alternative Deutung nicht ausgeschlossen ist, dann könnte man für die "geschwächte"(18.7.1802) Braut Müller 1802-1803 noch ein Kind erwarten. Allerdings finde ich dieses Kind nicht, oder ist es totgeboren?
Der Johann Carl Schröder(mein 4× Urgroßvater)müsste laut sterbeeintrag so um 1807 geboren sein .
sein Sohn Johann Wilhelm Georg Schröder ist 1835 in Oranienburg geboren .

Deswegen dachte ich das die Eltern von Johann Carl ja evtl das Paar Schröder/Müller sein könnten .

Es ist auch echt nicht einfach bei den Schröders. Ich hänge da schon so lange fest :(

Danke für eure zahlreichen Mühe hier :)
 
Gib doch mal in Stichpunkten alle Fundstellen Schröder/Wisler an, am besten chronologisch. Dann schauen wir mal ob wir das erweitern können. Das es bei Hirten sowohl bei Namen, Orten oder auch Altersangaben auf und ab geht, ist ja nicht ungewöhnlich.
 
Nix für ungut, "umgangsprachlicher" Gebrauch hin oder her, aber Stammbaum und Ahnentafel sind inhaltlich zwei ganz unterschiedliche Dinge, vereinfacht formuliert: Eine Ahnentafel zeigt die Vorfahren einer Person, während ein Stammbaum die Nachkommen einer Person oder eines Paares darstellt. Da sollten wir schon präzise bleiben. ;)
 
Gib doch mal in Stichpunkten alle Fundstellen Schröder/Wisler an, am besten chronologisch. Dann schauen wir mal ob wir das erweitern können. Das es bei Hirten sowohl bei Namen, Orten oder auch Altersangaben auf und ab geht, ist ja nicht ungewöhnlich.
Ich Versuche es Mal
Meine 4x Urgroßeltern Schröder/Wisler Sterbeeintrag des Ehemannes Johann Carl Nr 3- https://www.archion.de/p/95cb6373aa/ also Geburtsjahr 1807?
Die gemeinsamen Kinder :
Erster Eintrag Eun Sohn https://www.archion.de/p/1b3b318f1d/

Dann mein 3x Urgroßvater
Johann Wilhelm Georg schröder https://www.archion.de/p/23ddae9062/

Weitere Tochter Nr 59 https://www.archion.de/p/b4e4ebef88/

Noch eine Tochter Nr 50 https://www.archion.de/p/99be53bd01/

Noch 1Sohn zweiter Eintrag https://www.archion.de/p/8ef7b7c39e/

Dann gibt es noch 1 kind vorher in schmachtenhagen , allerdings sieht der Nachname der Mutter dort nach Wischer aus , bin mir also unsicher ob es das gleiche Paar ist
Nr8 https://www.archion.de/p/e14e293676/

Mein 3xurgroßvater Johann Wilhelm Georg schröder,hat dann das erste Mal am
26 Dezember 1864 in Oranienburg geheiratet und am 18 Febr 1871 das zweite Mal .

Für mich ist liegt das Rätsel also im Paar Schröder/Wisler 🤔

Wo sind sie hergekommen ? Wo haben sie geheiratet und Wo ist die Frau verstorben ?ect

Ich hoffe das ganze ist jetzt nicht so unübersichtlich 😅
 
Es fällt auf, dass unter den Paten keine einzige Personen namens Schröder und Wi... vorkommt. Da würde ich vorsichtig vermuten, dass die Verwandtschaft zu weit entfernt war, jedenfalls nicht in unmittelbarer Umgebung wohnte, um zu Fuß (wie damals üblich) zur Taufe zu kommen.

In solchen Fällen gucke die Trauungen eines gesamten Kirchenkreises durch und gegebenenfalls auch noch die benachbarten Kirchenkreise. Dauert 1 Woche oder länger.

In trauregister.eu kein passender Fund; ancestry.de und db-brandenburg.de kannst Du selbst prüfen (wahrscheinlich schon getan).
 
Zusammengefaßt:
1. Wilhelmine Ern. Alb. *22.6.1830 Schmachtenhagen V: Schneidermeister M: Wischer Kf.1847/60
2. Karl Wilh. Fried.*11.2.1833 Oranienburg M: Wischer Kf.1848/70
3. Johann Wilh. Georg *12.3.1835 Oranienburg M: Wizler/Wisser Kf.1849/56
4. Henriette Alb. *8.7.1838 Oranienburg M: Wischer
5. Ros. Wilh. Alb. *7.5.1840 Oranienburg M: Wischer
6. Wilh. Ferd. Aug. *11.4.1843 Oranienburg M: Wischer

Der Nachname der Mutter in Mehrheit zumindest Wischer, aber muß ja auch nicht unbedingt was heißen. Der Name Wischer tritt laut NVK 1890 in Richtung Berlin, in Brandenburg und zwischen Rathenow und Havelberg vermehrt auf. Vielleicht ist bei Wizler auch nur ein verhunztes sch, finde aber keine Vergleichsstelle.

Könnte ein Militär-Kirchenbuch für die Heirat in Frage kommen?
 
Dann sollte man die Trauung des Böttchermeisters Schröder in Oranienburg suchen. Die preußischen Militärkirchenbücher sind online in Ancestry, da finde ich nichts.
1 x Trauung Schröder/Wischer in den 1840er Jahren in Mecklenburg (laut Ancestry, aber andere Vornamen), der Name Wischer kommt ansonsten 1800-1840 recht häufig im Jerichower Land vor (laut trauregister.eu.)
Letztlich wird man nicht um eine systematische Durchsicht einer oder mehrere Kirchenkreise herumkommen.
 
Es fällt auf, dass unter den Paten keine einzige Personen namens Schröder und Wi... vorkommt. Da würde ich vorsichtig vermuten, dass die Verwandtschaft zu weit entfernt war, jedenfalls nicht in unmittelbarer Umgebung wohnte, um zu Fuß (wie damals üblich) zur Taufe zu kommen.

In solchen Fällen gucke die Trauungen eines gesamten Kirchenkreises durch und gegebenenfalls auch noch die benachbarten Kirchenkreise. Dauert 1 Woche oder länger.

In trauregister.eu kein passender Fund; ancestry.de und db-brandenburg.de kannst Du selbst prüfen (wahrscheinlich schon getan).
Ja hab vieles schon geprüft. Ich werde wohl weiter die umliegenden Kirchenbücher durchforsten müssen :)
 
Zusammengefaßt:
1. Wilhelmine Ern. Alb. *22.6.1830 Schmachtenhagen V: Schneidermeister M: Wischer Kf.1847/60
2. Karl Wilh. Fried.*11.2.1833 Oranienburg M: Wischer Kf.1848/70
3. Johann Wilh. Georg *12.3.1835 Oranienburg M: Wizler/Wisser Kf.1849/56
4. Henriette Alb. *8.7.1838 Oranienburg M: Wischer
5. Ros. Wilh. Alb. *7.5.1840 Oranienburg M: Wischer
6. Wilh. Ferd. Aug. *11.4.1843 Oranienburg M: Wischer

Der Nachname der Mutter in Mehrheit zumindest Wischer, aber muß ja auch nicht unbedingt was heißen. Der Name Wischer tritt laut NVK 1890 in Richtung Berlin, in Brandenburg und zwischen Rathenow und Havelberg vermehrt auf. Vielleicht ist bei Wizler auch nur ein verhunztes sch, finde aber keine Vergleichsstelle.

Könnte ein Militär-Kirchenbuch für die Heirat in Frage kommen?
ICh denke auch das es in alles taufen die Eltern Schröder/Wischer sein werden 🤔
Ich hoffe also weiterhin auf einen Glücktreffer :)
Die Militär Kirchenbücher hab ich auch schon ein paar durch .
 
Du könntest auch beim Stadtarchiv in Oranienburg nachfragen. Manchmal gibt es Volkszählungen in den Stadtarchiven. Das Stadtarchiv Oranienburg befand sich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv und wurde vor ca. 30 Jahren nach Oranienburg zurückgegeben. Im BLHA liegen noch Mikrofilme, aber das Findbuch ist nicht online, daher kann ich nicht sagen, was vorhanden ist. Also in Oranienburg anfragen: https://oranienburg.de/dienstleistung/katalog/id/32/archiv.html
 
Zurück
Oben