Heiratseintrag 1715 Theisbergstegen

http://www.archion.de/p/d992c37fbd/

Hallo,

könnt ihr die restlichen Fragenzeichen entziffern?

Johann Philips Weber, Schmidt? mit Margretha Catharina, Joh-Hermann ? Müller? zu Matzenbach ehelicher Tochter...

der gleiche Nachmame von Joh-Hermann Sch? kommt hier vor:
http://www.archion.de/p/b855a9622d/

Vielen Dank
 
Das Örtliche wirft etliche Schramm Namensträger raus für Matzenbach. Daher tippe ich einmal stark auf diesen Namen, damals mit einem M.
Gruss, Oliver
 
Ich lese "Scherer" oder "Schroer", beide Namen waren in der Region nicht selten. Nebenbei, um das erste Fragezeichen zu beseitigen: er war Schmidtsgesell.
Das Pfälzische Mühlenlexikon, das Eberhard Ref auf seiner Website führt, hat den Zimmermeister Abraham Scherer aus Herchweiler, der 1689 den Auftrag bekam, die Matzenbacher Mühle zu renovieren. Ob Hermann sein Sohn war und ob sie überhaupt Müller waren, geht aber hier nicht hervor.
Der nächste Müller in Matzenbach, den Herr Ref ermitteln konnte, war übrigens 1736 Andreas Leiß, dessen Heirat nebenan vermerkt ist ebenso wie die Einheirat des Christoffel Braun in die Müllerfamilie Pootz, die manchmal auch Butz hieß und für die Sie sich anscheinend auch interessieren. Nachkommen aus letzterer Ehe sind mir nebenher gesagt persönlich bekannt.
Zurück zum Thema: auch ein Schröer aus Katzenbach betätigte sich als Müller im nahegelegenen Miesau, es wäre also auch möglich, dass jemand aus dieser Familie in Matzenbach war. Schramm würde ich ausschließen, auch wenn sich nebenan in Gimsbach die Schrammenmühle befand, aus der das erwähnte Fräulein Pootz stammte. Es liest sich halt nicht so. Vielleicht taucht der Name noch woanders in der Gegend auf, der Vorname Hermann war immerhin nicht einer der allerhäufigsten.
Viel Glück,
Rainer
 
Vielen Dank für die Antworten.
Scherer ist wahrscheinlich und kommt auch mit anderen Vornamen und bei familysearch häufig vor.
Nach Joh-Hermann Scherer steht doch "Müllern" oder?
Also kann es durchaus sein, dass er mit dem Abraham Scherer verwandt ist. Ob es allerdings der Sohn oder Bruder oder ein sonstiger Verwandter ist, ist nicht zu ermitteln, da frühere Einträge zumindest in diesem Kirchenbuch fehlen. Die Geburt deutet auf ca. 1669 hin
 
Ich habe mich ein bisschen umgeschaut und noch was gefunden:
Könnten dies die Sterbeeinträge des Ehepaars Weber sein (9.11.1740 und 6.5.1744)?
http://www.archion.de/p/4429534896/
Die Vornamen sind anders, doch weist dies für beide auf ein Geburtsjahr 1684 hin (obwohl Tote bekanntlich nie ihr wahres Alter verraten) als Abraham Scherer noch in Herchweiler gewohnt haben dürfte. Ob es da aus dieser Zeit Kirchenbücher gibt und wo sie sich finden lassen, weiß ich nicht.
Des weiteren habe ich noch mehrere Scherer (und keinerlei Schroer)-Einträge gefunden und bei diesem ist es wohl eindeutig:
http://www.archion.de/p/608d6a7d94/
"Maria Katharina Herman Scherers Müllers zu Matzbach Hfraw" als Patin bei der Taufe von Margretha Katharina OberLänder.
Gruß,
Rainer
 
Zurück
Oben