Heiratseinträge 5.Oktober

Hallo,

kann mir jemand bei den beiden Heiratseinträgen vom 5.Oktober
helfen und die Formulierung am Ende erklären?

Vielen Dank

http://www.archion.de/p/6c6369ec58/
 
Hallo - das eine Wort "verba" taucht in dem KB oft auf.

(wohl von = verba de futuro)

Ich glaube, die Erklärung finden Sie hier = ( beim Link kommen mehrere Unterseiten )

https://www.google.de/search?source=hp&ei=wL0cW_GwL6ONmgWE2rPQAw&q=mit+einem+verba+verlobt&oq=mit+einem+verba+verlobt&gs_l=psy-ab.3..33i160k1l2.806.4046.0.4239.23.16.0.1.1.0.254.2496.0j5j7.12.0....0...1c.1.64.psy-ab..10.11.2078...0j0i131k1j0i10k1j0i22i30k1.0.lvRJC0N2wy0

Kann das andere Wort "..sentia" evtl. "praesentia" heißen ?
Das hieße dann "in Anwesenheit der Eltern / des Vaters " o. ä.

Absentia heißt es wohl nicht, das hieße dann in Abwesenheit der Eltern ...


Freundliche Grüße
 
Dass es praesentia heißen soll,hab ich mir auch schon gedacht, ungewöhnliche Schreibweise, wo kommt die her?
Verba klingt einleuchtend (ich hab es gar nicht entziffern können).
Vielen Dank für die Erklärungen.
 
Presentia / Praesentia = beide Schreibformen möglich (lat.)
Ich kann das nicht besser erklären - aber in den Suchmaschinen einmal
beide Schlagworte eingeben.

In dem unten folgenden Link ist vermerkt, dass einige Buchstaben durch Zusatzzeichen den Wert einer Silbe erhalten können:
z. B. wie im KB Lavesloh P mit Zeichen darüber = pre / prae

Bitte hier durchsehen =
https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/frenz/online-tutorien/TutHiWi/palaeographie/palaeographie12.htm

MfG

PS. wurden in den KBn der umliegenden Gemeinden von Lavelsloh
die Heiratseinträge mit gleichem Wortlaut formuliert ?
Vielleicht ist es dort lesbarer ?




 
Warum der link nicht funktioniert - weiß ich leider nicht. Zu Ihrer Sicherheit hier noch etwas =

Text von J. G. Meusel =
"Per, prae, pro.
Auch mir ist in so vielen Urkunden, die ich durchgegrübelt habe, kein
Beyspiel vorgekommen, daß p., wenn es ein Abkürzungszeichen ü b e r
dem Kopf hat, p e r bedeuten solle, wie Bonamy behauptet.

Es bedeutet in diesem Falle b e s t ä n d i g
p r a e, oder p r e.

Soll es aber p e r oder auch p r o anzeigen, so wird
das Verkürzungszeichen durch das Verkürzungszeichen gezogen."
....

Beispiele= Strich ü b e r p = psentibus = pre(prae-)sentibus

Strich u n t e n durch das p = per, pro.


Die vorgenannten Beispiele mit den Zeichen über bzw. durch P
kann ich hier nicht darstellen. - Vielleicht hilft Ihnen ein
anderer Forenleser.

MfG
 
Zurück
Oben