Meine Vorfahren Stephan Goth und Christina (oder Margaretha) Meck (beide stammen aus Großbreitenbronn) haben am 22. Februar 1672 in der katholischen Liebfrauenkirche in Eschenbach (heute Wolframs-Eschenbach) geheiratet, obwohl sie beide evangelisch waren. Die Trauuung ist sowohl im evangelischen Kirchenbuch von Weidenbach eingetragen (http://www.archion.de/p/a01c1183dd/) als auch im katholischen von Wolframs-Eschenbach (https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/eichstaett/wolframs-eschenbach/1-02/?pg=94).
In Weidenbach lese ich:
Stephan Goth des Simon Goth Bauern zur Groß breitenbrunn Ehelicher Sohn hat sich verlobet mit Margareth Stephan Meck Bauern auch zu Großen breitenbrunn Ehelicher Tochter, sind hier proclamirt Ihre Hochzeit aber zu Eschenbach weil sie [???] gehörig gehalten.
In Wolframs-Eschenbach lese ich:
NB 6 Februarii compar...tunt coram me Sponsus honestus juvenis Stephanus Goth Simonis Goden rustici Breitenbrunnensis et Elisabethae defuncta Lutheranorum parentu Lutheranus legitimus filius et Lutherana Sponsa pudica virgo Christina Meckin Stephani Meck ed Gertrudi uxoris Lutheranorum legitima filia cum testibus ex parte sponsi Simoni Goden, ex parte vero sponsae Stephanus Meck pot....es trinam denominationem tribus cont... diebus Dominic.. copulavi eos in facie Ecclesiae 22 Februarii Ao 1672
Joes C.. friderici. Quod notandum quia ... et reliqui ad parochiam ... spellendi ...
Großbreitenbrunn gehört in die Pfarrei Weidenbach, beide Familien stammen aus Weidenbach und sind evangelisch, wie ja im katholischen Kirchenbuch mehrfach explizit erwähnt wird.
Ich vermute, daß im letzten Satz in Wolframs-Eschenbach (Quod notandum ...) die Begründung dafür steht, daß die Trauung eben dort stattgefunden hat - und ausgerechnet da versagen meine Lesebemühungen. Kann jemand beim Lückenfüllen helfen?
Vielen Dank schon im Voraus in die immer hilfreiche Runde!
Susanne
In Weidenbach lese ich:
Stephan Goth des Simon Goth Bauern zur Groß breitenbrunn Ehelicher Sohn hat sich verlobet mit Margareth Stephan Meck Bauern auch zu Großen breitenbrunn Ehelicher Tochter, sind hier proclamirt Ihre Hochzeit aber zu Eschenbach weil sie [???] gehörig gehalten.
In Wolframs-Eschenbach lese ich:
NB 6 Februarii compar...tunt coram me Sponsus honestus juvenis Stephanus Goth Simonis Goden rustici Breitenbrunnensis et Elisabethae defuncta Lutheranorum parentu Lutheranus legitimus filius et Lutherana Sponsa pudica virgo Christina Meckin Stephani Meck ed Gertrudi uxoris Lutheranorum legitima filia cum testibus ex parte sponsi Simoni Goden, ex parte vero sponsae Stephanus Meck pot....es trinam denominationem tribus cont... diebus Dominic.. copulavi eos in facie Ecclesiae 22 Februarii Ao 1672
Joes C.. friderici. Quod notandum quia ... et reliqui ad parochiam ... spellendi ...
Großbreitenbrunn gehört in die Pfarrei Weidenbach, beide Familien stammen aus Weidenbach und sind evangelisch, wie ja im katholischen Kirchenbuch mehrfach explizit erwähnt wird.
Ich vermute, daß im letzten Satz in Wolframs-Eschenbach (Quod notandum ...) die Begründung dafür steht, daß die Trauung eben dort stattgefunden hat - und ausgerechnet da versagen meine Lesebemühungen. Kann jemand beim Lückenfüllen helfen?
Vielen Dank schon im Voraus in die immer hilfreiche Runde!
Susanne