Tja. Die GEDBAS-Daten kann ich nicht ganz nachvollziehen, mir fehlen da die "Brücken" nach Wiedensahl.
Aber nach einem hin und her zwischen GEDBAS, Wiedensahl, Petzen und Vehlen bin ich doch schlauer geworden.
Meine Daten aus Wietersheim (siehe Sterbeeintrag oben) mit den Angaben zur Herkunft der Witwe von Albert Paul setze ich mal als richtig voraus. Der damalige Pastor sollte es gewusst haben. Das errechnete Geburtsdatum in Wiedensahl ist um 1663.
Ja, es gibt in Vehlen 1688 eine Heirat Schütte mit Anna Margreta Dreyer, Krügers Tochter aus Petzen. Der Einsender identifiziert sie mit einer 1668 in Wiedensahl geborenen Margrete Hedwig Kopman, Tochter von Johann Kopman. Als Eltern hat er ein Paar Kopman/Bremer, Heirat 1663.
Wir haben also einen Namenswechsel von Kopman zu Dreyer.
Zu der Zeit tauft in Wiedensahl auch ein Johann Dreyer. Es gibt aber keine passende Tochter.
Es gibt auch zwei Familien Dreyer alias Kopman. Eine davon ist die eines Johan, der patenschaftliche Beziehungen zur Familie von Arendt Kopman/Dreyer hat.
Und das ist dann mein Ergebnis:
Johan Kopman heiratet 1663 Anna Bremer.
Am 1.8.1664 wird Anna Maria Margreta Kopman, Tochter von Johann Kopman, getauft.
Vornamen und errechnetes Geburtsjahr passen zu meiner Witwe. Das Heiratsalter wäre auch angemessen.
Wann sich das Kopman - auch Kauffmann oder zu Beginn des ersten Kirchenbuchs Krämer - verliert, weiß ich nicht. Ich gehe von einer Berufsbezeichnung aus. Dazu würden Heiraten in einem nicht-bäuerlichem Umfeld passen: Krüger/Wirt, später Schulmeister. Oder eine Heirat mit einer Frau aus Stade. Vielleicht ja eine Kaufmannstochter.
Bei GEDBAS wird ein Martin Bremer als ihr Vater angegeben und mit dem Martin Bremer identifiziert, der 1690 mit 95 Jahren in Wiedensahl gestorben ist.
Bisher habe ich den Hinweis auf Stade allerdings nur im oben genannten Sterbeeintrag meiner Witwe.
Hier die wichtigsten Links:
GEDBAS:
https://gedbas.genealogy.net/person/show/1172743363
Heirat Kopman:
http://www.archion.de/p/e141c7c16a/
Geburt Anna Maria Margareta:
http://www.archion.de/p/b3c49c1594/
"Unterwegs" bin ich auf die Familiennamen Pohl und Paulmeier gestoßen. Vielleicht gehört mein Albert da hinein und der Pastor in Wietersheim übersetzte das plattdeutsche Pohl absolut falsch in ein hochdeutsches Paul?
Auf jeden Fall scheint es eine Schäferfamilie Paul (oder ähnlich) irgendwo in der Ecke gegeben zu haben.
Vielen Dank auch für die Ortsnamen. Cammer war mir durch den Kopf gegangen, aber das erste "m" sieht mir einfach immer noch nicht wie ein "m" aus.
Auf Bückeburg hätte ich allerdings kommen können. Da (und in Vehlen und Meinsen) habe ich ja auch noch eine Großbaustelle. (Falls da jemand über eine Familie Vogelsang/Feldmann um 1750 stolpert - her damit! Bisher habe ich Heirat und Geburt des ersten Kindes. Zum Papa Vogelsang fehlt mir alles.)
Ich gucke mir jetzt erst mal in Wiedensahl die Krämers und Kopmans an.