Heirat gesucht

Sind des Tags vorher copuliret worden
zu Weissel.


Das Kind ist in der
Woch gestorben und
ohne Pomp be-
graben.

[Moderatoren-Hinweis: die Transliteration der o.a. Taufe wurde hinsichtlich der letzten zwei Zeilen berichtigt.
Danke @Stefan-Rückling
****Es bedarf der weiteren Prüfung, ob die beiden letzten Zeilen zu diesem Taufeintrag gehören, oder zu dem direkt folgenden Taufeintrag!!****]

Zu dem direkt folgenden Taufeintrag "Gödecke" kann dieser o.a. Zusatz bzgl. der Trauung wohl nicht gehören, da Herr Henrich Gödecke bereits im Jahr zuvor am 25 Mai 1703 seinen Sohn, Johann Christian, in St. Goar taufen läßt.
(Irgendein Hinweis auf etwaige Illegitimität dieses Kindes ist nicht vorhanden. Somit sollte "Gödecke" 1704 bereits verheiratet gewesen sein.)

 
Liebe Leute,

Sehr viel Dank für alle Arbeit, special an Frau Nagel, endlich ist es gelungen diese Heirat, indirekt, zu finden !

Und,
Heirat Gelbcke x Dülcken 1707 sehe auch;
archion.de: Nordrhein-Westfalen / Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen / Kirchenkreis Wittgenstein / Berleburg / Taufen 1693-1714, Konfirmationen 1702-1710 + 1714-1728, Taufen 1714-1722, Taufen 1665 + 1669 + 1673 (Grafentaufen), Trauungen 1693-1729, Taufen 1728, Beerdigungen 1693-1728, Taufen 1722-1728, pagina 43, Bild 140.

Und,
Johanna Margaretha N.N, Frau von Georg Ludwig Dülcken, ist Patin von Johanna Magdalena, (*) 22 jan 1736 Maastricht-NL, Tochter von Sohn Johan Christian Dülcken und Schwiegertochter Anna Christiana Knöpffel.
So, sie ist gestorben zwisschen 22 Januar 1736 und April 1737, aber wo ? Sowohl in Wingeshausen als in Bad Berleburg gibts kein Sterbe-Urkunde von Ihr.

Mit freundlichen Grüsse,
I. de bruin,
Niederlande
.
 
Frage: Zu welcher Konfession gehörte die Braut Margaretha?

1) Es fällt auf, dass die Trauung 1704 nur einen Tag vor Geburt des Kindes stattfand, und dann noch an einem anderen Ort. Gab es etwa Vorbehalte gegen die Trauung, und warum vollzog sie nicht der Pastor, der nur einen Tag später das Kind taufte?
2) Es fällt auf, dass die Begräbniseintrag im reformierten Kirchenbuch von Wingeshausen (=Wohnort der Margaretha) 1736/37 nicht zu finden ist.

In Weisel gab es zu jener Zeit erhebliche Spannungen zwischen Katholiken und Reformierten:
 
Stimmt, gute Fragen, ...und kein Antwort meinerseits....

Vielleicht, nur Spekulation, ist sie unterwegs irengdwo gestorben, nicht in Maastricht jedenfalls......aber dann noch.....

Für weitere Informationen hinsichtlich die Familie Dülcken sehe;
musikmonument.nl

Sowohl die Initiator dieses Websites und meine Frau sind Ur-ur-.....enkel von Georg Ludwig Dülcken, deswegen meine Interesse

MfG,
I. de Bruin

 
Gibt es diesen Eintrag irgendwo online einsehbar?

Im Index der reformierten Kirche Maastricht habe ich ihn bereits gefunden:


....und hier die Doop [Taufe]



(Es hatte mich deshalb interessiert, weil ich wissen wollte, ob Johanna Margretha Dülcken nach Maastricht gereist ist, um persönlich an der Taufe teilzunehmen. Oder ob sie durch eine andere Person vertreten wurde.
Sie scheint persönlich in Maastricht anwesend gewesen zu sein.)

Meine Nachfrage ist damit erledigt - Danke.
 
Tauf Maastricht 1736,
Patin Regina Magdalena Knoepffelin ist die Grossmutter mütterlicherseits.
Georg Ludwig Dülcken:
hat Sohn Johann Christian, * 1709 Wingeshausen, verheiratet vor 1736 mit Anna Christiana Knöpffel,
hat Sohn Johann Daniel , * 1706 Wingeshausen, verheiratet 17 Dec 1733 Sankt Goar mit Susanna Maria Knöpffel.
Anna Christiana, * voor 1718, und Susanna Maria, (*) 11 nov 1706, sind Schwestern, geboren Sankt Goar, Kindern von Johann Conrad Knöpffel und Regina Magdalena Dirx.

Sterben/begraben Johanna Margaretha N.N. (Frau von Georg Ludwig Dülcken) ist NICHT registriert in Wingeshausen UND Bad Berleburg (check und dobbelt-check).
Nordrhein-Westfalen / Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen / Kirchenkreis Wittgenstein / Wingeshausen / Taufen 1680-1748, Trauungen 1715-1745, Taufen 1748-1752, Beerdigungen 1734-1746

Nordrhein-Westfalen / Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen / Kirchenkreis Wittgenstein / Berleburg / Taufen 1729-1751, Konfirmationen 1729-1753, Taufen 1752-1753, Trauungen 1729-1753, Beerdigungen 1729-1753
 
Zurück
Oben