Heirat am 3. Advent 1599 Ulm

http://www.archion.de/p/2b76c18bf4/

Hallo,
wer kann im Heiratseintrag von Michael Pauly Schmid und Maria Maier lesen, was der Brautvater von Beruf war und woher er war ?

Vielen Dank für Eure Mithilfe.

Gruß Hans-Georg
 
Der Beruf des Bautvaters beginnt evtl. mit "Sta" und endet auf "mann", davor evtl. noch ein "ea", also "Sta....eamann". Dazu fällt mir dann aber leider auch nichts ein.
Den Ort würde ich als "Nerlingen" lesen. Das "N" am Wortanfang wie das "M" bei Meyer mit einem Haken weniger. Auf das "en" am Ende tippe ich wegen dem langen Strich aus dem "g" heraus. Dazwischen das "erling" meine ich lesen zu können.
Gruß Bernd
 
Hallo Hans-Georg,

den Beruf des Brautvaters kann ich leider auch nicht lesen; meine Entzifferungsversuche laufen auf dasselbe hinaus wie die von Bernd. Beim Ort sehe ich auch "Nerling".
Der Bräutigam aber heißt nicht Pauly, sondern Paulus (dieses y-artige Ding ist "us" ) und als Datum lese ich den IV. Advent, nicht den III.

Viele Grüße
Susanne
 

Stadtammann zu Nerlingen.

( Nerlingen taucht in alten Beschreibungen auf,
z. B. bei der Beschreibung von Kriegsereignissen -
evtl. änderte sich die Bezeichnung des Ortsnamens später.
Heute ähnlich Nördling und Nördlingen ( ???)

mfG
 
Vielen Dank für eure Mithilfe !

In der Nähe von Ulm liegt ja auch Nersingen - um eine "s" kann es sich hier nicht handeln - oder ??

Gruß
Hans-Georg
 
Hallo Sven,

manchmal denkt am an das naheliegende nicht !!!

Nellingen gehörte in der Zeit zum Ulmer Herrschaftsgebiet und war auch Sitz eines Amtmanns. In der Zeit wurde auch die heutige übliche Endung -en bei den Ortsnamen nicht verwendet.

Vielen Dank und Gruß
Hans-Georg
 
Zurück
Oben