Heirat 1750 - Großfürstliche Leibkompanie

Ich kann fast alles entziffern, würde aber gern jedes Wort entziffert haben.
Und dann wäre es super cool, mehr über die genannte Kompanie zu erfahren.
Bin sehr gespannt auf eure Rückmeldung.


Dekanat Gunzenhausen / Merkendorf / Trauungen 1747 - 1811
S.16, 1750 Nr. 17, Bild 16 links oben

17. Johann Michael Hemm,​
Mousquet... unter Sr. Großfürstl.​
... löblichen Leibcompagnie, ist mit​
Maria Wandelbar, Herrn Leonhard​
Zinkens, des .... Raths und Meisters​
des Schneiderhandwerks allhier, Tochter​
nach erhaltener gnädigster Erlaubnis den​
10. Novb. allhier getraut worden.​

Ich sage schon jetzt DANKE.

Dieter
 
Mousquet... unter Sr. Großfürstl.... löblichen Leibcompagnie, ist mit

.....Mousquetier unter Sr. [Seiner] Hochfürstl. [Hochfürstlichen]
Durchl. [Durchlaucht] löblichen....


Und dann wäre es super cool, mehr über die genannte Kompanie zu erfahren.


....und dann weiter hier

 
... mit einem bayerischen Infanterie-Leib-Regiment hat der Eintrag sicher nichts zu tun. Merkendorf gehörte in der fraglichen Zeit zum Fürstentum Ansbach. Der "hochfürstliche" Herr war der Markgraf von Ansbach, ein Hohenzoller. Es dürfte sich um Markgraf Karl Wilhelm Friedrich handeln, der der "Wilde Markgraf" genannt wurde und von 1723 bis 1757 Ansbach regierte.
 
... mit einem bayerischen Infanterie-Leib-Regiment hat der Eintrag sicher nichts zu tun. Merkendorf gehörte in der fraglichen Zeit zum Fürstentum Ansbach. Der "hochfürstliche" Herr war der Markgraf von Ansbach, ein Hohenzoller. Es dürfte sich um Markgraf Karl Wilhelm Friedrich handeln, der der "Wilde Markgraf" genannt wurde und von 1723 bis 1757 Ansbach regierte.

Uuups, vielen Dank für die Korrektur. (y)

Also handelte es sich bei der "Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht" zur fraglichen Zeit = 1750 um

 
tja ;-) ... ich bin kein Experte für fränkische Militärgeschichte und kann diese Frage leider nicht fundiert beantworten. Der Eintrag bezieht sich ja auf die Leibkompanie des Markgrafen und nicht auf ein Regiment des fränkischen Reichskreises, als Kompanie wahrscheinlich eine deutlich kleinere Einheit als ein Regiment. Es bleibt schwierig.
 
Bin wieder sehr begeistert und glücklich über eure Hilfe!
Vielen, vielen Dank!

Ich fasse zusammen:


Dekanat Gunzenhausen / Merkendorf / Trauungen 1747 - 1811
S.16, 1750 Nr. 17, Bild 16 links oben

17. Johann Michael Hemm,​
Mousquetier unter Sr. [Seiner] Hochfürstl. [Hochfürstlichen]​
Durchl. [Durchlaucht] löblichen Leibcompagnie, ist mit​
Maria Wandelbar, Herrn Leonhard​
Zinkens, des ..?.. Raths und Meisters​
des Schmid Handwerks allhier, Tochter​
nach erhaltener gnädigster Erlaubnis den​
10. Novb. allhier getraut worden.​

Es fehlt nur noch die kleine Lücke vor dem "Raths und Meisters".

Liebe Grüße aus dem Norden!

Dieter
 
perfekt!
Vielen Dank!

Dann hab' ich gleich mal CharGPT nach dem innern Raths gefragt.
Hier ein Auszug aus seiner Antwort:
------------------
Im 17.–18. Jahrhundert hatten viele Städte ein Zweikammersystem im Stadtrat:

RatsgremiumBedeutung
Innerer RatDer engere Kreis – Bürgermeister, Ratsälteste, Justiz- und Finanzverantwortliche
Äußerer RatGrößerer Kreis – weniger einflussreiche Bürger, z. B. Handwerksmeister

Der Innere Rat war die eigentliche Entscheidungsinstanz:
  • Er traf wichtige politische, wirtschaftliche oder gerichtliche Entscheidungen.
  • Die Mitgliedschaft war oft erblich oder an bestimmte soziale Stellung gebunden (Patrizier, Großbauern, Gutsbesitzer).
  • In kleineren Städten oder Märkten konnten wohlhabende Bürger oder Dorfobere dazugehören.
------------------
Dieter
 
Und dann wäre es super cool, mehr über die genannte Kompanie zu erfahren.

Die Leib-Compagnie/1. Musquetier-Compagnie wird in den damals jährlich erscheinenden Adress- und Schreibkalendern, in den Ausgaben von 1747 und 1748, aufgeführt.


Zum Hintergrund, aus einer Chronik Anbachs zitiert (https://wikom-media.de/download/a6lr1ob0c92ja0h9qterf56i9ei/Shop_Chronik_Ansbach.pdf, Seite 92)

"Die Truppen des Fürstentums Ansbach-Bayreuth
Das Ansbacher Regiment von Oberst Freiherr von Eyb, später Vogt von Salzburg, führt seinen Ursprung bis in das Jahr 1682 zurück, also in die Zeit des Aufkommens stehender Heere. Von den damals errichteten, mannigfachen Schicksalen unterworfener Kompanien blieb nach Beendigung des Spanischen Erbfolgekrieges nur die aus allen Kompanien des ehemaligen Leibbataillons gebildete Leibkompanie anscheinend als einzige Haustruppe bestehen. Sie bildete zusammen mit den während des Krieges errichteten drei Kreiskompanien das „Hochfürstliche Ansbachische Infanterie-Bataillon“, seit 1757 das aus Stab und 7 Kompanien bestehende „Hochfürstliche Infanterie-Regiment“."



Zum Thema "Innerer Rat in Merkendorf" wird man im Historischen Atlas Bayern fündig.

Jehle, Manfred: Ansbach. die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach. Komm. für Bayerische Landesgeschichte München 2009, Historischer Atlas von Bayern: Teil Franken I; 35,1., Seite 418 (https://www.google.de/books/edition/Ansbach/h-_gDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=merkendorf+bürgermeister&pg=PA418&printsec=frontcover)

"Die Stadt führte ein eigenes Siegel und hatte wie andere brandenburgische Städte seit der Gerichts- und Städteordnung 1434 zwei Bürgermeister, einen Inneren Rat mit zehn und einen Äußeren Rat mit zwölf Bürgern. (Fußnote 304: ... zum Stadtrat siehe RECHTER, Stadtluft macht frei!?, ... , S. 16f.)"

-> Stadtluft macht frei!? Von der villa Mirkindorf zur Landstadt Merkendorf.
Gerhard Rechter. Triesdorf 1999. 48 Seiten, 4 Abbildungen. Geheftet.
https://www.merkendorf.de/Rathaus-Buergerinfo/Wissenswertes-von-A-Z.html (unter B wie Bücher)


Der Brautvater wurde möglicherweise später auch noch Bürgermeister (wäre zu prüfen):
 
Hallo Curiosita,

ich hatte insgeheim gehofft, dass ich deine detektivischen Fähigkeiten hier erhalte - und dann kommt hier deine Ausarbeitung - umwerfend!
Bin wirklich sehr begeistert!

Nun werde ich in Ruhe deine wunderbaren Links verfolgen.

Die Bürgermeisterliste ist auch super. Die Familie Zink scheint ja sehr häufig das Amt gehabt zu haben - mal sehen, ob ich eine Familienlinie der genannten Bürgermeister finden kann. Sogar ein Hemm steht in der Liste (Hemm gehört zum Familienzweig meiner Frau).

Vielen, vielen Dank
sagt

Dieter
 
Zurück
Oben