Heirat 1680 KB Petershagen / Weser - Gegenlesen und Verortung erbeten

vnagel2004

Moderation

---linke KB Seite direkt am linken Rand---


Anno 1680

Copulatio

VIII

Am Pfingst-
montag
war der
10/31 Junij
Johan Rä-
ber von
Steinhü-
sen auß
der Grafschfft [Grafschaft]
Oldenburg
Johan Rübers
Ehl. [Ehlicher] Sohn,
Ilse Cathri-
na Edlers
sähl. [sähligen - seeligen] Jobst
Hinrich
Niehofs
Witwe


Mit der Bitte um kritisches Gegenlesen!
[Die o.a. Datumsangabe ist eine "individuelle Note" dieses Pfarrers, mit der er den Übergang "Julianischer - Gregorianischer Kalender" ausdrückt.]

----------------------------

"Steinhüsen in der Grafschaft Oldenburg" würde ich verorten mit Steinhausen, OT von Bockhorn (Friesland)


Die KB von Bockhorn (Friesland) sind hier bei Archion online verfügbar - leider erst ab 1700 erhalten.
(Aber es gibt einen Bürgerverein Steinhausen e.V., der sich auch aktiv mit der Geschichte dieses Ortes befasst und im Landesarchiv Niedersachen, Oldenburg sind Mannzahlregister bzw. Einwohnerlisten erhalten, in denen weiter recherchiert werden kann.)

|

Oder wäre "Steinhüsen..." anders zu verorten?


Vielen Dank für die Unterstützung. Vera

[Nur am Rande: - Jobst Hinrich Niehoff wird am 22.01.1679 in Petershagen/Weser begraben. // - die Ehe "Niehof - Edler" wird am 4.04.1674 in Petershagen/Weser geschlossen.]
 
Kann bitte jemand einen kritischen Blick auf meine o.a. Lesung werfen und eine Rückmeldung geben?

Das wäre für mich sehr hilfreich und würde mich sehr freuen.

Vielen Dank.
 
HAllo, ich habe es gelesen, und das einzige wo ich etwas anderes lesen könnte "Grashaft" ich hätte sonst nichts weiter, Gruß Rainer
 
@Schleuse / Rainer

Vielen lieben Dank.
Den Tod des Jobst Hinrich Niehof hatte ich in meiner urspr. Nachricht bereits erwähnt.
Der Ertrunkene Müller Knecht heißt, Rüter und stammt aus dem Nachbarort Friedewalde.
Die im August 1711 begrabene Witwe, Röfen sonsten Nihoffs, ist gold richtig. (y)
Ihr Ehemann, Johan Röfe sonsten Nihoff, wird übrigens im Juli 1711 beigesetzt.

BG, Vera
 
@KoenigAguar
Nochmals meinen ganz herzlichen Dank für den "kritischen Blick".

Bei dem "Rüfer" zu Beginn stimme ich auch Ihnen vollkommen zu.

"Steinhüfen" dachte ich zunächst auch, dann jedoch verglich ich diverse Schreibweisen von "f" und "s" (meist in der Wortmitte) dieses Schreibers - siehe z.B. den Eintrag / Kindstaufe direkt rechts neben diesem Heirateintrag: Vater - Diederich Krusen - und kam zu der Lesart:
Steinhüsen - [Steinhusen, wobei es sich zudem um die in dieser Gegend gesprochene plattdeutsche/niederdeutsche Form von Steinhausen handelt]

Vielen Dank und BG, Vera
 
Zurück
Oben