Habe ich richtig transkribiert?

Liebe Gemeinde,

ich habe aktuell keinen Paß und kann daher keinen Permalink erstellen, es geht mir um diesen Eintrag:

Kurhessen-Waldeck: Landeskirchliches Archiv Kassel - HanauLand - Erbstadt - KB 1648-1760 Seite 60 (Bild 562)

Vorab: es ist keine tiefergehende Forschung zu diesen Personen nötig, es geht mir nur um die vollständige (und möglichst fehlerfreie) Transkription der Seite ("meiner" ist zwei Einträge drunter und vollständig entschlüsselt). Wegen meiner begrenzten Kenntnisse in Latein und noch rudimentäreren im Abkürzungswesen dachte ich, ich frag mal jemand, der sich mit sowas auskennt - also Euch ;)

Ich entziffere also (oder glaube, dies zu tun) folgendes:

"d. 23tn Aprilis Pnobilij doctissimi Dñi Cressÿ Quæstor
Naumburgi et uxoris carissimæ filiolg Johannes
Ernsti suscepit Nobilissimg Dñg Joh. Ernestg Wolhard
Juris U. Doctor"

das hochgestellte x hinter carissimæ verweist auf den Eintrag am Rand und enthüllt den Namen der Eheliebsten, Ludovicæ Albertinæ (Genitiv, soviel hab ich aus der Schule behalten)

So, zeigt mir meine Fehler, damit ich aus ihnen lernen kann :)
 
ich würde so lesen (auch nur Schulkenntnisse):

Den 23 ten Aprilis P⟨rae⟩nobilis(*) et doctissimi D⟨omi⟩ñi Cressij Quæstor⟨is⟩
Naumburgii et uxoris carissimæ ⎡ filiolus Johannes
Ernst; suscepit Nobilissimus D⟨omi⟩ñus Joh. Ernestus Wolhard (oder Wolfart)
Juris U.⟨triusque⟩ Doctor

das hochgestellte ⎡ hinter carissimæ verweist auf den Eintrag am Rand und enthüllt den Namen der Eheliebsten, Ludovicæ Albertinæ

(müsste hier Genitiv sein, daher ~is)
 
Der letzte Buchstabe bei Cressij ist kein j(ot) sondern ein i mit langem Abstrich. Deshalb würde ich Cressii transkribieren. Ist Genitiv, der Mann hieß also Cressius.
 
Hier erstmal noch der link zur Seite :)

https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=170819

besprochener Eintrag: 3. li.

und genau neben dran (4. re.) ~ das "d(en)" schon sichtbar neben dem FN des Paten ~ :D
sein klein Schwesterlein:

1732
d(en) 8. Maji Pra(e)nobilis et doctissimi D(omi)ni Cressii Quaestoris
Naumburgiis et uxoris carissimae Ludovicae Albertinae
filiola Wilhelmina Ludovica Suscepit
uxor Generosi Domini Wilhelmi Bechtholdshemii (klein in "Druckbuchstaben" darunter: Bechtholdsheim)
Luysa cum dicto Generoso Marito.

Wenn Du die Seite haben möchtest, schicke ich sie Dir per mail, König Peter. ;)

schönen Sonntag Abend allerseits,
Vanessa
 
64156 schrieb:
es geht mir nur um die vollständige (und möglichst fehlerfreie) Transkription der Seite ("meiner" ist zwei Einträge drunter und vollständig entschlüsselt)

ah, das lese ich jetzt erst :D

bedeutet "vollständige Seite" = Doppelseite oder nur die angesprochene linke Seite?

rechts unten lassen nämlich am 14. September 1732 die Patin und ihr Marito aus "Deinem" Eintrag eine Tochter Anna Magdalena taufen ;)
 
Danke an alle Beteiligten, dann lag ich also nicht zu sehr daneben...

Vanessa,
das bezieht sich nur auf die linke Seite, die mir als Hardcopy vorliegt. Aber da Du es ansprichst, da ist noch ein Rätsel:

Im Eintrag oben drüber, vom 14. Febr, heißt es

"nata d. 18 Verò baptizata est..."

ebenso am 2. Sept. "natus d. 9 Vero X baptizatus..."

Was heißt das in diesem Zusammenhang? Vero würde ich jetzt aus lat. veritas und div. romanischen Sprachen als "wahr" ableiten, aber der Sinn hier? Und einmal hat das o einen ` und einmal nicht. Ist das wieder so ein Abkürzungs-Ding von damals? Ich kenn mich mit den ganzen Schnörkeln, Kringeln, Haken, Strichen usw. nicht so aus, bin auch nicht im Besitz des "Schlüssels", der von Franz Ridler empfohlen wurde. Immerhin weiß ich noch, daß das eingekringelte p von pnobilis die Vorsilbe "præ" abkürzt, yeah!
 
Erstmal nochmal der link ~ nun auch wirklich direkt zur fraglichen Seite ;)
(keine Ahnung, warum das vorhin nicht geklappt hat o_O )

http://www.archion.de/p/c322d1ccc2/

Ich bin ebenfalls weder im Besitz des "Schlüssels" noch eines Latinums... habe Latein nach der 11. abgewählt, weil ich dadurch endlich mal ausschlafen konnte... :D soviel zu meiner wissenschaftlichen Reputatio... ;) ich habe lediglich ein Hirn, das manchmal ganz gut funktioniert und manchmal Aussetzer hat, also vermutlich recht normal... :)

Mit "vero" = "wahr" liegst Du schon ganz gut ~ die Varianten, die ich hier für passend halten würde, wären etwa "tatsächlich, wirklich, vollends".

Ich hatte vero noch nie einen KB-Eintrag mit "vero", aber in Verbindung mit "nata/natus" und der Tatsache, daß in beiden Einträgen jeweils 2 Daten mit ein paar Tagen Abstand genannt sind, wäre meine Schlußfolgerung die, daß es sich beim früheren Datum um die Geburt incl. erfolgter Not-Taufe handelt und beim späteren Datum um die "tatsächliche, wirkliche" Taufe in der Kirche, die die Zugehörigkeit zur Christenheit und somit die Rettung der Seele "vollendet" oder "vollends" wirksam macht und damit auch offiziell bestätigt.

Das X im 2. Bsp. verstehe ich als "in/durch Christus" oder "als Christ, christlich" getauft, da ein X ja stellvertretend für die Silbe "Christ" stehen kann.

Das ist einfach das Bild, wie es sich für mich schlüssig ergibt.

"d(en) 14 t(en) Febr. ... filiola A. C. nata, d(en) 18 vero baptizata est, ..."
"d(en) 2 t(en) 7bris natus d(en) 9. vero X baptizatus ... filiolus J., ..."


Ich kann damit auch daneben liegen und werde das jetzt sicher nicht mehr in den Weiten des Internet erforschen ~ sondern mich nun in die Weiten des somnium verabschieden. ;)

Man möge mir verzeihen, falls ich Humbug verzapft haben sollte ~ und halte es mit "Fehlern" ansonsten vollumfänglich wie Du, Peter:

"So, zeigt mir meine Fehler, damit ich aus ihnen lernen kann." :)

Gute Nacht & Guten Morgen ;) V
 
"aber, jedoch" ist eine mögliche Übersetzung von mehreren

hauptsächlich "in der Tat, wirklich, tatsächlich, (so)gar, vollends"

möglich, daß im KB-Kontext nur "aber" in Betracht kommt und dies ein Erfahrungswert ist ~ dann hätte ich dazu jedoch gerne eine etwas ausführlichere Erklärung ;)

aus "vero = aber" lerne ich nicht wirklich etwas, denn das sagt mir schon der Pons, allerdings erst an 5. Stelle

ich wäre an Begründung und Erläuterung in diesem Kontext interessiert,
um es a) zu verstehen und sodann b) überzeugt, da eines Besseren belehrt zu sein ~ Danke :)
 
Hat mit Erfahrungswerten nichts zu tun.
Ist klassische lateinische Grammatik, so wie seit Jahrhunderten genutzt, insbesondere auch im sog. "Kirchenlatein".

vero = Abverb zu verus

verus bei adverbischer Nutzung:
1. in der Tat, wirklich, ja wahrhaftig, ja wohl, ja freilich
2. aber, in der Tat aber
(Zitat aus:
"Kirchenlateinisches Wörterbuch", Albert Sleumer, Georg Olms Verlag, 2006;
Seiten 816 bzw. 817)

Es ist hier ein bekräftigendes ABER und eine gute, korrekte Übersetzung ins Deutsche ist:

getauft aber....
(nicht: aber getauft...)


(Der "Grun", Band 5, Grundriß der Genealogie, hilft in puncto Latein nur bedingt weiter und führt explizit selber aus, daß "...über die lateinischen Abkürzungen nur das Notwendigste angeführt werden kann..." Er verweist vielmehr auf das einschlägige Schrifttum und stellt den --Capelli, Lexicon abbreviatorarum, Leipzig 1928-- an die erste Stelle.)

 
Mädels,
zankt Euch nicht!

Nachdem ich Caesar gefragt habe (warum eigentlich nicht gleich?), erscheint mir die Übersetzung "jedoch" vom Sprachgefühl her die passendere zu sein:

"den 14. geboren, jedoch* den 18. getauft", um zu betonen, daß die Taufe nicht wie anscheinend bei allen anderen am Tag der Geburt stattfand.

*gedanklich einfügen: "erst"

Vero Dank an Vera für die veritable Erklärung, die mein Verständnis fördert. :)
 
Zurück
Oben