Hab ich den Ort richtig entziffert?

https://www.archion.de/p/b80dcd9dc4/
linker Eintrag auf rechter Seite

1757
den 24.ten April Dom Miseri
eordier Domini ist Johann Chri
stoph Ernst Sell, junggeselle u.
Zimmermann, weil. H Conrad
Sell gewesene Schulmeisters
zu Untersulzbach nachgelaßene
eheleibl. einiger Sohn, u Catha
rina Spillmännin weil. Mßtr
Johann Lorenz Spillmann ge
wesenen Zimmermeisters
u Einwohners allhier nachgelase
ne einige Tochter nach drey
maliger Proclamation........


Falls es das genannte Untersulzbach ist, dann wäre der Ort um die 100 Km weiter weg und auch da konnte ich keine Sell finden,

Wie kann ich herausfinden, ob es noch so einen genannten Ort in der Nähe gab?
 
Ich lese auch Untersalzbach, aber vielleicht ist das ein Hörfehler beim Schreiber gewesen?
Es gibt in der Nähe ein Untermerzbach, da würde ich mal nachschauen.
 
Auf das Sulzbach wäre ich nicht gekommen.
Kleiner Hinweis: im Falle veralteter, nicht mehr gebräuchlicher Ortsnamen wird man nicht selten in den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek (https://www.digitale-sammlungen.de/de) fündig. So landet man bei einer Suche nach "Untersulzbach UND Sell" netterweise direkt beim Großherzoglich Würzburgischen Hof- und Staatskalender aus dem Jahr 1811, welcher für Untersulzbach im Landgericht Hofheim einen Herrn Schmidt als Schullehrer verzeichnet (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10019616?q=(untersulzbach+UND+sell)&page=320,321). Damit ist klar, dass Sulzbach (Hofheim), oder ein Teil davon, früher entsprechend tituliert wurde, und, dass es dort eine Schule gab. Außerdem tauchen im Kalender einige Personen mit Namen "Sell" auf, was dann zusätzlich ermutigt, in dieser Region bzw. in genau diesem Sulzbach weiter nach der "Zielperson" zu forschen.

(Zur Identifizierung des entsprechenden Kirchspiels eignet sich das ebenfalls in den Digitalen Sammlungen mannigfaltig vorhandene Werk "Statistische Beschreibung der protestantischen Pfarreien im Königreiche Bayern diesseits des Rheins", beispielsweise in der Ausgabe aus dem Jahr 1853: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10993262?q=sulzbach&page=130,131)
 
Kleiner Hinweis: im Falle veralteter, nicht mehr gebräuchlicher Ortsnamen wird man nicht selten in den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek (https://www.digitale-sammlungen.de/de) fündig. So landet man bei einer Suche nach "Untersulzbach UND Sell" netterweise direkt beim Großherzoglich Würzburgischen Hof- und Staatskalender aus dem Jahr 1811, welcher für Untersulzbach im Landgericht Hofheim einen Herrn Schmidt als Schullehrer verzeichnet (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10019616?q=(untersulzbach+UND+sell)&page=320,321). Damit ist klar, dass Sulzbach (Hofheim), oder ein Teil davon, früher entsprechend tituliert wurde, und, dass es dort eine Schule gab. Außerdem tauchen im Kalender einige Personen mit Namen "Sell" auf, was dann zusätzlich ermutigt, in dieser Region bzw. in genau diesem Sulzbach weiter nach der "Zielperson" zu forschen.

(Zur Identifizierung des entsprechenden Kirchspiels eignet sich das ebenfalls in den Digitalen Sammlungen mannigfaltig vorhandene Werk "Statistische Beschreibung der protestantischen Pfarreien im Königreiche Bayern diesseits des Rheins", beispielsweise in der Ausgabe aus dem Jahr 1853: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10993262?q=sulzbach&page=130,131)
Oh, spannend. Danke.

Durch den gefundenen Eintrag von dir, habe ich das zweite Kind von Conrad Sell als J. Christoph Ernst Sell identifizieren können. Leider konnte ich die Linie über Conrad Sell noch nicht weiter zurückverfolgen. Auch in den zwei Nachbarkirchenbücher habe ich noch mehr Sell finden können, aber noch keinen Conrad.
Ich habe den Heiratseintrag von Conrad gefunden mit Namen der Ehefrau, aber ohne Eltern.
Jetzt mache ich vorerst die mütterliche Linie weiter. Mal sehen was ich finden kann.
 
Lehrer kamen oft auch von "außerhalb". Leider stehen die in den unterfränkischen Pfarreien verfassten Pfarrbeschreibungen (https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000007435?lang=de) noch nicht online; in diesen werden i.d.R. nicht nur sämtliche Pfarrer, sondern auch sämtliche Lehrer der Kirchengemeinde aufgeführt (mit etwas Glück auch einschließlich biografischer Details).

Im Pfarrarchiv der Kirchengemeinde Schweinshaupten (lagert im Landeskirchlichen Archiv in Nürnberg - siehe https://www.archiv-elkb.de/system/files/dateien/pfarrarchive_im_laelkb_stand_03.04.2025.pdf) dürfte man ebenfalls mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bezüglich der Herkunft des Schulmeisters Sell fündig werden, diese Recherche wäre aber mit einem Archivbesuch in Nürnberg verbunden.

Ich sehe gerade: erfreulicherweise sollen nun auch die unterfränkischen Pfarrbeschreibungen in nicht allzu ferner Zukunft online verfügbar gemacht werden, anvisiertes Projektende ist Mitte 2025 (siehe vorletzter Absatz auf https://www.archiv-elkb.de/projekt-digitalisierung-der-historischen-pfarrbeschreibungen-im-laelkb).
 
Das es in diesem Thema mittlerweile in weiten Teilen nicht mehr um die ursprüngliche Frage geht, wurde es in das regionale Forum für Bayern verschoben.
 
Zurück
Oben