Hallo zusammen,
hat hier jemand Erfahrung mit den Kirchenbüchern von Hötensleben?
Es kommt hier scheinbar mehrfach vor das die Eltern eines neugeborenen Kindes erst nach der Geburt oder zu nah am Geburtstermin geheiratet haben. Die Kinder wurden entsprechend als zunächst unehelich gekennzeichnet. Die Hochzeit der Eltern fand dennoch statt. Ich kann sie nur nicht finden.
Folgendes Beispiel: https://www.archion.de/p/b0cd567468/
Hier sind zwei Einträge untereinander. 1. Clauß Heimesoed sein "Hurkind" mit dem anschließenden Verweis "Nachdem er sich mit seinem Weibe vorher im Ampte Trauen laßen".
2. Valentin Wiliken sein "Hurkind" und der Verweis: "Nachdem er vorhin mit seinem Weibe auff der Amptstube copuliert worden"
Neben beiden Einträgen steht "NB" (=Nebenbemerkung?).
Die Kinder scheinen ja letztlich als ehelich eingestuft worden zu sein, zumindest sind sie mit den Vätern vermerkt und die Frauen nichtmal erwähnt. Ebenso scheinen jeweils Hochzeiten stattgefunden zu haben. Jedoch finde ich bei den Trauungen keinen Hinweis auf Heimesoed oder Wiliken. Die Hochzeiten müssen ja direkt davor oder danach gewesen sein. Der Hinweis bei Wiliken macht mich hier stutzig. Es klingt so als wären sie formal getraut worden auf dem Amt. Aber gab es damals denn "Standesamtliche"- Trauungen auch ohne einen kirchlichen Anteil? Oder wo könnten diese Trauungen verzeichnet worden sein?
Ich bin noch recht neu bei Hötensleben. Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben.
Vielen Dank und viele Grüße
Lars
hat hier jemand Erfahrung mit den Kirchenbüchern von Hötensleben?
Es kommt hier scheinbar mehrfach vor das die Eltern eines neugeborenen Kindes erst nach der Geburt oder zu nah am Geburtstermin geheiratet haben. Die Kinder wurden entsprechend als zunächst unehelich gekennzeichnet. Die Hochzeit der Eltern fand dennoch statt. Ich kann sie nur nicht finden.
Folgendes Beispiel: https://www.archion.de/p/b0cd567468/
Hier sind zwei Einträge untereinander. 1. Clauß Heimesoed sein "Hurkind" mit dem anschließenden Verweis "Nachdem er sich mit seinem Weibe vorher im Ampte Trauen laßen".
2. Valentin Wiliken sein "Hurkind" und der Verweis: "Nachdem er vorhin mit seinem Weibe auff der Amptstube copuliert worden"
Neben beiden Einträgen steht "NB" (=Nebenbemerkung?).
Die Kinder scheinen ja letztlich als ehelich eingestuft worden zu sein, zumindest sind sie mit den Vätern vermerkt und die Frauen nichtmal erwähnt. Ebenso scheinen jeweils Hochzeiten stattgefunden zu haben. Jedoch finde ich bei den Trauungen keinen Hinweis auf Heimesoed oder Wiliken. Die Hochzeiten müssen ja direkt davor oder danach gewesen sein. Der Hinweis bei Wiliken macht mich hier stutzig. Es klingt so als wären sie formal getraut worden auf dem Amt. Aber gab es damals denn "Standesamtliche"- Trauungen auch ohne einen kirchlichen Anteil? Oder wo könnten diese Trauungen verzeichnet worden sein?
Ich bin noch recht neu bei Hötensleben. Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben.
Vielen Dank und viele Grüße
Lars