Grün hinterlegte Register

Hallo liebe ARCHION Mitarbeiter,
das ist wirklich ein guter Fortschritt, dass die grüne Kennzeichnung nun nicht mehr nur in der rechten Spalte sondern in allen Bereichen bis zum Dekanat sichtbar ist und damit eingestellte KB beim Browsen leichter zu finden sind!
Ich freue mich auf den Start am 20.3.2015!
Danke für das bisher geleistete
Thomas Wagner
 
Dem schließe ich mich an, erleichtert sehr den Überblick und spart ein langwieriges Suchen.
Allerdings scheinen mir derzeit weniger Kirchenbücher "grün" als während des Beta-Tests verfügbar waren... z.B. Bayern Dekanat Bad Windsheim - tauicht jetzt gar nicht mehr auf !? auch unter Uffenheim, Rothenburg o.d.T. u. Neustadt an der Aisch fehlen jetzt Orte bzw. Digitalisate (auch wenn zur Zeit eh nicht einsehbar, ich weiß...)...

VG Christof
 
Dem schließe ich mich an - so läuft man nicht mehr ins Leere.

Noch schöner wäre es, wenn es einen "Coming soon" -Bereich gäbe,
oder eine Übersicht, was zuletzt hochgeladen worden ist - eine
art Log-Datei.

Es gibt in der Tat einige Bücher, die mich interessieren, aber bisher leider noch nicht grün hinterlegt sind.

 
das ist wirklich ein guter Fortschritt, dass die grüne Kennzeichnung nun nicht mehr nur in der rechten Spalte sondern in allen Bereichen bis zum Dekanat sichtbar ist und damit eingestellte KB beim Browsen leichter zu finden sind!
Fortschritt? Ich finde es eher verwirrender. Beispiel Kirche der Pfalz, dort wird mir z.B. Zweibrücken jetzt "grün" angezeigt. Klicke ich aber auf Zweibrücken, scrolle dann bis Zweibrücken herunter ist Zweibrücken aber weiß angezeigt. Also nach Vorfreude kommt dann die Enttäuschung.
 
Mir ist es ähnlich wie laubi07 ergangen. Dekanat Marbach am Neckar ist grün unterlegt. Erfreut darüber klicke ist den Ort Marbach am Neckar an. Leider ist von den vielen Registern nur ein Taufregister (1830 - 1844) verfügbar. Alle anderen Kirchenbücher fehlen. Schade!
 
Es wurde doch wohl geschrieben, dass "grün" in der Spalten 2 und 3 lediglich anzeigt, dass nachfolgend "grüne" und "weiße" Gemeinden bzw. Kirchenbücher vorliegen, aber nicht, dass dann alle Orte vertreten sind oder die Digitalisate aller Bücher importiert wurden.
 
Es wurde doch wohl geschrieben, dass "grün" in der Spalten 2 und 3 lediglich anzeigt, dass nachfolgend "grüne" und "weiße" Gemeinden bzw. Kirchenbücher vorliegen, aber nicht, dass dann alle Orte vertreten sind oder die Digitalisate aller Bücher importiert wurden.
Also was soll diese Änderung dann bringen? Im Endeffekt sieht man eh nur in Spalte 3, oder sogar erst in Spalte 4, ob und welche Kirchenbücher vorhanden sind.
 
Ich sehe in der neuen Form der Grünmarkierung ebenfalls keinerlei Vorteil.
Beispiel Westfalen: Der Kirchenkreis Halle ist grün markiert, darunter findet man zwei grün markierte Gemeinden, nämlich Werther und Halle, in denen jeweils ein einzige Kirchenbuch zur Zeit verfügbar ist. Dieser neuen Logik von ARCHION folgend müsste dann aber auch Westfalen grün markiert sein. Das alles sieht natürlich eindrucksvoller aus als das alte System, suggeriert es doch, dass viel mehr verfügbar ist. Alles nach dem Motto: Mehr Schein als Sein.

Statt der voll hinterlegten grünen Markierung, wäre eine schraffierte grüne Markierung klar und eindeutig, da auf diese Weise angedeutet wird, dass Teile des Gesamtumfangs an Kirchenbüchern vorhanden sind.

An diser Stelle auch noch mal mein schon früher an anderer Stelle vorgetragener Vorschlag, dass verloren gegangene Kirchenbücher erfasst und durch ein rotes Hintergrundfeld markiert sein sollten. Dieses verhindert auf einfache Art und Weise vergebliche Forschungsbemühungen der Ahnenforscher.

Detlef Pannhorst
 
Moin

Also mal ein wenig ruhiger. Es wurden hier im Forum von mehreren Leuten genau dieses Feature angefragt. Das wurde scheinbar nun umgesetzt.
Um mal eine Lanze für den Programmierer/Archion zu brechen - es ist eine Loose/Loose Situation.
Vorher gab's Beschwerden, das man immer bis zum letzten Feld durchklicken musste, um zu schauen ob Ort xyz nun verfügbar ist. Nun ist es umgekehrt, aber ggf. sieht man es ein Feld früher. Egal wie rum das nun grün hinterlegt wird, es wird immer jemanden geben, dem diese Reihenfolge nervt und der umsonst klickt.

Wer ne bessere Idee hat, kann diese ja gerne vorschlagen. Die alte Variante war halt auch nicht ideal.
 
Das war ja gerade mein Vorschlag: Für unvollständige Importe eines Kirchenkreises einen grün schraffierten Hintergrund zu verwenden.

Detlef Pannhorst
 
Das war ja gerade mein Vorschlag: Für unvollständige Importe eines Kirchenkreises einen grün schraffierten Hintergrund zu verwenden.

Moin,

aber das Problem bleibt das gleiche. Selbst wenn es schraffiert ist, weiß ich ja immer noch nicht ob mein gesuchtes Kirchenbuch dabei ist, ohne doch wieder rein zu klicken.
 
Das war ja gerade mein Vorschlag: Für unvollständige Importe eines Kirchenkreises einen grün schraffierten Hintergrund zu verwenden.

Detlef Pannhorst

1. Das "Problem" taucht auf, wenn nicht alle Digitalisate aller Kirchenbücher einer Gemeinde importiert wurden: dann müsste diese Gemeinde "grün schraffiert" dargestellt werden.

2. Das "Problem" taucht auf, wenn nicht alle Digitalisate aller Kirchenbücher aller Gemeinden eines Kirchenkreises/Dekanats importiert wurden: dann müsste dieser Kirchenkreis/dieses Dekanat "grün schraffiert" dargestellt werden.

3. Das "Problem" taucht auf, wenn nicht alle Digitalisate aller Kirchenbücher aller Gemeinden aller Kirchenkreise/Dekanate eines Archivs importiert wurden: dann müsste dieses Archiv "grün schraffiert" dargestellt werden.

Soviel "grün" bzw. "grün schraffiert" würde theoretisch zur Übersichtlichkeit des Archivs beitragen, in der Praxis aber wohl eher für Verwirrung sorgen.
Mit dem Live-Start werden diese Fragen vermutlich "eher unwichtig" werden.
 
Zurück
Oben