Geschwindigkeit der uploads

Sehr geehrtes Archion Team,

Ist es denn wirklich nicht möglich mehr als 20 Kirchenbücher pro Tag hochzuladen? Bei der Geschwindigkeit werde uch wohl noch Jahre auf die für mich relevanten Kirchenbücher warten müssen!
 
Doch, es wurden schon mal deutlich mehr hochgeladen.
Beispiele:
12.04.2019
Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin (88)
10.04.2019
Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz: Landeskirchliches Archiv in Berlin (90)

Woran es liegt, was die Anzahl bestimmt, das wissen nur die Verantwortlichen.
Ich finde aber, man kann froh sein, wenn überhaupt etwas von einer Gegend hochgeladen wird. Dann sieht man wenigstens, dass sich dort etwas tut und weiß, dass man es in absehbarer Zeit lesen kann.
Viele warten auf "ihre" Gebiete ohne eine Ahnung, wann sich da etwas tut und ob überhaupt je etwas davon online ist.
Mich stört auch eher die Geschwindigkeit der Fehlerbehebung. Wenn jemand Fehler meldet und auch nach etwa einem halben Jahr hat sich nichts getan, dann finde ich es nicht gut. Es kann doch nicht sein, dass gemeldet wird, dass Inhalte bei hochgeladenen Kirchspielen fehlen und ein Upload dieser Daten dann Monate oder gar Jahre dauert.
 
>Woran es liegt, was die Anzahl bestimmt, das wissen nur die Verantwortlichen.<

Es liegt u. a. an der Qualität, Datenmenge der Digitalisate. Berlin-Brandenburg hat eine sehr schlechte Quali=geringe Datenmenge je Scan, daher geht es natürlich schneller als bei hochauflösenden Farbbildern....
 
@berndsh:

Ja, eben, ich weiss ja dass es auch schneller geht. Es sind ja schonmal an einem Tag über 200 KB hochgeladen worden.
Deswegen verstehe ich es nicht, wenn über Wochen hinweg nur 10 bis 20 KB online gehen.
Das zieht sich wie Kaugummi.

Gruß
 
Hallo,
es liegt ganz einfach an der Datenmenge, wenn die Qualität schlecht ist ist natürlich viel mehr geladen als bessere neue Skans.
Die Berliner Bücher haben manchmal nur 1080/800 Auflösung, gute Farbe Scans manchmal 7000/3000 also 7 mal mehr Datenvolumen.

Gruß

Sven
 
Danke für die Infos.
Dass es insofern von der Datenmenge abhängt, dass etwa große Kirchspiele mehr Daten liefern als kleinere, ist klar, aber dass es Unterschiede in der Auflösung gibt, wusste ich bisher nicht.
 
Hallo,

beim Erstellen der Verfilmungen gehen zumindest andere Archive davon aus, dass ein Dreimannteam mit einer Verfilmungsanlage jeweils eine Seite in etwa 10 bis 15 Sekunden schafft, mit Umblättern, Drehen, Ausrichten, halbautomatischer Unterstützung und so weiter. Man kann ja anders als bei Fotokopierern keinen vollautomatischen Einzelblatteinzug machen und muss auch bedenken, dass die Kirchenbücher eine jahrhundertealte, empfindliche Papierqualität besitzen.

Das sind nicht ganz 2000 Seiten pro Tag, wobei natürlich bei Wechsel des Kirchenbuchs Zeit wegfällt und auch ansonsten Zeit für Dateneingaben, Checks, etc. benötigt wird.

Kirchenbücher können sehr unterschiedlich sein, aber sagen wir mal, das sind pro Tag vielleicht 4 oder 5 oder 6 Kirchenbücher oder vielleicht auch mal 10 recht dünne.

Die digitalisierten Aufnahmen bekommt nun Archion und Archion stellt diese Datenvolumen online.

Natürlich mit denen aus den anderen Archiven und in anderer Reihenfolge und möglichst sinnvoll sortiert.

Und ein bisschen Mathematik zeigt sofort, dass es passt: Archion stellt ungefähr soviel online, wie in vier oder fünf Archiven gleichzeitig verfilmt werden kann. Mehr wäre sinnlos, da die Archive gar nicht schneller liefern könnten. Darauf hat Archion auch hier schon im Forum mehrfach hingewiesen.

Aus meiner Sicht wäre es eine gute Idee gewesen, wenn die Archive und Archion einen Werbefilm gedreht und bei ihren Veranstaltungen gezeigt und hier eingestellt hätten, der bildhaft darstellt, wie eine Kirchenbucheintragung aus dem Originalpapierkirchenbuch über zig Stationen in die Onlineversion auf Archion gelangt und welcher Zeit- und Kostenaufwand damit verbunden ist. Vermutlich hat man darin nichts Aufregendes gesehen, weil man so verfilmt wie sonst auch.

Gruß, Tonx
 
>wie eine Kirchenbucheintragung aus dem Originalpapierkirchenbuch über zig Stationen in die Onlineversion auf Archion gelangt<

Nur das es für Berlin-Brandenburg eben nicht vom Original-Papier-Kirchenbuch gemacht wird sondern vom vorhandenen teils Jahrzehnte alten Microfish/-film.

Martina
 
Hallo,

Aus meiner Sicht wäre es eine gute Idee gewesen, wenn die Archive und Archion einen Werbefilm gedreht und bei ihren Veranstaltungen gezeigt und hier eingestellt hätten, der bildhaft darstellt, wie eine Kirchenbucheintragung aus dem Originalpapierkirchenbuch über zig Stationen in die Onlineversion auf Archion gelangt und welcher Zeit- und Kostenaufwand damit verbunden ist. Vermutlich hat man darin nichts Aufregendes gesehen, weil man so verfilmt wie sonst auch.

Gruß, Tonx

Das wäre wahrlich eine vorzügliche Idee gewesen!
Aber : natürlich in Ermangelung von Ressourcen nie ernsthaft ein Thema, nehme ich an. Ist halt alles Sparflamme.
Wir können halt froh sein, dass auf so breiter Front überhaupt was passiert. So richtig unzufrieden sind hoffentlich nur ganz wenige.

Gruss, Oliver
 
Wie wäre es, die ursprüngliche Frage
"Geschwindigkeit der uploads"
von Archion beantworten zu lassen -
das heißt die Frage direkt zu richten an:
info@archion.de
Wer Filme schauen möchte - die wohl nicht alles aufzeigen - wie
- Digitalisaterstellung vom Microfilm
- dito vom Microfiche
- dito vom Original-Kirchenbuch
plus Zeitangabe pro Digitalisat -
plus Zeitangabe für Übermittlung der Daten an Archion -
plus Zeitangabe für Upload bei Archion usw ... hier ein paar Filme
zum Aussuchen :
https://www.youtube.com/results?search_query=micofilme+digitalisieren

VG
 
Zurück
Oben