Geiger

http://www.archion.de/p/527b0cdace/

Kann bitte jemand den Vornamen des Vaters

und die Infos fuer Katharina lesen ?

Vielen Dank.
 
Ein 1. Versuch - alles was wie ein "L" in lateinischer Schreibschrift aussieht, habe ich mal als "H" gelesen, hoffe es ist richtig.

Anno 1687 (Bild 22)

Den 30(?). Aug:
Joh: (?) (Johann?) Geiger, Bauer zu
Nemtschenreiith (Nemschenreuth), Pat: (Vater)

Catharina, Henß(?) Hekels(?)
in d(?) Höretsreiith(?) (...reuth) Tochter
Mat: (Mutter)

Anna, Filia (Tochter),

Anna, Johann Wi...nds
-(?) (B?)eurens zu Heinbrunn (Hainbronn?)
Eheweib, Cannat: (?) (vermutlich: compater - Gevatter, Pate)
 
Ergänzungen:

Catharina, Henß(?) Hekels(?)
in(?) @ (bei) Höretsreiith (Höratsreuth) Tochter
Mat: (Mutter)

-----------------
@-Zeichen:

Zwei solcher Verwendungen werden im Mittelalter angesiedelt: entweder die Entstehung als handschriftliche Verschmelzung (Ligatur) der Buchstaben a und d des lateinischen Wortes ad (deutsch: zu, an, bei)

https://de.wikipedia.org/wiki/At-Zeichen#Geschichte

----------

Höratsreuth:

Namen und Eigenschaft der Ortschaften:
Höratsreuth W.

Seelenzahl:
20

Benennung der Steuer-Districte:
Hainbronn.

Benennung der Landgerichte:
Schnabelwaidt.

Quelle: https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10333218?cq=Höratsreuth&p=1&lang=de
 
Weiterer Hinweis - vielleicht wissen Ortskundige oder Historiker wo dieser Ort liegt oder lag.

Höratsreuth (Hörrsreuth), Bayern, Oberfranken, Ldg. Pegnitz, Weiler mit 4 H. und 20 E.

Quelle: books.google.de
 
Zurück
Oben