Geburtseintrag unverständlich - kann jemand helfen

Anna Ernestine Geburtseintrag Nummer 4 - da ist ein Zusatzvermerk: unehelich; Johann August Rogge, Arbeitsmann in Kienberg, hat sich als Vater erklärt und die Mutter am 31.12.1865 die Mutter geheiratet laut Copulationssschein 22 Tietzow den 01.Januar 1866 und (bis hierher ok; aber dann ) Verhandlung 20 Kienberg den 30.Aug 1818 an die Kr G in Nauen den 1/918 (?) - verstehe ich nicht was hiermit gemeint ist - kann jemand Licht ins Dunkel bringen - danke
 
Vergleiche mal richtig die Zahlen!
Bei 31.12.1865 ist die 6 schon etwas gedrängter als bei dem deutlicheren 1.1.1866 darunter, und ähnelt damit auch einer 1. Und diese rote 6 hat dann schon mehr Ähnlichkeit zu 30.8.1868 bzw. 1.9.(18)68
Die Einsen sind ein Hauch schmaler.
 
aber worum geht es?

1860 Geburt einer unehelichen Tochter

1865 Heirat "Rogge - Müller" > Copulationsschein "d. d. Tietzow" [de dato]

Damit wird das uneheliche Kind aber noch lange nicht ehelich!

Das erfolgt erst mit der zusätzlichen ["notariellen"] Verhandlung ["Vaterschaftsanerkennung"] "d. d. Kienberg" [de dato] 1868 - mit Weiterleitung an das Kr. Ger. [Kreis Gericht] Nauen.

-----------------------------

Gerichtsbeschreibung siehe unter "Geschichte" hier:
 
Zurück
Oben