Geburt in Guthmannshausen

Guten Morgen zusammen -

wer kann mir bitte freundlicherweise mit folgendem Eintrag helfen:


Es geht um der ersten Eintrag aus 1800 - rechts unten. Die Geburt am 16.02.1800 des Johann Theodor Carl Machts, als Sohn des Anspänners Johann Georg Nachts. Wenn ich es recht interpretiere ist die Mutter eine Elisabeth ....... - und dann verließen sie mich. Der Eintrag ist doch recht umfangreich und ich befürchte wichtiges zu übersehen. :-(

Ich danke schon jetzt für Ihre Hilfe und wünsche nenne angenehmen Sonntag
Gruß Jörg Meister
 
[1800]

den 16 Februar a.c. [dieses Jahres] wurde dem hiesigen Einwohner, Chor Adju-
vanten und Anspänner Johann George Machts ein
Söhngen gebohren, Mater [Mutter] Elisabetha Rosine Ernestinen
gebohrnen Winzerin, welches den 18tn ejusd[em] getauft wurde.
Die Pathen waren 1) Herr Johann Andreas Vent, treu-
verdienter Organist und Cantor hirselbst, ein Ehemann.
2) ich, Johann Theodor Gräfe, pastor und Adjunctus hirselbst
3) Jungfer Friederice Marie Wilhelminen, Herrn Jacob
Ernst Winzers, Mitmachbars, Mitältestens und Anspänner
hirselbst, jüngste Tochter. Das Kind wurde genannt:
Johann Theodor Carl


a.c. = anno currente -- https://de.wiktionary.org/wiki/anno_currente

adjuvant = Laienmusiker -- https://de.wikipedia.org/wiki/Adjuvant

adjunkt -- www.woerterbuchnetz.de/DWB2/ADJUNKT

ejusdem = Latein, hier: im selben Monat
 
Ich bin Ihnen sehr zu Dank verpflichtet - Sie haben mir sehr geholfen.
ich wünsche Ihnen einen schönen restlichen Sonntag
 
Ja, tatsächlich gibt es noch weitere Hinweise.


Hier scheint mir die Ehe am 31.03.1799 aufgeführt. Und 3 Wochen später (Eintrag vom 21.04.) heiratet ein weiterer Johann Georg Machts. Das macht es jetzt wohl für die Geburten schwierig.
Dürfte ich Sie nochmal um Hilfe beim Heiratseintrag bitten? Herzlichen Dank
 
[1799]

den 31 Mart[ius] a. c. wurde der Junggeselle Johann George
Machts, des Mstr. [Meisters] Johann George Machts, Gerichts-
Schöppens, Fleischhauers, Adjuvantens des Chori Musici und
Nachbars alhier, eheleib[licher] einziger Sohn mit Jungfer
Elisabethen Rosinen Ernestinen Winzerin, Herrn
Jacob Ernst Winzers, Einwohners und Mitäl-
testens und Anspänners hirselbst eheleib[lichen] zweiten
Tochter, nach dreima[ligem] Aufgebothe als 1) Dom[inica]
Palmarum 2) Fer[ia] II paschatos ud [und] 3) Dom[inica]
Quasimodogeniti, hirselbst copulirt.


Abkürzungen wie oben bereits erläutert

Dominica = Sonntag, am Tage des Herrn
Feria = Feiertag

1799:
Dominica Palmarum = 17. März
Feria II paschatos = 25. März
Dominica Quasimodogeniti = 31. März


Online finden Sie die Daten im jeweiligen Kirchenjahr z.B. hier


Offline auf dem eigenen Rechner leistest z.B. das kostenfreie Programm GenTools 6 gute Dienste.
 
[1799]

den 21 Aprill a.c. wurde der Wittwer Johann
George Machts, Mitnachbar und Anspänner
alhier mit Jungfer Maria Catharina
Groebitschin, Mstr. [Meister] Johann George Gröbitschen
Hufschmidts, Anspänners und Mitältestens
hirselbst, eheleib[lichen] einzigen Tochter, nach dreim[aliger]
proclamation, als 1) Dom[inica] Misericordia
D[omine] 2) Dom[inica] Jubilate und 3) Cantatis alhier
copulirt
 
Zurück
Oben