Geburt in Bünde

http://www.archion.de/p/8db669aa76/

Ich brauche ein wenig Hilfe bei diesem Geburtseintrag.
Es geht um eine Geburt Jostmeyer/Clausmeyer. Der Eintrag ist der zweite von oben. Ich lese beim Vater "Heuerling" und Jg. Frid. als Vornamen, als Namen des Kindes Joh. Henrich. Dazwischen steht für mich viel Buchstabensalat.
Für's Überprüfen, Entziffern und Ergänzen bin ich dankbar.
 
http://www.archion.de/p/b6eda103eb/

Als Ergänzung dieser Eintrag von der Seite zuvor, zweitunterster Eintrag, ebenfalls Jostmeyer/Clausmeyer.
Was steht da vor dem Namen des Vaters? Was steht alles in der zweiten Zeile?
Danke.
 
http://www.archion.de/p/c58a0cb1f8/

Und noch ein Claus(Meyer)/Jostmeyer-Eintrag. Die Nr. 17.
Steht da, woher die Mutter stammt? Und lese ich da richtig "Junior" beim Vater?

Ich muss aus diesen drei Eintragen den richtigen Sohn herausfinden. Ich tippe auf den letzten, aber da ja Vornamen von Eintrag zu Eintrag oft variieren, suche ich auch nach anderen Hinweisen, die zu späteren Informationen über Paten passen wie Namen der Mütter, deren Herkunftsorte u. ä.
Was vermutet ihr an familiären Zusammenhängen der drei Väter?

Danke.
 
http://www.archion.de/p/c58a0cb1f8/

Ich lese daraus: (andere Helfer wissen vielleicht mehr)

Vater Colon (nicht Heuerling) Claus Henrich modo Jostmeyer junior
Mutter Anna Marg. Feltmann aus Hiddenhausen. Der Taufzeuge Herman Henr. Beckhoff aus Herringhausen.

VG.
 
http://www.archion.de/p/b6eda103eb/

Daraus lese ich zum Teil
Vater Leibzüchter Jost Henrich Jostmeyer oder Clausmeyer
Mutter: Marie Halemeyer
Name des Kindes Johan Wilhelm, geboren am 28. Febr in -ohlen?
getauft in der Kronenkirche.

VG.
 
http://www.archion.de/p/8db669aa76/

Heuerling ... Mutter geborene Bergers ?
14ten April Sohn geboren 17ten April genannt Johan Henrich
Der Taufzeuge wohl aus Osterloh.

VG.



 
Danke für's Mitentziffern.
Auf Grund der Paten dürfte es der Jostmeyer Junior sein, ansonsten aber auch Clausmeyer genannt.
 
Hallo,

hilft denn bei der Zuordnung des Gesuchten nicht die Nummer der "Hofstätte" in der ersten Spalte ganz links unterhalb der Bezeichnung der Ortsteile (in Bünde z. B. "Dünne", "Spradow", "Hüffen") weiter? Diese wertvollen Detailinformationen werden mitunter übersehen.

Viele Grüße
 
Würde, wenn es bei der Heirat im Nachbarkirchenbuch verzeichnet worden wäre. Und die Familiennamen nicht dauernd variieren würden. Ich klaube mir die Infos und Hinweise über Pateneinträge etc. zusammen.

Und einige Bünder Kirchenbücher machen das Suchen und Finden nicht gerade einfacher.

Aber was soll's, ist eh alles die große buckelige Verwandtschaft.
 
Zurück
Oben