Geburt 1816, Tod 1888 - Unklarheiten

Hallo,

hier die Geburt und Taufe meiner Anna Maria Scharmann (Scharmännin)

http://www.archion.de/p/37d3ffb4a2/

1. Was für einen Beruf hat der Vater Kaspar Scharmann?

2. Seine Ehefrau die Elisabetha ist eine geborene ?Weisenseher?

3. Die Anna Maria ist doch das sechste Kind und die dritte Tochter?

4. Als Gevatterin (Patin) Katharina, des Johannes ?Geists? Ehefrau?

Allerdings unterzeichet die Patin mit Anna Maria Geistin?
Und der Vater mit Joh(annes) Kaspar Scharmann ...

Den Tod der Anna Maria 1888 habe ich gefuinden

http://digitalisate.hadis.hessen.de/hstamr/921/420/max/00215.jpg

Dort wird ja auch der Geburtsname der Mutter Elisabetha erwähnt, wie soll ich diesen nun lesen? ;-)

Diese unterschiedlichen Namensnennungen machen mir immer wieder zu schaffen! Grrrr ...

MfG Watf
 
Hallo Watf,
1) ? (evtl. Gesindsmann, aber so ganz passt das nicht) und Gerichtsfürst zu Helpershain
2) Weisenseher lese ich da auch, evtl. eine ältere Form/ Variante des heute in der Gegend wohl noch vorkommenden Namens Weisensee
3) sechste Kind .. dritte Tochter dieser Ehe lese ich da auch, ja
4) Gevatterin, Patin in der Tat Katharina, Ehefrau des Johannes Geist (das s am Ende ist nur die Genitivform), der Familienname Geist kam in Helpershain vor laut Familienbuch http://www.archion.de/p/25a9601bb4/ , die Unterschrift "Geistin" ist die weibliche Form, ich sehe das in meinem Stammbaum auch oft "Landgrebe (m), Landgrebin (w) usw."
Die Diskrepanz zwischen Katharina und Anna Maria finde ich auch seltsam, außer sie hieße Anna Maria Katharina Geist und Katharina war der Rufname, so wie Kaspar bei Johann Kaspar. Denn das Kind wurde ja normalerweise nach dem Paten/der Patin benannt, so dass es dann konsistent wäre, dass mit den Vornamen unterschrieben wurde, die dann auch die Tochter haben sollte.
Zu Helpershain gibt es ja ein Familienbuch, aber das ist wahrscheinlich schon bekannt, oder? Ansonsten zur Sicherheit http://www.archion.de/p/8dc976713c/
 
Hallo Jerome,
und Gerichtsfürst zu Helpershain

Endlich komme auch ich beim Adel an ... ;-)
Weisenseher lese ich da auch, evtl. eine ältere Form/ Variante des heute in der Gegend wohl noch vorkommenden Namens Weisensee

Mittlerweile habe ich auch die Auswahl Weisenseh

Danke für deinen Hinweis zum Familienbuch Helpershain. Wie du schon vermutet hast ... das kenne ich.

Lese ich weiter unten hinter "... hat unterschrieben Johann Kaspar Scharmann, ..." das Wort Schöffe? Und das Wort nach seiner Unterschrift?

MfG Watf
 
Ich glaube, wir müssen den Herrn wieder entadeln:
er war Gemeindsmann und Gerichtsschöffe natürlich und kein Gerichtsfürst, was immer das gewesen sein könnte.
Gemeine Grüße,
Rainer
 
Oh, sorry, in der Tat.
Ist mit dem Wort nach der Unterschrift das Kürzel gemeint? Das dürfte für den Pfarrer stehen, findet sich auf jeden Fall auch bei den anderen Einträgen als Kürzel.
 
Hallo Rainer,

so komme ich aber nie zum Adel! ;-) Und den Kaspar habe ich nun auch als Gerichtsschöffe hier gefunden ...

Der "Fürst" hätte mir eh nichts gebracht ... ist eine Nebenlinie in welche ich mich verlaufen hatte, aber das gefundene trotzdem erst mal verarbeite.

Und Danke für die Mithilfe!

MfG Watf
 
Zurück
Oben