Frage zum Beruf

Hallo,
unter http://www.archion.de/p/9f13fe9b8d/ habe ich den Taufeintrag meines Vorfahren Engelhardt Mendel am 19.1.1686, S.d. Johannes Mendel in Helsa bei Kaufungen gefunden. Ich kann das auch insofern lesen, nur beim Beruf tue ich mich leider schwer, kann hier vielleicht jemand helfen:
"hat Johannes Mendel der ???lchmacher ein Söhnlein ..." ?

Und direkt darunter, auch wenn ich eine mögliche Verwandtschaft in Seitenlinie hier noch nicht recherchiert habe, auch die Frage zur Taufe direkt darunter am 22.1., "Johannes Mendel der ???schmidt", kann das eventuell "Lindschmidt", also "Lindenschmied" als lokalisierte Bezeichnung sein https://www.namenforschung.net/dfd/...2414a9#s_7e50e2ca-5339-48d1-bbed-348e726661fe oder etwas anderes?

Über Hinweise würde ich mich sehr freuen,
Vielen Dank,
Jérôme
 
Vielen Dank, Rainer, für die Entzifferung und den weiteren Sohn, den ich noch nicht hatte, da ich mich in Helsa gerade ins 17. Jh. "vorarbeite" :)
Und danke auch user622 für den Link zu Drillich, das passt prima, da es in der Familie auch einen Schneidermeister und später auch Schustermeister gab.
Viele Grüße,
Jérôme
 
Hallo, ich komme nun leider bei einem anderen Beruf eines Vorfahren in Helsa nicht weiter, "Zeugmeister" wird es wohl nicht sein, oder? Dies bezieht sich auf Ditmar Clobes, der hier erwähnt wird, aus Melsungen (dort auch Bürger, wie in einem anderen Eintrag steht),
http://www.archion.de/p/794a61c4c7/
Mit den Familiennamen, Orten und sonst komme ich ja recht gut zurecht, aber Berufe treiben mich manchmal noch in den Wahnsinn ... ?ungemeister?

Bin für jede Anregung dankbar,
Viele Grüße,
Jérôme
 
Und noch einer, es ist ja toll, wenn Vorfahren mal etwas andere Berufe hatten, aber ich werde bei Johannes, dem Vater des Lorentz Bretheuer hier leider wieder nicht schlau: Topfmacher oder Zopfmacher wird das ja wohl nicht heißen, oder doch?
http://www.archion.de/p/a0fb33e80b/

Bin auch hier für Ideen zum Beruf sehr dankbar :)

Vielen Dank,
Jérôme
 
Wieso kann man nicht editieren, seufz ...
Habe auf jeden Fall bei der Hochzeit von Engelhard Mendel mit Dorothea, Tochter des Lorentz Brethauer/Bretheuer gesehen, dass der Sohn denselben Beruf wie damals der Vater hatte, wie es ja bei Handwerkern oft vorkam. Also doch Topfmacher? Oder Zopfmacher?
http://www.archion.de/p/a0fb33e80b/
Etwas anderes?

Vielen Dank und sorry, dass ich hier meinen eigenen Thread highjacke mit verschiedenen Fragen :(

Viele Grüße,
Jérôme
 
Hallo Jerome,

der Letzte wird der Erste sein, da am einfachsten ;)

https://de.wikipedia.org/wiki/Raschmacher


Darüber lese ich "Hurgemeister" (weniger wahrscheinlich Hunge-/Huege-),
weiß damit jedoch momentan rein gar nichts anzufangen... o_O ...vmtl mundartliche / regionale Variante?


Und zum 2. Teil Deiner 1. Frage:
Ich lese ebenfalls "Lindschmidt" und finde ebenfalls dazu nur den Namen Lindenschmidt, keine Berufsbezeichnung.

mehr nett als hilfreich:
https://ingeb.org/Lieder/esistnic.html :D

Zuerst dachte ich an "Bundschmidt" (Buntschmied), aber das kommt von der Schreibweise her leider nicht hin.

Bestimmt weiß jemand anderes mehr dazu. :)
schönen Abend noch!


 
Vielen Dank, VHecker, auf "Raschmacher" wäre ich so schnell nicht gekommen :) Wieder was gelernt :)
Den "Lindenschmied" als Ortsbezeichnung habe ich unter https://www.namenforschung.net/dfd/...2414a9#s_7e50e2ca-5339-48d1-bbed-348e726661fe gefunden, in anderen Einträgen wird auch einfach "Schmied" geschrieben, ich interpretiere ich es jetzt dann mal als Schmied, möglicherweise bei einer Linde :)
Das Lied zum Räuber Lindenschmidt https://de.wikipedia.org/wiki/Lindenschmidtstrophe habe ich sogar auf meiner Spotify-Playlist, muss ich nachher wieder mal hören :)
Danke auf für die Bemerkungen zu "Hurgemeister" o.ä., so was in der Richtung hatte ich auch erst, aber konnte damit auch nichts anfangen, na ja, in der Tat vielleicht regional.
Denn ein B kann der erste Buchstabe ja eigentlich nicht sein, oder, also "Burgemeister" ?
Wie dem auch sei, Berufe sind ja immer nur das i-Tüpfelchen (helfen wie bei Johannes der Schmied vs. Johannes der Trillichmacher dann oft doch weiter),
Einen schönen Abend noch,
Jérôme
 
Danke auf für die Bemerkungen zu "Hurgemeister" o.ä., so was in der Richtung hatte ich auch erst, aber konnte damit auch nichts anfangen, na ja, in der Tat vielleicht regional.
Denn ein B kann der erste Buchstabe ja eigentlich nicht sein, oder, also "Burgemeister" ?


Du hast eine gute "Nase", Jerome... ;)

Der Anfangsbuchstabe ist zwar als H geschrieben, auf den zweiten oder dritten Blick (und wenn man's weiß... :D ) entpuppt er sich aber als ein zum b/B "verbessertes" verschriebenes H - "repräsentiert" durch die verdickte schwarze Stelle als "Bauch" des b/B... :)

Ich habe ein bißchen getrüffelt und folgenden Eintrag gefunden:

Bild 690
1684
d(en) 8. April Joh(ann) Jost Mendel Schumacher \Engelhardt Mendels Sohn/ u(nd) Jungf(er) Catha-
rina H(errn) Ditmar Clobes \Bürgem./ von Melsung(en) ehel. nachgelaßene
tochter


Ich wünsche Dir viel Freude damit und einen schönen Tag! ;)
Vanessa
 
Hallo Vanessa,
vielen Dank für die Lösung und die Info zum weiteren Eintrag und das Hereinknien in die Recherche!

Mein erster "Bürgermeister" in den Ahnen :)

Mal was anderes neben vielen armen Tagelöhnern, einigen Schmieden, Müllern und Schneidern :)
Leider noch kein Glasmacher, das wäre in der Gegend von Helsa/ Kaufunger Wald ja noch mein Traum, zwar durchaus als Paten und in absteigenden Linien zu den Gundelach und Engelhardt Sippen in Helsa und Umgebung, https://hgv-hhm.de/cms/front_content.php?idart=944, aber naja, man kann nicht alles haben :)
Kommt vielleicht noch :)

Nochmals vielen Dank,
Jérôme
 
Hallo Jerome,

ja, das ist dann doch mal ein nettes Schmankerl. :)

Einer meiner 3xUrGV ist ein Gundelach, allerdings aus Köln. ;)
Sein Vater ist in Schlesien geboren und hat eine Militärlaufbahn absolviert.

Aaaaber 0eine Cousine von mir (wenn auch 7. Grades... :D ) hat die von Dir erwähnte Gundelach-Becker-Linie in ihren Ahnenlinien vertreten! :cool:

Ich habe ihr eben von Deiner mail erzählt und sie würde sich sehr freuen, sich mit Dir mal dazu auszutauschen, wenn Du magst. Sie hat ihren Teil dieser Glasmacher-Familie wohl ziemlich gut erforscht und kann Dir da vielleicht auch noch ein paar Daten oder Quellen oder links zukommen lassen... :)

Solltest Du interessiert sein, schicke ich Dir gerne ihre @dresse per PN. ;)

liebe Grüße von Vanessa
 
Hallo Vanessa,
liebend gerne, bisher habe ich Engelhardt/Gundelach/Seitz und wie diese Glasmacher-Sippen so alle hießen zwar nicht in meinen Vorfahren, aber wer weiß, tief in der Gegend um den Kaufunger Wald verwurzelt ( :D ) und wer weiß.

Bisher immerhin Bezüge zu Glasmachern in Helsa als Pate (Johann Gundelach dicty/genannt Malach (siehe auch https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=189364 ) 1654 in Seitenlinie bei meinem 9*Ur-Großonkel Johannes Mendel/Mentel http://www.archion.de/p/20f377bcb5/ und seiner Heirat (da ist er dann Schmied) 1682 mit Anna Martha, Frantz Engelhardts gewesenen Glasmachers eheliche Tochter http://www.archion.de/p/5a4f96a2eb/ )

1682 heiratet auch der andere Johannes Mendel/Mentel, der Trillichmacher, den ich erst irrtümlich für meinen Ahnen hielt (ging da etwas durcheinander, nun aber geklärt), Sohn des Daniel Mentel/Mendel, die Anna Catharina, Tochter des Johann Gundelach Malach Glasmachermeister http://www.archion.de/p/f3f6912e53/ (wahrscheinlich der o.a. Pate). Wie/ob Daniel Mendel verwandt war, kann ich aufgrund des Endes der KB leider nicht belegen, es ist zu vermuten, auf jeden Fall auch wieder Glasmacherbezüge.

Für 1643 ist ein Verzeichnis der Sitzordnung in der Kirche von Helsa überliefert, da saßen Claus Gundelach und Hanß Gundelach in der Bank neben meinen Ahnen Elias Mentel (ein Wagner) und seinem Sohn Engelhardt (ebenfalls Wagner, später dann u.a. Schmiede), http://www.archion.de/p/5a4f96a2eb/

Interessant, was es manchmal für Dokumente gibt :)

Ich schicke eine PN, für weiteren Austausch bzw. falls sich vielleicht auch in anderen FN Anknüpfungen ergeben :)

Viele Grüße,
Jérôme
 
Zurück
Oben