Flösserunfall

http://www.archion.de/p/7c3c1ffa6b/
Leider kann ich den Eintrag nicht komplett lesen, das ist mein Versuch:

TriebHolz im Kocherfluß u. als er in Gaildorf mit seinem Gehilfen über das neu angelegte Wehr herunter fuhr stürzte letzterer ins Wasser, u. zu retten ….. das Furt zu bringen suchte durch die

…. gegen sü…. es durch die reißende Wellen seitwärts u. stürzte gleichfalls in die hoch angeschwollene Kocher. Trotz gemachter Rettungsanstalten ertranken beyde Menschen. Ersterer wurde nach zwei Tagen erst zwischen die Schleifhaus und Klu dorf gefunden u. aus dem Wasser gezogen, der andere Leichnam wird noch gesucht.


Kann mir bitte jemand helfen?
Vorab vielen Dank
 
Trieb Holz im Ko-
cherfluß u. als er
in Gaildorf mit sei-
nem Gehülfen über
das neu angelegte
Wehr herunterfuhr
stürzte letzterer ins
Wasser u. indem er
ihn zu retten u. auf das Furth zu brin-
gen suchte wiech es durch die reißenden
Wellen seitwärts u. stürzte gleich-
falls in den hochangeschwollenen Strohm.
Trotz gemachter Rettungsanstalten
ertranken beyde Menschen. Erste-
rer wurde nach zwey Tagen erst
ohnweit ...der zwischen dem Schleif-
hauß und Klein Altdorf gefunden
u. aus dem Wasser gezogen. Der
andere Leichnahm wird noch gesucht.
vid. sequ. fol. [Latein: vide sequentia folia - siehe folgende Seite]


 
Hall vnagel2004,
herzlichen Dank für die schnelle Antwort auf meine Anfrage. Das hätte ich selber nicht herausgefunden!
Grüße, Wolfgang
 
Hallo KoenigAguar
danke für die Ergänzung. Beim Wort "Furth" in der elften Zeile der Eintragung bin ich unsicher, "Floß" würde mehr Sinn machen, aber sicher lesen kann ich das Wort so nicht :-(
 
....Beim Wort "Furth" in der elften Zeile der Eintragung bin ich unsicher, "Floß" würde mehr Sinn machen, aber sicher lesen kann ich das Wort so nicht :-(

"Floß" kann es nicht heißen - bitte vergleichen Sie andere Buchstabenfolgen "fl" oder "ß" dieses Schreibers.

"Trift" ein anderer Begriff aus der Flößerei für das zu flößende Holz heißt es ebenfalls nicht.

Vielleicht gibt dies einen Rechercheanstoß

 
Vielleicht ist mit "Furth" nicht der heutige Begriff für eine seichten Flussquerung gemeint, sondern ist ein Fachausdruck der Flößer, möglicherweise ein bestimmter Teil eines Floßes. Danke für den Hinweis, ich werde dem nachgehen.
 
Zurück
Oben