Fazit zum Beta-Test

Seit drei Tagen habe ich mich nun als Beta-Tester ausgiebig bei ARCHION umgesehen und kann für mich folgendes Fazit ziehen:

#1 Besser als gedacht;)
#1.1 Die im ARCHION-Blog/Forum und auch anderen Foren oft bemängelte Qualität der in den verschiedenen Zoomstufen auf dem Monitor angezeigten KB-Seiten kann so ich nicht nachvollziehen. Auch in den Archiven an den Lesegeräten hat man manchmal das Pech entweder mit der Sauklaue des Pfarrers oder mit einer schlechten Verfilmung kämpfen zu müssen, was oft aber auch in der Qualität der Originalvorlage begründet ist. Das nehme ich eher in Kauf, als ewig auf eine zeitgemäße Digitalisierung der Originale warten zu müssen.
#1.2 Die bookmark-Funktion ist mir positiv aufgefallen und erschien mir recht nützlich beim Stöbern in den KB.
#1.3 Die Struktur erschien mir als halbwegs erfahrenem Familienforscher verständlich und nachvollziehbar. Gilt vorwiegend für den Bereich EZAB (ehemalige deutsche Ostgebiete).
#1.4 Die per download gespeicherte KB-Seite war in allen Fällen durchwegs gut und vollständig lesbar. Wenn man den download allerdings in einer Zoom-Stufe mit vergrößertem aber begrenztem Ausschnitt macht, wird auch nur dieser Ausschnitt gespeichert.

#2 Geht so, könnte man aber vielleicht besser macheno_O
#2.1 Bei der Aufteilung der auf dem Monitor dargestellten Seiten hat man meines Erachtens zu Ungunsten des eigentlichen Nutzbereichs (KB-Seite) relativ viel Platz verschwendet. Aber ich kann damit leben.
#2.2 Ob der oft geforderte kontinuierlicher Zoom statt der bisherigen vier Zoomstufen viel nützt, glaube ich eher nicht. Es sei denn, man möchte einen Monitorausdruck eines bestimmten Bereichs machen, was wegen <#1.4> aber nicht notwendig ist, da man das bei der ausreichenden Auflösung der PDF-Datei nachträglich immer noch machen kann.
#2.3 Die Aufbauzeiten der angeforderten Seiten war in der Regel zufriedenstellend. Manchmal drehten sich die blauen Punkte etwas länger im Kreis bei einzelnen Seiten dauerte auch das "Scharfstellen" der kompletten und dann erst lesbaren Seite etwas länger, aber dann ging es meist bald weiter. In wenigen Fällen kam ein ERROR und man musste es neu versuchen. Es hielt sich aber in erträglichen Grenzen. Wie das aussehen wird, wenn der große Ansturm auf ARCHION im März tatsächlich eintreten sollte, bleibt aber abzuwarten. Ich hoffe, die Server halten dem Stand.

#3 Das muss unbedingt besser werden #evil#
#3.1 Die heute unverhofft und ohne Vorankündigung erschienene Meldung, dass das download-Kontigent (welches?) für diese Periode (welche?) erschöpft sei, halte ich für kontraproduktiv und vor allem in der späteren Bezahl-Phase für nicht akzeptabel, falls das Kontingent zu sehr eingeschränkt ist. Hier sollten seitens ARCHION rechtzeitig und verbindlich die Bedingungen offen gelegt werden. Man sollte sich gut überlegen, ob zu restriktive Einschränkungen hier wirklich angemessen und der Sache auch im kommerziellen Sinn (um den geht es hier leider ja wie fast immer auch) dienlich sind.
#3.2 Das größte Manko sehe ich im derzeitigen Missverhältnis der von den bisher teilnehmenden Landeskirchen bereit gestellten und von ARCHION importierten Digitalisaten (grün hinterlegt) zu den jeweils angezeigten vorhandenen Metadaten. Es wird seitens ARCHION bisher nicht transparent gemacht, in welcher Weise sich dies zukünftig entwickeln wird. Dabei geht es nicht um taggenaue Vorhersagen wann was verfügbar sein wird, aber es sollte doch für den potentiellen Nutzer erkennbar gemacht werden, womit er in seinem Forschungsgebiet in etwa zu rechnen hat und ob es sich lohnt, noch etwas zu warten oder ob er/sie sich doch erstmal wieder auf den Weg in's "normale" Archiv macht. Gleiches gilt natürlich auch für den Einstieg weiterer Landeskichen, wobei für mich gilt: ARCHION GmbH = Landeskirchen.
Zum Schluss noch folgende Anregung: Wenn nicht in der Beta-Phase so doch in der Bezahl-Phase wäre eine kontinuierliche Aktualisierungsliste mit den neu hinzu gekommenen Digitalisaten für den Nutzer sehr hilfreich, da man so schnell erkennen kann, ob sich im jeweiligen Forschungsgebiet etwas getan hat und sich ggf. der Einstieg bei ARCHION lohnt.
 
Dem Punkt 3 kann ich bedingungslos zustimmen.
ich bin derzeit viel über genbaza in polnischen Archiven unterwegs. Nachdem ich mich dort kostenlos eingeloggt habe, kann ich sofort erkennen, welche Standesämter der verschiedenen Archive (ob Warschau, Danzig, Lodz u.a) aktualisiert an den vergangenen Tagen aktualisiert wurden.
Im Forum wurde auch bereits vermerkt, dass die Kirchenbuchkreise kontinuierlich abgearbeitet werden sollten. Das kann ich aber so nicht bestätigen, denn in meinen gesuchten Gebieten (überwiegend ehemals Ostpreußen und Westpreußen - leider bislang nur ein Kreis) ist derzeit einiges grün und einiges noch grau hinterlegt. Daraus schließe ich dass die grau hinterlegten Kirchenbücher existieren müssen.

Insgesamt finde ich es natürlich ganz toll, Kirchenbücher auch online einsehen zu können und nicht alle Archive besuchen zu müssen. Wie bereits erwähnt, von polnischen Archiven kenne ich das schon seit einiger Zeit. Diese kann ich allerdings kostenfrei online einsehen. Das bedeutet aber nicht, dass auch Archion kostenfrei sein sollte. Bin mir aber im Moment auch nicht sicher, was ich bereit bin zu bezahlen, wenn ich lediglich nur ein Kirchenbuch einsehen kann. Dafür brauche nicht das ganze Jahr, aber als berufstätige Person und dann noch Haushalt ist es mir auch nur möglich, mal hin und wieder ein paar Stunden abzuknapsen.

Dass die Downloads begrenzt sind, höre ich auch zum ersten Mal. Sollte bei einer Bezahlversion natürlich nicht so sein. Denn auch diese Downloads sind momentan nicht sehr überzeugend - nur Hochformat möglich. Um dann beide Seiten zu bekommen sind ja schon zwei Downloads notwendig. Dank der Computertechnik sind ja auch andere Kopiermöglichkeiten möglich, aber wenn es schon angeboten wird, dann eben auch richtig.
 
Nach meinen Erfahrungen am heutigen 4. Beta-Test-Tag (Sonntag) muss ich meine vorige Einstufung:

#2.3 Die Aufbauzeiten der angeforderten Seiten war in der Regel zufriedenstellend. Manchmal drehten sich die blauen Punkte etwas länger im Kreis bei einzelnen Seiten dauerte auch das "Scharfstellen" der kompletten und dann erst lesbaren Seite etwas länger, aber dann ging es meist bald weiter. In wenigen Fällen kam ein ERROR und man musste es neu versuchen. Es hielt sich aber in erträglichen Grenzen. Wie das aussehen wird, wenn der große Ansturm auf ARCHION im März tatsächlich eintreten sollte, bleibt aber abzuwarten. Ich hoffe, die Server halten dem Stand.

leider revidieren und diesen Punkt in die Kategorie #3 #evil# verschieben. Am heutigen Nachmittag war über weite Strecken kein reulärer Zugang zu ARCHIOPN möglich. Es kam wiederholt nach gewisser Wartezeit die Meldung Error 504 TimeOut. Im Beta-Test oder bei kostenlosen Angeboten mag das ja noch angehen, aber man stelle sich vor, man hat bezahlt und kann das Angebot dennoch nicht nutzen. Das geht gar nicht. Hier muss auch zu Spitzenzeiten wie am Sonntagnachmittag ein Zugang und ein normales Arbeiten möglich sein und ausreichende Server-Kapazität vorgehalten werden. Oder glauben die Macher von ARCHION, dass sich die Zugriffe der zahlenden Nutzer schön gleichmäßig über den Tag, die Woche, den Monat und das Jahr verteilen werden? Ich bin gespannt, ob sich die kürzlich von mir im Blog diesbezüglich geäußerten Befürchtungen nun ab März in Luft auflösen, oder nicht. Alles in allem werde ich ARCHION erstmal beiseite legen und schaun, was so passiert. Im neuen Jahr erwarte ich eigentlich von den ARCHION-Machern endlich mal ein paar konkrete Antworten auf die im Blog und auch hier gestellten, eigentlich immer die gleichen Fragen. Jetzt war ja erstmal Weihnachten und der Jahreswechsel steht an. Aber dann sollte endlich mal was kommen ... vor allem brauchbare und nützliche Informationen.

Reiner Redmann
Berlin
 
Nabend,

zu den Kritikpunkten möchte ich anmerken, daß wir uns derzeit in der Beta-Phase befinden. Diese dient einzig und alleine DREI Zielen:
1) Finden und beheben von Fehlern
2) Messen und Optimieren von Lastgrenzen der Infrastruktur
3) Sammeln von Wünschen/Anregungen

Die Begrenzung auf 10 Downloads ist für diese obigen Ziele aus unserer Sicht ausreichend. Bei Änderungen an dieser Funktion, die neue Tests erforderlich machen, werden die Kontingente (wie auch bereits mehrfach geschehen) wieder zurückgesetzt.

Aus jedem dieser Überlastungen / Ausfälle / Störungen gewinnen wir wertvolle Informationen zur Optimierung der Infrastruktur. Teilweise werden diese Lastspitzen derzeit auch, durch Abschaltung/Reduzierung einzelner Ressourcen, von uns provoziert. Ich bitte somit um Verständnis wenn im Beta-Betrieb nicht alles permanent rund läuft. Wir arbeiten dran. Auch am Wochenende :)

 
Hallo Zusammen,

bin seit einigen Tagen Beta-Tester.

Hier meine Erfahrungen, auch wenn sie mehrfach im Forum erwähnt und kritisiert wurden:

1. Anfang‘s hatte ich gleich 2 x einen Error.
2. Downloads nach 9 Seiten = Kontingent erreicht !!!!
3. Der klare, lesbare Aufbau der Bildseiten dauerte zu lange oder funktionierte gar nicht
4. Der Aufbau der Zoom-Möglichkeiten (z.B. Berliner KB) ist nicht akzeptabel, geht auch anders!

Gruß Cherusca
 
Nabend,

zu den Kritikpunkten möchte ich anmerken, daß wir uns derzeit in der Beta-Phase befinden. Diese dient einzig und alleine DREI Zielen:
1) Finden und beheben von Fehlern
2) Messen und Optimieren von Lastgrenzen der Infrastruktur
3) Sammeln von Wünschen/Anregungen

Die Begrenzung auf 10 Downloads ist für diese obigen Ziele aus unserer Sicht ausreichend. Bei Änderungen an dieser Funktion, die neue Tests erforderlich machen, werden die Kontingente (wie auch bereits mehrfach geschehen) wieder zurückgesetzt.

Aus jedem dieser Überlastungen / Ausfälle / Störungen gewinnen wir wertvolle Informationen zur Optimierung der Infrastruktur. Teilweise werden diese Lastspitzen derzeit auch, durch Abschaltung/Reduzierung einzelner Ressourcen, von uns provoziert. Ich bitte somit um Verständnis wenn im Beta-Betrieb nicht alles permanent rund läuft. Wir arbeiten dran. Auch am Wochenende :)
Na dann arbeitet mal schoen weiter und ich komme dann in einem Jahr nochmal wieder wenn vielleicht Content angeboten wird. Leider konnte ich kein einziges Digitalisat finden und das derzeitige Angebot wird wohl kaum zum "Lasttest" reichen da sich hier nur wenig User verirren und dann frustriert (so wie ich) wieder auf immer und ewig (hoechstwahrscheinlich) verschwinden werden.

Wuensche und Anregungen gibt es wohl genug fuer die naechsten Monate, Fehlerbehebung haette man auch in einem internen Beta Test machen koennen.

Mit sowas live zu gehen ist schon ganz schoen mutig, zumal bei den Preisen die hier zukuenftig vorschweben. Da sind Angebote wie Ongen.de welche von einem einzigen User bewirtschaftet werden nicht wesentlich preiswerter sondern haben auch mehr an Content als hier wahrscheinlich bis zum Ende des naechsten Jahres geboten wird.

Schoene Idee aber leider #epicfail

Andreas (WEST)
 
@a4xrbj1
So ist es halt im Leben. Ich habe hier einige Digitalisate die ich benötige, was aber nicht der eigentliche Sinn des Beta Test ist, gefunden. Mit deren Qualität bin ich sehr zufrieden und würde mir sofort einen Zeitpass, trotz der noch vorhandenen Fehlern auf dem Portal, die meisten sind eh nur Kleinigkeiten, holen. Das der Server im jetzigen Stadium (BETATEST) hin und wieder in die Kniee geht, ist verständlich und wurde seitens des Betreibers ja schon mehrfach beantwortet.
Was hast Du hier mit den Preisen? Wenn ich sehe, hier kann man z. B. einen Monat lang für nicht einmal 20€ in den Kirchenbüchern stöbern, da hat man im Moment alleine schon für einen Tag in einem Archiv mehr Anfahrtskosten zu bezahlen + Archivnutzung +Kopiergeld. Natürlich muss Archion versuchen so schnell wie möglich das Angebot an Kirchenbüchern zu vergrößern, aber leider sind sie ja von den jeweiligen Landeskirchen abhängig.
Gruß
Ralf
 
Hallo,

Heike23 erwähnte dass sie in polnischen Online Archiven schnell, gut und günstig an Informationen gelangt. Das stimmt für Heike23, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass dieses Angebot der Archive die sie nennt, oder auf die dort verlinkt wird, von "unsereins" genutzt wird. Natürlich sollte man polnisch lesen können (auf Englisch umschalten funktionierte nicht). Das Layout der Seite genbaza/genpol : eine reine Katastrophe. Nur mal so zwischendurch. ... und das nach fast zwei weiteren Jahren!!

Gruss, Oliver
 
Zurück
Oben