Seit drei Tagen habe ich mich nun als Beta-Tester ausgiebig bei ARCHION umgesehen und kann für mich folgendes Fazit ziehen:
#1 Besser als gedacht
#1.1 Die im ARCHION-Blog/Forum und auch anderen Foren oft bemängelte Qualität der in den verschiedenen Zoomstufen auf dem Monitor angezeigten KB-Seiten kann so ich nicht nachvollziehen. Auch in den Archiven an den Lesegeräten hat man manchmal das Pech entweder mit der Sauklaue des Pfarrers oder mit einer schlechten Verfilmung kämpfen zu müssen, was oft aber auch in der Qualität der Originalvorlage begründet ist. Das nehme ich eher in Kauf, als ewig auf eine zeitgemäße Digitalisierung der Originale warten zu müssen.
#1.2 Die bookmark-Funktion ist mir positiv aufgefallen und erschien mir recht nützlich beim Stöbern in den KB.
#1.3 Die Struktur erschien mir als halbwegs erfahrenem Familienforscher verständlich und nachvollziehbar. Gilt vorwiegend für den Bereich EZAB (ehemalige deutsche Ostgebiete).
#1.4 Die per download gespeicherte KB-Seite war in allen Fällen durchwegs gut und vollständig lesbar. Wenn man den download allerdings in einer Zoom-Stufe mit vergrößertem aber begrenztem Ausschnitt macht, wird auch nur dieser Ausschnitt gespeichert.
#2 Geht so, könnte man aber vielleicht besser machen
#2.1 Bei der Aufteilung der auf dem Monitor dargestellten Seiten hat man meines Erachtens zu Ungunsten des eigentlichen Nutzbereichs (KB-Seite) relativ viel Platz verschwendet. Aber ich kann damit leben.
#2.2 Ob der oft geforderte kontinuierlicher Zoom statt der bisherigen vier Zoomstufen viel nützt, glaube ich eher nicht. Es sei denn, man möchte einen Monitorausdruck eines bestimmten Bereichs machen, was wegen <#1.4> aber nicht notwendig ist, da man das bei der ausreichenden Auflösung der PDF-Datei nachträglich immer noch machen kann.
#2.3 Die Aufbauzeiten der angeforderten Seiten war in der Regel zufriedenstellend. Manchmal drehten sich die blauen Punkte etwas länger im Kreis bei einzelnen Seiten dauerte auch das "Scharfstellen" der kompletten und dann erst lesbaren Seite etwas länger, aber dann ging es meist bald weiter. In wenigen Fällen kam ein ERROR und man musste es neu versuchen. Es hielt sich aber in erträglichen Grenzen. Wie das aussehen wird, wenn der große Ansturm auf ARCHION im März tatsächlich eintreten sollte, bleibt aber abzuwarten. Ich hoffe, die Server halten dem Stand.
#3 Das muss unbedingt besser werden #evil#
#3.1 Die heute unverhofft und ohne Vorankündigung erschienene Meldung, dass das download-Kontigent (welches?) für diese Periode (welche?) erschöpft sei, halte ich für kontraproduktiv und vor allem in der späteren Bezahl-Phase für nicht akzeptabel, falls das Kontingent zu sehr eingeschränkt ist. Hier sollten seitens ARCHION rechtzeitig und verbindlich die Bedingungen offen gelegt werden. Man sollte sich gut überlegen, ob zu restriktive Einschränkungen hier wirklich angemessen und der Sache auch im kommerziellen Sinn (um den geht es hier leider ja wie fast immer auch) dienlich sind.
#3.2 Das größte Manko sehe ich im derzeitigen Missverhältnis der von den bisher teilnehmenden Landeskirchen bereit gestellten und von ARCHION importierten Digitalisaten (grün hinterlegt) zu den jeweils angezeigten vorhandenen Metadaten. Es wird seitens ARCHION bisher nicht transparent gemacht, in welcher Weise sich dies zukünftig entwickeln wird. Dabei geht es nicht um taggenaue Vorhersagen wann was verfügbar sein wird, aber es sollte doch für den potentiellen Nutzer erkennbar gemacht werden, womit er in seinem Forschungsgebiet in etwa zu rechnen hat und ob es sich lohnt, noch etwas zu warten oder ob er/sie sich doch erstmal wieder auf den Weg in's "normale" Archiv macht. Gleiches gilt natürlich auch für den Einstieg weiterer Landeskichen, wobei für mich gilt: ARCHION GmbH = Landeskirchen.
Zum Schluss noch folgende Anregung: Wenn nicht in der Beta-Phase so doch in der Bezahl-Phase wäre eine kontinuierliche Aktualisierungsliste mit den neu hinzu gekommenen Digitalisaten für den Nutzer sehr hilfreich, da man so schnell erkennen kann, ob sich im jeweiligen Forschungsgebiet etwas getan hat und sich ggf. der Einstieg bei ARCHION lohnt.
#1 Besser als gedacht
#1.1 Die im ARCHION-Blog/Forum und auch anderen Foren oft bemängelte Qualität der in den verschiedenen Zoomstufen auf dem Monitor angezeigten KB-Seiten kann so ich nicht nachvollziehen. Auch in den Archiven an den Lesegeräten hat man manchmal das Pech entweder mit der Sauklaue des Pfarrers oder mit einer schlechten Verfilmung kämpfen zu müssen, was oft aber auch in der Qualität der Originalvorlage begründet ist. Das nehme ich eher in Kauf, als ewig auf eine zeitgemäße Digitalisierung der Originale warten zu müssen.
#1.2 Die bookmark-Funktion ist mir positiv aufgefallen und erschien mir recht nützlich beim Stöbern in den KB.
#1.3 Die Struktur erschien mir als halbwegs erfahrenem Familienforscher verständlich und nachvollziehbar. Gilt vorwiegend für den Bereich EZAB (ehemalige deutsche Ostgebiete).
#1.4 Die per download gespeicherte KB-Seite war in allen Fällen durchwegs gut und vollständig lesbar. Wenn man den download allerdings in einer Zoom-Stufe mit vergrößertem aber begrenztem Ausschnitt macht, wird auch nur dieser Ausschnitt gespeichert.
#2 Geht so, könnte man aber vielleicht besser machen
#2.1 Bei der Aufteilung der auf dem Monitor dargestellten Seiten hat man meines Erachtens zu Ungunsten des eigentlichen Nutzbereichs (KB-Seite) relativ viel Platz verschwendet. Aber ich kann damit leben.
#2.2 Ob der oft geforderte kontinuierlicher Zoom statt der bisherigen vier Zoomstufen viel nützt, glaube ich eher nicht. Es sei denn, man möchte einen Monitorausdruck eines bestimmten Bereichs machen, was wegen <#1.4> aber nicht notwendig ist, da man das bei der ausreichenden Auflösung der PDF-Datei nachträglich immer noch machen kann.
#2.3 Die Aufbauzeiten der angeforderten Seiten war in der Regel zufriedenstellend. Manchmal drehten sich die blauen Punkte etwas länger im Kreis bei einzelnen Seiten dauerte auch das "Scharfstellen" der kompletten und dann erst lesbaren Seite etwas länger, aber dann ging es meist bald weiter. In wenigen Fällen kam ein ERROR und man musste es neu versuchen. Es hielt sich aber in erträglichen Grenzen. Wie das aussehen wird, wenn der große Ansturm auf ARCHION im März tatsächlich eintreten sollte, bleibt aber abzuwarten. Ich hoffe, die Server halten dem Stand.
#3 Das muss unbedingt besser werden #evil#
#3.1 Die heute unverhofft und ohne Vorankündigung erschienene Meldung, dass das download-Kontigent (welches?) für diese Periode (welche?) erschöpft sei, halte ich für kontraproduktiv und vor allem in der späteren Bezahl-Phase für nicht akzeptabel, falls das Kontingent zu sehr eingeschränkt ist. Hier sollten seitens ARCHION rechtzeitig und verbindlich die Bedingungen offen gelegt werden. Man sollte sich gut überlegen, ob zu restriktive Einschränkungen hier wirklich angemessen und der Sache auch im kommerziellen Sinn (um den geht es hier leider ja wie fast immer auch) dienlich sind.
#3.2 Das größte Manko sehe ich im derzeitigen Missverhältnis der von den bisher teilnehmenden Landeskirchen bereit gestellten und von ARCHION importierten Digitalisaten (grün hinterlegt) zu den jeweils angezeigten vorhandenen Metadaten. Es wird seitens ARCHION bisher nicht transparent gemacht, in welcher Weise sich dies zukünftig entwickeln wird. Dabei geht es nicht um taggenaue Vorhersagen wann was verfügbar sein wird, aber es sollte doch für den potentiellen Nutzer erkennbar gemacht werden, womit er in seinem Forschungsgebiet in etwa zu rechnen hat und ob es sich lohnt, noch etwas zu warten oder ob er/sie sich doch erstmal wieder auf den Weg in's "normale" Archiv macht. Gleiches gilt natürlich auch für den Einstieg weiterer Landeskichen, wobei für mich gilt: ARCHION GmbH = Landeskirchen.
Zum Schluss noch folgende Anregung: Wenn nicht in der Beta-Phase so doch in der Bezahl-Phase wäre eine kontinuierliche Aktualisierungsliste mit den neu hinzu gekommenen Digitalisaten für den Nutzer sehr hilfreich, da man so schnell erkennen kann, ob sich im jeweiligen Forschungsgebiet etwas getan hat und sich ggf. der Einstieg bei ARCHION lohnt.