Familiennamen xx itzo yy geändert?

Liebe Forscher,

im Raum Werther finde ich um ca. 1745 mehrfach Einträge zu Namensänderungen (?) wie diese:
"... ist Johan Herm. Greven itzo Tubbesings u. Anna Maria Cronsbrinks (o.ä.) Tochter getauft ..."
und
"... haben Joh: Albert Tubbesing itzo Rambrok und Maria Elsab:
Rambroks ein Kind taufen lassen ...".

Kann mir jemand sagen, was das genau bedeutet?

Außerdem fällt mir auf, dass in dieser Gegend meist ein Vermerk "frey" bzw. "dem Könige eigen" (oder jemand anderem) gemacht wurde.
Gibt es da einen Zusammenhang?
Ich habe im Raum Lüdenscheid nichts Vergleichbares gefunden.

Gruß
FRemma
 
Den speziellen Fall kenne ich zwar nicht, und Sie werden
hier sicherlich noch bessere Informationen bekommen als von mir.

In manchen Gegenden war es üblich, dass ein Mann
wenn er eine Hoferbin heiratete, den Namen der Frau annahm.
Bei der Familienforschung ergeben sich dadurch manchmal verwirrende Suchen und Ergebnisse. Z. B. wenn die o. g. Hoferbin selbst auch die Tochter eines Mannes war, der auf den Hof eingeheiratet und den Namen der seinerzeitigen Erbin übernommen hatte.
Wenn die im Beispiel erstgenannte Hoferbin starb und
der Mann neu heiratete, so hießen die Kinder trotzdem weiterhin
nach dem übernommenen Namen des Vaters.
Auch war es üblich, dass der Name eines alten Hofes übernommen wurde.
Beispiel ein Hof Meyer wurde mit neuen Inhabern besetzt, die Müller
hießen - so hießen Müller dann Meyer.
Wenn man Glück hat, ist in den Kirchenbüchern vermerkt z. B.
Müller genannt Meyer, oder itzo usw

Zu den frei und unfrei finden Sie viel Informationen im Internet -
nur 1 Beispiel von vielen =

https://books.google.de/books?id=iiO5oLOFCuAC&pg=PA63&dq=westfalen+freie+und+unfreie+bauern&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjsyrmk0ZTfAhXBKVAKHT5IA1wQ6AEIKDAA#v=onepage&q=westfalen%20freie%20und%20unfreie%20bauern&f=false

Gruß
 
Hallo Linde,

vielen Dank! Das war mein erster Post hier, ich sehe erst jetzt, dass das Senden geklappt hatte und ich sogar eine Antwort habe.

Grüße v Fremma
 
Zurück
Oben