Förstergattin/-witwe Reck, geb. ?

Ich bin mir sicher, dass

Mir geht es eigentlich um den Eintrag von 1760 (von dem ich vieles nicht lesen kann). Ich lese dort "Cath. Louoise", während 1793 und 1800 eindeutig "Johanna Friederika Louise" zu lesen ist. Was ist da mein Lesefehler? Und könnt ihr mir mit dem Geburtsnamen helfen, von dem ich bislang nur die 1760er Erwähnung gefunden habe? Ich lese da Wachsin oder Wachtin, bin mir aber (nicht nur) mit den "W" sehr unsicher.

Gruß
Wolfgang
 
dn 12 tn 7br Ist Hrn. Friedrich Reck Hoch-
wohl bestalten Förster allhier, u seiner
Frau Eheliebsten, Frau Cath: Louvise, geb.
Wachsin, ein Junger Sohn getaufft worden.
War Gev: Hr. Carl Schmalhauß, Hoch-
wohl bestalter Förster in der Oberschö-
nau, u. mit dem Nahmen Carl benennet.


FN der Kindsmutter: Wachs

7br = septembris = September
(sonstige lateinische Abkürzungen für Monatsnamen: 8br octobris, 9br novembris, xbr decembris)

Gev = Gevatter


Sie haben keinen Lesefehler bzgl. der von Ihnen genannten Vornamen in den zitierten sonstigen Einträgen.

 
Herzlichen Dank! Dann hat wieder eine meiner 5xUr-Großmütter einen Geburtsnamen :)

Und wieder wird es spannend, ob es gelingt herauszubekommen aus welchen Orten Herr Reck und Frau Wachs nach Mittelstille in Schalkaden, einer Exklave von Hessen-Kassel in Thüringen, zogen ... Aber das ist ja Teil des Reizes.

Gruß
Wolfgang

 
Wenn dies das erste Personenstandsereignis der Familie des Försters Reck in diesem Kirchenbuch ist, dann gehen Sie z.B. die Geburten/Taufen zeitlich chronologisch zurück und sehen nach, ob er resp. seine Frau bei einer anderen Geburt/Taufe bereits als Taufzeugen/-paten in Erscheinung treten.

sprich: analysieren Sie die Pateneinträge

Zuweilen hat man Glück und es sind Herkunftsorte "der Neuen im Ort" angegeben.

Viel Erfolg.
 
[...] sprich: analysieren Sie die Pateneinträge [...]

Nochmals Danke! Ja, so gehe ich in der Regel vor und nehme mir dafür auch immer wieder Kirchenbücher vor, die ich teilweise schon mehrfach durchgekämmt hatte - hab schon oft beim x-ten Durchgang neue Fakten entdeckt.

Teilweise helfen auch Konfirmationseinträge weiter, nur hat der Pfarrer in Mittelstille leider auf die Erfassung der Konfirmationen im Kirchenbuch verzichtet. Ludwig Reck selbst muss ja 1756 geboren sein, taucht aber noch nicht in Mittelstille auf - sein 1760 geborener Bruder Carl ist (bis jetzt noch) die erste Reck-Erwähnung, auf die ich gestoßen bin.

Im Fall Reck könnte es durch die Reck-Zielfelder-Hochzeit am 15.07.1792 in Steinbach Hallenberg einen Hinweis auf "Gerra" - heute evtl. "Gera" geben, wenn ich das richtig entziffert habe: http://www.archion.de/p/6fc11911f2/


Gruß
Wolfgang
 
Ja.

1792.
Den 15 ten Julii als auf einen Sonntag im Hause
der Herr Förster Ludwig Reck zu Mitte⟨l-⟩
Stillen, des see⟨lige⟩n Herrn Försters Friedrich
Recks daselbst ältester Sohn, mit Jungfer
Elisab: Johanncka Zielfelderin, des see⟨lige⟩n
Herrn Försters Georg Wilhelm Zielfelders
dahier ehe⟨liche⟩n ältesten Tochter.
 
Ja.

1792.
Den 15 ten Julii als auf einen Sonntag im Hause
der Herr Förster Ludwig Reck zu Mitte⟨l-⟩
Stillen, des see⟨lige⟩n Herrn Försters Friedrich
Recks daselbst ältester Sohn, mit Jungfer
Elisab: Johanncka Zielfelderin, des see⟨lige⟩n
Herrn Försters Georg Wilhelm Zielfelders
dahier ehe⟨liche⟩n ältesten Tochter.

Elisab:Johannetta hatte ich gelesen ...

Aber, wie befürchtet nix mit "Gerra" ...

Danke für die Übertragung, die mir die letzten fraglichen Stellen erhellte! :)

Mein Problem wird der Siebenjährige Krieg sein, der von 1756 bis 1763 vielerorts u. a. in Hessen-Kassel zu Zerstörung und Flucht geführt hat.

Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben