Etwas mehr Text, bitte um Hilfe

Guten Abend,
ich hab hier eine Liste, das Deckblatt dazu:
http://www.archion.de/p/4ec2d912ce/

und ich verstehe leider nicht zu 100%, was genau diese Liste aussagt.
Ich lese:
Verzeichnis derjenigen Leute
in der gemeinde Darmbach,

welche (?geraten) zum Theil wegen überaus ...
... verlohren gegangener
Schriften(?) gar immer ... worden, zum Theil aber
... sogar nicht im Ort gebürthig...
...Geburt und Tauf, als auch ihr
... Ehestand(?)...
alles zusammen getragen
... angefangen am(?) 6.November
anno 1743.
...copulati... sind hier im taufbuch an gehörigem ort zu finden

Es sind also (irgendwo, irgendwann) Schriften verloren gegangen. Der Pfarrer hat ab 1743 zusammengetragen, welche Daten der Bewohner zu diesem Zeitpunkt noch so vorhanden waren und diejenigen, die ursprünglich nicht aus dem Ort sind, hat er auch gleich aufgeschrieben. Ist das so in etwa richtig verstanden?

Aus dieser Liste interessiert mich ein Eintrag:
http://www.archion.de/p/f6fe79ab62/
ganz unten auf der linken Seite.
Ganz links ist das Todesdatum, 13.3.1762.
Catharina, --- so genannte alte Hauertin, nat. zu obergimp?
1676, den 18. September. Pat. Hannß ..., b(ü)rg(e)r....
mat: Sophia. Comp. (Paten) Antonius Führ(?), b(ü)rg(e)r u. gerichtsverwandt
... und deßen Ehfrau Catharina. cop vid. ad 1716 (da hat die Catharina geheiratet)

Danke und einen schönen Abend
 
Hallo,
könnte Catharina in Obergimpern geboren sein?
Den Nachnamen des Vaters lese ich als "Koch", B(ü)rg(e)r daselbst,
das erste Wort der letzten Zeile ist auch "daselbst".
Grüße,
Angelika
 
In Ergänzung zu Angelika:

Catharina die so genannte ... nat(a) zu Obergimpern A(nn)o
... gerichtsverwand(ter)
... Cop(ulatio) vid(e) a(nn)o (Hochzeit siehe im Jahr) 1716.

Zur Einleitung (mit Lücken):

Verzeichnus Derjenigen Leute,
in der gemeinde Darmbach,

welche zum Theil wegen vieler aus diesem unserem
(Ta)uf (?) und KirchenBuch Im (?) Krieg verlohren gegangener
(Sc)hrifften(?) gar nimmer gefunden worden, zum Theil aber
... derer so gar nicht im Orth gebürthig seynd,
sowohl derselben geburth und Tauf, als auch der-
(sel)ben Herkommen und Ehstands-einlaßung
alles zu samen getragen.
(Und) also angefangen den 6ten 9bris.
A(nn)o 1743.
... wo die Copulat(ion) nicht expresse dabey gesetzt, sind sie im taufbuch an gehörigem
ort zufinden.
Laßet alles Ordent(lich) zugehen!
 
Danke Euch. Obergimpern passt echt gut, ist um die Ecke von dem Ort mit dem KB-Eintrag. Leider ist das Obergimpern-KB zwar vorhanden, aber ausgerechnet das passende Jahr fehlt.
Aber evtl. findet sich ja zu den Eltern was, mal sehen...
 
Zurück
Oben