Ich denke auch, dass mit "sacram" das Abendmahl gemeint ist. Mit den griechischen Deklinationen stehe ich etwas auf Kriegsfuß. Synaxin ist wohl Akussativ. Also muss man vielleicht wirklich übersetzen "welches bald auf den Gottesdienst folgte". Dann irritiert mich allerdings die Passivform.
Zum einleitenden Satz: Actum ist "die Handlung, der Vorgang", Vielleicht sollte man das tatsächlich in der Übersetzung drin lassen, wenn das auch heute kaum einer noch so formulieren würde. Ich gehe davon aus, dass sich das "zulassen" in der letzten Zeile sowohl auf die Konfirmation wie auch das Abendmahl bezieht. Grund dafür ist die Verwendung von "ut et(iam)" im Nebensatz, "wie auch" oder "sowie". Sie wurden zur Konfirmation sowie zum Abendmahl zugelassen. "anno 1723 in nostram Wurtembergiam introductum" wäre dann die Erläuterung zur "confirmationis".
Veras Deutung möchte ich nicht ganz von der Hand weisen, aber dann würde es mir schwer fallen, den Rest des Textes sinnvoll und grammatikalisch richtig zusammen zu setzen.
Zum einleitenden Satz: Actum ist "die Handlung, der Vorgang", Vielleicht sollte man das tatsächlich in der Übersetzung drin lassen, wenn das auch heute kaum einer noch so formulieren würde. Ich gehe davon aus, dass sich das "zulassen" in der letzten Zeile sowohl auf die Konfirmation wie auch das Abendmahl bezieht. Grund dafür ist die Verwendung von "ut et(iam)" im Nebensatz, "wie auch" oder "sowie". Sie wurden zur Konfirmation sowie zum Abendmahl zugelassen. "anno 1723 in nostram Wurtembergiam introductum" wäre dann die Erläuterung zur "confirmationis".
Veras Deutung möchte ich nicht ganz von der Hand weisen, aber dann würde es mir schwer fallen, den Rest des Textes sinnvoll und grammatikalisch richtig zusammen zu setzen.