Erbitte Lesehilfen

1. http://www.archion.de/p/2c0671a86a/

Lt. Sekundärliteratur müßte das der Taufeintrag von Johann Christoph Ellrod sein, Sohn des Matthias/Matthäus Jacob Ellrod und einer Anna Marie, geb. 13. Mai 1712 in Gefrees.

Wäre es möglich das zu bestätigen sowie evtl. den Familiennamen der Mutter herauszulesen und alles was sonst aus dem beschädigten Eintrag möglich ist?

2. http://www.archion.de/p/df079d5d86/ und http://www.archion.de/p/298a23d837/

Das waren Kinder aus 2ter Ehe des Matthias/Matthäus Jacob Ellrod mit Regina/e Barbara von Römer. Hier rätsle ich vor allem was das Wort vor "Frau" bedeutet. Der erste Taufpate des ersten Sohns Wilhelm Heinrich ist wohl Herr Wilhelm Heinrich von Wallenrodt, Streitau aber die anderen beiden konnte ich nicht eindeutig entziffern. 3. ist eine Adelige Regina Salome von ... zu Fattigau - das könnten eigentlich nur die neuen "zu Kotzau" gewesen sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Kotzau#Neubegründung_des_Namens_von_Kotzau_durch_die_Hohenzollern .

Und falls jemand zufällig irgendeinen Hinweis hat von wo und aus welcher Familie die Regina/e Barbara von Römer stammt oder wie ich das halbwegs einfach herausfinden könnte, wäre das schön.

Vielen Dank,
Nikolaus Schaller
 
Zu 1) Wenn der Eintrag 16 gemeint sein soll (bitte das nächste mal dazuschreiben!), der ist kaum lesbar. Aber: nach der chronologischen Reihenfolge scheint es mir nicht der richtige Eintrag zu sein. Du schreibst, der Johann Christoph wäre 13. Mai 1712 geboren. Der Eintrag hier scheint von Ende Mai zu sein (21. o. 31.???)

zu 2.) vor Frau = conj. (=conjux -> Gattin)
Taufpaten des ersten Eintrages: 2. Herr Georg Wilhelm Lohd (od. Lohel?), Secretarius beim ... Consistorio in Bayreuth / 3. Fräulein Regina Salome von Kesbach (liest sich jedenfalls nicht wie Kotzau) zu Fattigau
 
Zu 1) Nach Anna Maria steht kein Name, sondern ein irrtümliches "Töchterlein".
Taufpate ist Herr Johann Christoph KrausenEck, Pfarr Adjunctus zu BernEck.

2) Regina Salome von Rehbach.

Bei Römer steht hier kein "von".
 
besten Dank!
Ja, der Eintrag #16 ist kaum lesbar aber schon der gemeinte. Und der 31. Mai ist wohl richtig und 13. falsch.
Danke für das Conj. das war mir sonst noch nicht untergekommen.

Schade dass man da zum Familiennamen der Mutter nichts herausfinden kann. Vielleicht finde ich doch noch einen Hochzeitseintrag (wobei ich schon 1698 bis 1712 durchsucht habe, es könnte aber sein dass die Hochzeit außerhalb stattfand - dann hat man kaum eine Chance).

Bei der zweiten Ehe mit Regine von Römer da fehlt tatsächlich das "von", ist aber durch Taufeinträge von den Geschwistern und Sekundärliteratur nachgewiesen.

Besonders eindrucksvoll in einem weiteren Taufeintrag dieses Ehepaars den ich vor einer Stunde gefunden habe: http://www.archion.de/p/011a6ddbb0/ Dort ist offenbar noch ein Bruder und eine Stiefschwester der Mutter benannt.

Regina Salome "von Rehbach" ist der richtige Hinweis!

https://books.google.de/books?id=gO...AQAg#v=onepage&q=von rehbach fattigau&f=false

"... Anna Maria Sophia, ... Christoph Friedrichs, Freyherrn von Preising und Regina Salome, Freyin von Rehbach einziger Tochter, welche ihm das im Vogtländischen Kreyse, in Sachsen liegende Ritterguth Fattigau, welches sie von ihren Tanten, einer Freyin von Wallenrot ... geerbt hatte, zubrachte."

Da ist wieder die Verbindung zu Wilhelm Heinrich von Wallenrodt, Streitau geknüpft.

Schon erstaunlich welche Taufpaten dieses Kind hatte bzw. die Eltern gewinnen konnten...

Herzlichen Dank,
Nikolaus Schaller
 
Nachtrag: ich konnte inzwischen über den Taufeintrag des jüngsten Sohnes der Fam. Ellrod/von Römer mehr herausfinden. Taufpaten war da ein leiblicher Bruder und eine Stiefschwester der Fr. von Römer. Über deren Namen und mit Zusammenfassungen von Lehensurkunden, die bei https://www.gda.bayern.de/ auffindbar sind, konnte ich eine Verknüpfung zu Georg von Römer aus Oberpöllnitz/Falls (beide nur wenige km von Gefrees entfernt) herstellen und dessen Todestag herausfinden:
https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10372922_00168.html
Dieser Georg von Römer war wohl ihr Großvater...
Sehr wahrscheinlich müßten die Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen der Fam. von Römer in Falls oder Oberpöllnitz verzeichnet sein. Das wäre nach allem was ich weiß jedoch im katholischen KB von Marktschorgast, was es bei Archion anscheinend nicht gibt.
Wenn jemand dazu eine Idee haben sollte, wie man da weiter forschen könnte, wäre es schön.

Besten Dank,
Nikolaus Schaller
 
Zurück
Oben