Erbitte Lesehilfe

Hallo zusammen,
würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnten den ganzen Eintrag zu entziffern:
http://www.archion.de/p/dfba042282/
erster Eintrag:

den 1_ November Rudolph Mannesmans zu Sulbecke jüngsten
Söhnlein gebohren und folgend _____ getauft die Zeugen waren
Friderich zu Ca__ und Johann ___ ___ __ Sohn zu ___
___ ___ _ Johan Kleinen Frau zu _________

Vielen Dank
Julia
 
... jüngstes Söhnlein geboren und folgends Ehrdezimus (sic !) getaufft. Die Pathen warenFrederich zu Corbach und Johann Wedder, Tonnies Sohn zu Langelschede (?). Die Gothe war Anna Anna Johann Kleinen Ehefrau zur Wey.. ... saath.

Die beiden letztgenannten Ortschaften lagen vermutlich im unmittelbaren Umfeld von Meinerzhagen

FG
 
Hallo und guten Morgen,

ich denke das es nur ein Schreibfehler ist, den ich auch gern behalte, aber es sind die Pathen.

Gruß an alle, bei Regen

Rainer
 
Hallo,

ich bin es noch einmal,

ich habe natürlich zu schnell gelesen, einmal Pathen und einmal Gothen.

So bin ich halt

Danke und Gruß
Rainer
 
Hallo,
vielen Dank.

Ja (heute) Legelscheid und Wiebelsaat sind bei Meinerzhagen.

Schade ich bin auf der Suche nach Friederich Mannesmann der um die Zeit geboren sein soll. Bei dem Namen des Paten hatte ich gehofft den richtigen gefunden zu haben. Den Namen Ehrdezimus habe ich ehrlicherweise noch nie gehört und wäre darauf wohl auch nicht gekommen. Nachmals Danke.
 
Der Personenname Ehrdezimus ist mir in inzwischen fast fünfzigjähriger genealogischer Forschungstätigkeit heute auch zum ersten Male begegnet.
Aber es gibt eben auch jetzt immer noch Überraschungen !

FG
 
Möglicherweise ist "Ehrdezimus" der gesuchte Friedrich, denn der erste genannte Pate dieses Kindes ist ja "Frederich zu Corbach". Wenn für spätere Zeitgenossen der Personenname auch so "fremd" war wie für uns heute, dann ist es doch zumindest denkbar, dass man im persönlichen Umgang mit E. und in dessen späterem sozialen Umfeld dann doch den etwas bekannteren (lebensnaheren) Vornamen des ersten Paten gebraucht hat.

Überhaupt war es ja nach meiner Erfahrung in früherer Zeit keineswegs unüblich oder ungewöhnlich, dass tatsächlicher Taufname und späterer gebräuchlicher Rufname durchaus deutlich differieren konnten.

FG
 
Ganz klarer Lesefehler von mir:

Jawohl, Leibniziana hat recht, es heisst "Fredericus"!

Und der Taufpate heisst "Frederich".

FG




 
Super, Danke euch
Bei mir ist ab Vorgestern Mittag das Internet ausgefallen, und ich habe 2 Tage gegrübelt wo Friederich abgeblieben ist ;-)
 
Zurück
Oben