Erbitte Lesehilfe

wieder ein Eintrag der Fam. Ellrod aus Gefrees:
#44 http://www.archion.de/p/9a2c616907/

Ich weiß aus Sekundärquellen dass der Vater Pf. Philipp Andreas Ellrod war (geb. 13.3.1642 in Wunsiedel, Pfarrer in Gefrees, gest 3.8.1716 in Gefrees), und der hier getaufte Sohn Matthäus Jacob heißt. Er wurde am 16.10.1670 geboren. Das finde ich auch. Nur würde ich gerne den gesamten Eintrag deuten können, also insbesondere den Namen der Mutter. Dort lese ich etwas von Elisabetha und Margaretha - aber kann keinen Familiennamen entdecken.

Besten Dank,
Nikolaus Schaller
 
Nur in Teilen lesbar:

Pf. M. Philippi Andreae Ellrodens, Meines Sohns und ...
Margarethae conjugis söhnlein Jacobum Matthaeum hatt versprochen ...
H(err) Matthaeus Koppel Diaconus ...

1670 war der Vater des Philipp Andreas selbst noch der Pfarrer.

Das "Soherlin" der anderen Taufe heißt schlicht Söhnlein.
 
Nur in Teilen lesbar:

Pf. M. Philippi Andreae Ellrodens, Meines Sohns und ...
Margarethae conjugis söhnlein Jacobum Matthaeum hatt versprochen ...
H(err) Matthaeus Koppel Diaconus ...

1670 war der Vater des Philipp Andreas selbst noch der Pfarrer.

Das "Soherlin" der anderen Taufe heißt schlicht Söhnlein.
Ah, verstehe. Er wußte ja wie seine Frau mit Familiennamen heißt, mußte es also nicht notieren :)
Dann muß ich suchen, ob ich vor den Geburten vielleicht einen Trauungseintrag mit einer Margarethe finde.
Besten Dank,
Nikolaus Schaller
 
http://www.archion.de/p/28f20b5f70/
ja das dürfte passen! Besten Dank,

Mein Versuch:
(1670)
4.
M: Philipp Andreas Elrod ... Jakob Elrods ...
... Sohn und Margaretha ... Michael <hier der Familienname> ...
... Tochter ...
... 14. ... copuliert worden(?).

Weiter komme ich selbst leider nicht. Daher nochmal Bitte um Entzifferung.

Danke,
Nikolaus Schaller
 
Hallo,

auf die Schnelle leider die Taufe nicht gefunden, ich könnte Auerbach lesen,
aber da bitte ich doch um Hilfe von unseren Besten!!

Gruß und ein schönes Wochenende

Rainer
 
Hallo,

auf die Schnelle leider die Taufe nicht gefunden, ich könnte Auerbach lesen,
aber da bitte ich doch um Hilfe von unseren Besten!!

Gruß und ein schönes Wochenende

Rainer
Ja, der erste Buchstabe ist wie das A von "Andreas" und "Auerb..." scheint mir gut zu passen. Wäre also nicht unplausibel.
Die Geburt dürfte (bei gleichem angenommenen Alter wie des Ehemanns) um 1643 gewesen sein, aber der wurde in Wunsiedel geboren.

Vielen Dank und ebenso ein schönes Wochenede!
Nikolaus Schaller
 
Zurück
Oben