Erbitte Lesehilfe

Hallo zusammen,

wie heißt der Taufpate, also der Schwiegervater genau?

Taufe vom 13. Februar

http://www.archion.de/p/4d5a771ac6/

Ellershausen
13. Februar 1687
Ließ Henrich Mitze ein Töchterl. Tauffen, Anna Elisabeth genannt,
Hubß seines Schwiegervatters Hen..?? G? Kirchers? älteste
Eheleibliche Tochter Anna Elisabeth eine Dirne

Danke vorab!

BG Steffi
 
Ellershausen
Dom(inica) Invoc(avit) (13t Febr(uar)) Lies Henrich Mitze ein
töchter(lein) tauffen, Anna Elisabeth genant, hubs sei-
nes Schwiegervatters Henchen Garten Kirchenältisten
Eheleibliche tochter Anna Elisabeth eine Dirne. +
 
Ellershausen
Dom(inica) Invoc(avit) (13t Febr(uar)) Lies Henrich Mitze ein
töchter(lein) tauffen, Anna Elisabeth genant, hubs sei-
nes Schwiegervatters Henchen Garten Kirchenältisten
Eheleibliche tochter Anna Elisabeth eine Dirne. +

"Henchen" steht dann auch für Henrich bestimmt?
und der Nachname ist dann Garte? Das N am Ende ist doch sicher wieder nur die Endung?
 
Hen kann sich sowohl von Heinrich wie auch von Johann ableiten, allerdings ist Hen in dieser Form in Hessen damals kein seltener Name.

Ob Henchen hier ein kleiner Hen ist oder es ein Genitiv zu einem Hench ist (dann ganz klar zu Heinrich), weiß ich nicht;
ich kenne sonst weder Henchen noch Hench als Name, allerdings ist Hessen nicht mein privates Forschungsgebiet.
Beim Blättern habe ich Henchen nur an zwei Stellen gefunden, jeweils in Genitivposition; man müsste ggf. nach seinem Todeseintrag suchen, aber dazu habe ich keine Lust.

Die Nominativform Garte oder auch Garde ist an mehreren Stellen belegt.
 
wenn man vom Sterbeeintrag die angegebenen 77 Jahre zurück rechnet, ist man im Jahr 1614.

Dort gibt es einen Taufeintrag von Wilhelm Garte aus Haubern der einen Sohn "Jacob" taufen ließ.

Ob Henchen dafür eine Kurzform sein kann ... ich habe noch eine ältere Schwester in 1612 gefunden (davor nichts) und bisher auch keine weiteren Kinder später bis zum Jahr 1619 ...
Vom Alter her müßte er das ja dann sein dann...

http://www.archion.de/p/aa2f5ac63b/
 
PS. und ich weiß sicher, dass der Wilhelm Garte Henchen's Vater ist. :)
Weiter oben auf der Seite ist auch die spätere Ehefrau von Henchen getauft. Künna Faust.
 
Dort gibt es einen Taufeintrag von Wilhelm Garte aus Haubern der einen Sohn "Jacob" taufen ließ.

Ob Henchen dafür eine Kurzform sein kann ...

Guten Tag,

streng genommen sind hier überhaupt keine Vornamen der getauften Kinder notiert.

Es sind lediglich Patennamen angegeben.

Aber ja, es lässt sich in verschiedenen KB durchaus belegen, dass Täuflinge, deren Name nicht explizit notiert ist, den Vornamen eines Paten erhalten haben. Dies findet man insbesondere in alten KB.

Nichtsdestotrotz ist Henchen -wie bereits ausgeführt- niemals eine Variation des männlichen Vornamens „Jacob“, sondern nur von Hans/Johann(es) oder von Heinrich.

Was hier mit einiger Sicherheit angenommen werden kann, ist eine Ableitung von Hans/Johann(es), wie man auf eben dieser KB-Seite (ein paar Einträge weiter unten) sehen kann, da dort ein Johenchen auftritt.

BG, Vera

 
Hallo an Alle,

ich freue mich zu lesen wie viel erfahrene Forscher wissen und immer für eine Antwort gut sind.
Ich bin Laie durch und durch, aber mit der Zeit kann ich einiges lesen.
In Thüringer KB(1600 rum) lese ich sehr oft nur: z.B. Hans Albert hat einen Sohn taufen lassen, Gevatter war Peter Hoffmann. Somit der Sohn ein Peter ist.
Gruß und bleibt gesund
Rainer


 
http://www.archion.de/p/4cef4460be/
Ich kann den Herkunftsort von Hilkert, Leonhard nicht lesen
er muß zuu Öhringen gehören

Vielen Dank
 
Bitte nicht fremde Threads für eigene Fragen verwenden!
Bitte für jede Frage ein neues Theam eröffnen!

Trotzdem als Ausnahme: Espig.
 
Zurück
Oben