Erbitte Lesehilfe

Hanns Christian Matthes,
ein eheleib(licher) Sohn George Mat-
thesens, Schneiders und Haeuslers
alhier, ist totum(?) juvenis undt
molitor an der Rauschenbach,
mit J. Even Elisabeth, einer
eheleib(lichen) Tochter Hanns Georg
Neubarts(?), Erb Müllers
in Friedebach den 24. Nov.
p(ost) tr(inam) procl(amationes) getrauet worden.

totum(?) juvenis - ein ganz junger Mann (?)
molitor - Müller
post trinam proclamationem - nach dreifacher Proklamation

Beim Namen des Brautvaters bin ich mir aufgrund der Überschneidungen zwischen den Zeilen nicht sicher. Den Namen Neuber/Neubart gab es aber auch in Cämmerswalde.
Wäre zu überprüfen, ob die Taufen auffindbar sind. Allerdings scheinen die Taufen 1679-1700 in Cämmerswalde zu fehlen und Sayda ist noch nicht online.
 
Ich sehe da ein durchgestrichenes i oder j wie beim nachfolgenden iuvenis
und dann drüber geschrieben:
tam iuvenis
Hier wohl bedeutend:
ein so sehr junger Mann
 
Ich sehe da ein durchgestrichenes i oder j wie beim nachfolgenden iuvenis
und dann drüber geschrieben:
tam iuvenis
Hier wohl bedeutend:
ein so sehr junger Mann
Ich hätte es für eine der vielen Abkürzungen für totum gehalten, aber es könnte auch sein, dass er zuerst nur juvenis schreiben wollte und dann in tam juvenis verbesserte.
Auf jeden Fall ging es wohl um das ungewöhnlich junge Alter des Bräutigams bei der Hochzeit.
 
Ich hätte es für eine der vielen Abkürzungen für totum gehalten, aber es könnte auch sein, dass er zuerst nur juvenis schreiben wollte und dann in tam juvenis verbesserte.
Auf jeden Fall ging es wohl um das ungewöhnlich junge Alter des Bräutigams bei der Hochzeit.
Klar, da sind wir uns völlig einig. (y)
Vielleicht erfahren wir ja noch wie alt er bei der Hochzrit war...?
 
Besten Dank für die Hilfe, der Name der Braut war mir wichtig....von Friedebach ist leider kein Kirchenbuch online...
Alter des jungen Bräutigams ist unklar, Geburt in Cämmerswalde nicht bezeugt, schade.....nochmal Dank und schöne Weihnachten!
 
Zurück
Oben