erbitte Lesehilfe

http://www.archion.de/p/58729880f3/
Es handelt sich um den Eheeintrag Hans Georg Hoffmann vom 04.07.
Ich kann den Herkunftsort seines Vater nicht lesen
Häll. Untertan ??? und auch nicht die zusätzlichen Angaben nach dem Namen seines Schweigervaters
Hans Jörg Schneider ???
Über eine Hilfe freue ich mich und bedanke mich schon mal im voraus
 
Hanß Jörg Hoffmann, neuangehender Häll. Unterthan im ___, Hanß Hoffmanns
Häll. Unterth. zu Westheim ehl. lediger Sohn, u. Anna Maria, Jörg
Friedr. Schmidts, Haußgenoßen im Lindenhoff ehl. Tochter, welche von
einem andern impraegnirt, der Brautigam aber wißend, u. ohne
von ihr abzulaßen, nebst obigem paar nach 3 mahl proclamat:
_ den 4. Julij in allhießiger Kirchen offentl. copulirt worden.

https://www.google.de/maps/dir/Michelfeld/Westheim,+Rosengarten/Lindenhof,+74538+Rosengarten/@49.0620582,9.6995522,14.44z/
 
es hätte auch noch "Edin" sein können, jedoch ist das d des Schreibers viel enger und aufrechter, nicht so weit auseinander gezogen und schräg "liegend" ~ hier sind es daher 2 Buchstaben ("rl") und ein Blick auf die Karte macht das gleich umso wahrscheinlicher ;)
 
achso, das Zeichen vor dem Datum ist das "leicht" verrutschte Symbol für Mars = Dienstag

Die meisten anderen Paare dieser Doppelseite sind ebenfalls an einem Di copuliert worden, so gibt es ein paar gute Vergleiche.

Beim Eintrag von Johann Stephan (2. li.) wurde allerdings entweder das falsche Datum oder der falsche Wochentag eingetragen, denn der 22.05. war 1741 der Pfingstmontag (wie im Eintrag für J. L. Wielandt weiter unten auch vermerkt: Fer. 2. Pentecos.). ;)

Besonders schön finde ich den Spruch am Ende der Doppelseite:

"Lebt! Liebt in Fried und Ruh,
wir rufen Euch: Glück zu!" :)
 
Zurück
Oben