Erbitte Lesehilfe zu von Bylen, Walldorf/Thüringen

Guten Tag,

Dank der Unterstützung von Franz_Ridler aus einer früheren Anfrage konnte ich inzwischen weitere Informationen zu Friedrich Heinrich von Bylen finden:

- Er war in 1. Ehe verheiratet mit Anna Margaretha geb. Zierres aus Kaltensundheim. Sie verstarb am 28.1.1767 in Walldorf/Thüringen.
- Aus dieser Ehe gingen 2 Töchter hervor: geboren um 1750 und 1753 (weitere Daten bekannt).

Trotz intensiver Suche konnte ich die Herkunft und den Verbleib von Friedrich Heinrich von Bylen bisher nicht finden. Neue Suchansätze erhoffe ich mir von 2 Kirchenbucheinträgen aus Walldorf, die ich leider nur unvollständig entziffern kann.

Am 26.4.1767 (nur 3 Monate nach dem Tod seiner 1. Frau) heiratet Friedrich Heinrich Bylen in Walldorf die Maria Sybilla Heiner:
http://www.archion.de/p/cd21fe4121/
"Wurde der hochwohlgeborene Herr Friedrich Heinrich von Bylen weyl. Herzogl. Sachßen Eisenachischer <…> Hauptmann <...> mit Jungfer Maria Sybilla weyl. Hanß Adam Heinern <...>"

Am 23.6.1768, ist Friedrich Heinrich von Bylen in Walldorf Pate bei einem Sohn seiner Tochter und deren Ehemann Johann Nicolaus Hildebrand:
http://www.archion.de/p/7e1c797b54/
"dem Johann Nicolaus Hildebrand Ackermanns allhier u[nd] ux[or] Wilhelmine geb. von Bylen <…> N: Friedrich Heinrich, T: Hl. Hauptmann Friedrich Heinrich von Bylen der Kindbetterin <…> Reichsfürstlich Marschal. Pächter allh[ier] und <…>"


Für jegliche Lesehilfe/Korrektur und/oder Ergänzung im Voraus herzlichsten Dank.

Ute
 
zum 2. Eintrag:

dem Johann Nicolaus Hildebrand Ackermann allh.⟨ier⟩ u⟨nd⟩ ux.⟨ore⟩ Wilhelmine geb. von Bylen
_. j. _. N. Friederich Heinrich, T. H. Hauptmann Friedrich Heinrich von Bylen der Kindbetterin H⟨err⟩ Vater
ehemah⟨li⟩ger Reichsfreyher:⟨licher⟩ Marschal. Pachter allh⟨ier⟩ und nunmehriger Pachter auf dem Röhrigs Hof.
 
Besten Dank für die Hilfestellungen zum 2. Eintrag.

Bei dem 1. Eintrag (Hochzeit des Friedrich Heinrich Bylen) bereiten mir die letzten beiden Worte noch Kopfzerbrechen.

Ich lese: "filia decrelicta" - weiß aber nicht, was es bedeuten könnte.

Viele Grüße Ute
 
Zurück
Oben