erbitte Lesehilfe - Widertäufer

http://www.archion.de/p/7a5e4be504/
Zur Zeit beschäftige ich mich mit Hans Geiger von Zell
Seine Ehefrau Margaretha ist am 1.04.1681 verstorben - dort hat er noch gelebt
Sehe ich das richtig ?
Er hat sich 1669 in Eislingen erneut als Widertäufer taufen lassen. Alles andere ist für mich unklar. Es ist für meine Forschnung nicht unbedingt sehr wichtig - aber geschichtlich interessant
 
Ein Anfang:

⟨Anno _669⟩
Item Hanss Geiger von Zell ist zuo Eislingen
in seines Schwagers mit Namen Bartlin Frückhen
Hauss widergetaufft worden von einem mit
Namen Alexander der ist umb seiner Schwer=
merey willen zuo Biel in der Marckgraff=
schafft enthaupt⟨et⟩ ∿ seins _____ vor sein Ab=
sterben A__ 71 geschehen ___riret. unnd auff d⟨er/es/ie⟩
Kind_ tauff gestorben.

Sinn ?
 
Hinweis vorab: siehe Metadaten:
"Taufbuch in Form eines Seelenregisters"
Ich hätte dieses Buch eher beschrieben als ein Familienregister. Es listet zumeist zu einem Ehepaar alle getauften Kinder in chronologischer Reihenfolge. In der Regel eine Familie je Seite, es gibt aber auch Seiten mit mehreren Familien.

Die verlinkte Seite:
Hier berichtet der Pfarrer von der Wiedertaufe auf der oberen Blatthälfte. Unten dann die Familie von Hans Gauß und Anna, seinem Weib, mit drei Kindstaufen (1669, 1673, 1674). Das legt nahe, dass der obere Teil des Blattes (mit dem wiedergetauften Hans Geiger) schon zuvor geschrieben worden war (vermutlich also vor 28. Okt. 1669)


Versuch des Füllens der Lücken:

⟨Anno _669⟩ (? - ob sich dieses Datum aus der Jahreszahl
des letzten Eintrags auf der Seite zuvor ableiten lässt
ist m. E. fraglich)
Item Hanss Geiger von Zell ist zuo Eislingen
in seines Schwagers mit Namen Bartlin Frückhen
Hauss widergetaufft worden von einem mit
Namen Alexander der ist umb seiner Schwer=
merey willen zuo Biel in der Marckgraff=
schafft enthaupt⟨et⟩ ∿ seins irtumbs vor sein Ab=
sterben A__ 71 geschehen reuniret. unnd auff d⟨er/es/ie⟩
Kind_ tauff gestorben.

Hat der Alexander seine ideologische Verirrung vor seiner Hinrichtung (im Jahr 1671???) evtl. noch bereut bzw. wurde er "bekehrt"?

Der Sinn des Schlussatzes erschließt sich auch mir nicht: Wer ist auf wessen Kindstaufe gestorben?
 
Zurück
Oben