Erbitte Lesehilfe Themar 1711

Transkription (soweit möglich):

Die 10. Febr:⟨uarij 1711⟩
Andreas Grosch, Benpan(?)darum
Politor(?), D⟨omi⟩n⟨i⟩ Joh. Henr. Groschens
Signiferi(*) defensionarii(?) Armorumque(*)
Negotiatoris(*) in Suhl, p.(⟨iae⟩ m.⟨emoriae⟩, reli=
ctus filius juvenis et Margareta
Barbara, Joh. Jac. Dreßels, Sar=
toris et pedissequi(*) nobilium que(?)=
rend__(?) in Hildburghausen
p.(⟨iae⟩ m.⟨emoriae⟩, relicta vidua post trinum
proclamationem hîc copulati
sunt. D⟨omi⟩n.⟨us⟩ Diac.⟨onus⟩

(*) pedisequus = Lakai, Page
(*) Negotiator = Großhändler, Bankier, Kaufherr
(*) Signifer = Bannerträger, Fähnrich
(*) arma, armorum = Waffen, Rüstung, Werkzeug
(*) ~que = und

Übersetzung (nah am Text, daher holperig, mit vielen Fragezeichen):

Am 10. Februar ⟨1711 sind⟩ Andreas Grosch, ___
___ Herrn Joh. Henr. Groschens
(vielleicht: gewesenen) Fähnrichs und Werkzeug(?)-
Händlers(?) in Suhl, des verstorbenen,
hinterlassener lediger Sohn und Margareta
Barbara, des Joh. Jac. Dreßel,
Schneiders und Pagen der herrschaftlichen ___
___ in Hildburghausen, des verstorbenen, hinterlassene Witwe
nach dreimaliger Proklamation hier copuliert
worden. Herr Diacon

Korrekturen und Ergänzungen erwünscht !
 
Vielen Dank erstmal für deine Mühe. Das hilft mir schon einmal sehr weiter. Ich konnte nämlich überhaupt kein Wort lesen.
Falls noch jemand etwas ergänzen möchte, kann er/sie das natürlich gerne tun.
Vielen Dank.
 
Bombardarum Politor

Bombarda Feuergeschütz
Politor Polierer

Also so etwas wie "Geschützpolierer", vielleicht ein Fertigungsschritt beim Herstellen von Kanonen.
 
Signiferi defensionarii Armorumque
Negotiatoris ...

des Fähnrichs der Landwehr und Waffenhändlers ...

Ein Defensionarius war (zu der Zeit) Soldat/Reservist eines Teils des Heeres, der aus Freiwilligen, meistens lokalen Bürgern, bestand. Auf deutsch Landwehr, Landsturm, Landmiliz.
 
Zurück
Oben