Erbitte Lesehilfe - Eine "besondere" Hochzeit!

Wer kann das bitte ergänzen? Unklare Wörter stehen in Klammern.
Vielen Dank vorab.

http://www.archion.de/p/398780f2ed/

Symbol für Dienstag, (zwanzigsten?) May sind als Fornicanten zu Oettingen im Archidiconat-Hauß nach vorhergegangener Incarcerirung des Stupratoris (=Verführer) Joh. Matthäus Hainlen, welcher sich mit der geschwächten Zainerin sicherl. versprochen zu haben (nimmer?) mehr eingestehet, auf Befehl des hochlöblichen Gemeinschafts Consistorius, wie weiß ich nicht! copuliert worden.
Joh. Matthäus Hainle u. Anna Maria Zainerin haben die (poenale?) nach eingelangtem Consistorial Befehl auch hier bezahlt zur (Warnung?) 2 Gulden.
 
Hallo MLinse,

Mich hat neugierig gemacht, was Du als "Symbol für Dienstag" bezeichnet hast, in der Hoffnung, etwas neues dazuzulernen. Es hat sich dann aber als "NZ", also die Abkürzung für "Notiz" herausgestellt.

Ich entziffere den Eintrag folgendermaßen:

NZ den 8ten May sind als Fornicanten zu Oettingen im Archidiconat-Hauß nach vorhergegangener Incarcerirung des Stupratoris Joh. Matthäus Hainlen, welcher sich mit der geschwächten Zainerin sich ehel. versprochen zu haben nimer (der Strich über dem m bedeutet eine Verdopplung des Buchstabens) mehr eingestehet, auf Befehl des hochlöblichen Gemeinschafts Consistorius, wie weiß ich nicht! copuliert worden.
Joh. Matthäus Hainle u. Anna Maria Zainerin haben die jura stolæ (Pfarrgebühren) nach eingelangtem Consistorial Befehl auch hier bezahlt zur Pfarreÿ 2 Gulden.

Eine Hand wäscht die andere:

Nun bin ich selbst auf der Suche nach dem letzten Zeichen in dem Beitrag, welches Du jetzt für mich als "Gulden" identifiziert hast. Ich stolpere selbst in Hessen häufig darüber. Gibt es ein entsprechendes Zeichen auf der Tastatur (oder in ASCII) dafür, was ich für eine Transliteration verwenden kann)? Oder ist das ganz profan ein schlampig geschriebenes "fl"?
 
Hallo Ihr Beiden,

ich will Euch ja nicht ärgern aber ich denke die Abkürzung bedeutet NB.
NB steht für Nota bene und bedeutet "merke wohl", "wohlgemerkt", "übrigens".
Das Wort "Notiz" wurde in dieser Zeit in Kirchenbüchern eher nicht benutzt.

Grüße
Bernd
 
Nun bin ich selbst auf der Suche nach dem letzten Zeichen in dem Beitrag, welches Du jetzt für mich als "Gulden" identifiziert hast. Ich stolpere selbst in Hessen häufig darüber. Gibt es ein entsprechendes Zeichen auf der Tastatur (oder in ASCII) dafür, was ich für eine Transliteration verwenden kann)? Oder ist das ganz profan ein schlampig geschriebenes "fl"?

Die übliche Abkürzung für Gulden ist Fl. oder fl., manchmal auch nur f. für Florin oder Florentiner.
 
ich will Euch ja nicht ärgern aber ich denke die Abkürzung bedeutet NB.
NB steht für Nota bene und bedeutet "merke wohl", "wohlgemerkt", "übrigens".
Das Wort "Notiz" wurde in dieser Zeit in Kirchenbüchern eher nicht benutzt.

Hallo Bernd,

das dachte ich auch lange Zeit, weil ich die beiden Buchstaben anfangs immer eng zusammengeschrieben gesehen habe. Je mehr man in die Materie einsteigt, umso vielfältiger werden die Schreibweisen. Ich habe auch schon oft das N und einen Buchstaben, der wie ein B aussieht, aber ohne den senkrechten Strich, also für mich ein Z der damaligen Schreibweise ist, deutlich getrennt geschrieben gesehen und daher meine Schlußfolgerungen gezogen. Andererseits wüßte ich aber auch nicht, wofür die Abkürzung stehen sollte...

ich fühle mich überhaupt nicht geärgert, lerne ich doch immer gerne etwas dazu :)
 
Hallo MLinse,

Mich hat neugierig gemacht, was Du als "Symbol für Dienstag" bezeichnet hast, in der Hoffnung, etwas neues dazuzulernen. Es hat sich dann aber als "NZ", also die Abkürzung für "Notiz" herausgestellt.

Ich entziffere den Eintrag folgendermaßen:

NZ den 8ten May sind als Fornicanten ...

Eine Hand wäscht die andere:

Nun bin ich selbst auf der Suche nach dem letzten Zeichen in dem Beitrag, welches Du jetzt für mich als "Gulden" identifiziert hast. Ich stolpere selbst in Hessen häufig darüber. Gibt es ein entsprechendes Zeichen auf der Tastatur (oder in ASCII) dafür, was ich für eine Transliteration verwenden kann)? Oder ist das ganz profan ein schlampig geschriebenes "fl"?

Ich glaube nicht das der 8. Mai (ein Donnerstag) richtig ist.
Schaut man sich die übrigen Einträge an, so sieht man überall das Symbol für den Mars ♂, welches für Dienstag steht. Normalerweise erfolgte die Hochzeit nach dreimaliger Proklamation (3 aufeinander folgende Sonntage) am Dienstag nach der 3. Proklamation.
Ich sehe hier auch kein NB (=Nota Bene).

Was meinen die anderen?

fl. steht für Gulden
 
Hallo zusammen,
da geht es ja eindeutig um zwei verschiedene Trauungen. Einmal die am 20. Mai an einem üblichen Wochentag für eine rechtschaffene Trauung.
Die Trauung am 8. Mai wird als "NB" eingefügt, weil sie u.a. nicht chronologisch eingetragen werden konnte. Es ist keine NB zur vorhergehenden Trauung.

Hier mal eine Info aus "Von Amtsstuben, Backhäusern und Jahrmärkten" von Angelika Bischoff-Luithlen (das bezieht sich auf Württemberg!)

Dienstagshochzeit
Der Dienstag galt als angemessener Wochentag für „rechte Leut“. Frühere Forschungen bemühen in diesem Zusammenhang die Göttin Freya und die Tobiasnächte, aber man braucht nur die Rescripte der württembergischen Herzöge durchzusehen, um eine konkrete Erklärung zu finden. Ein Erlass aus dem Jahre 1660 untersagt die Montagshochzeiten aus dem Grund, dass der vorausgehende Sonntag nicht durch Hochzeitsvorbereitungen entweiht werden solle. „Alle Hochzeiten sollen den Dienstag angestellet und erhalten werden“, heißt es da. 1668 sagt ein weiteres Rescript: „Anlangend die Copulation newer Eheleut, so wollen und verordnen Wir, dass dieselbe überall nicht am Montag, weil man sonst den Sonntag mit werktäglichen Geschäften prophanisiern muß, auch nicht am Donnerstag, wegen des darauf folgenden Bettags, noch am Sambstag, sondern ordinari am Dienstag oder Mittwoch, nach jeden Orts Gepflogenheit, gehalten werde.“
Da der Mittwoch traditionell für die sogenannten „gefallenen“ Paare vorbehalten war, blieb eigentlich nur der Dienstag übrig. Der Freitag als der Tag des Sterbens Christi galt außerdem als Unglückstag. Der Samstag sollte fürher der Vorbereitung auf die Predigt dienen, auch für den Geistlichen, dies war eine Anordnung des 17. Jahrhunderts. Vor dem Dreißigjährigen Krieg waren Samstagshochzeiten schon einmal üblich gewesen, wurden dann aber „wegen Zulauffen des jungen Pöbels von allen Seiten“ abgeschafft.


Grüße
Eva

 
Hallo,
Ich glaube nicht das der 8. Mai (ein Donnerstag) richtig ist.
Schaut man sich die übrigen Einträge an, so sieht man überall das Symbol für den Mars ♂, welches für Dienstag steht. Normalerweise erfolgte die Hochzeit nach dreimaliger Proklamation (3 aufeinander folgende Sonntage) am Dienstag nach der 3. Proklamation.
Ich sehe hier auch kein NB (=Nota Bene).

Was meinen die anderen?

fl. steht für Gulden
dieser Eintrag im KB unterscheidet sich von allen anderen Einträgen.
Der Eintrag hat keine fortlaufende Nummer.
Der Tag wurde nicht als Ziffer sondern als Wort geschrieben.
"fl" für Gulden ist hier nicht zu erkennen.

Grüße
Bernd
 
Hallo Eggi
Das letzte Zeichen nach der zwei, das aussieht wie ein kleines f mit Haken oder ein großes lateinisches R, ist ein gebräuchliches Abkürzungszeichen für fl. oder Gulden.
mir zeigt das nur eins nämlich das der Pfarrer ein echter Abkürzungskünstler war.
So kunstvoll das Er sogar Abkürzungen nochmals abkürzte, so zu sehen an der Abkürzung für "fl" und auch für "NB".
Beide Abkürzungen sind an einem Stück durchgeschrieben was dazu führt das Beide auch merkwürdig aussehen weil eben Beiden etwas fehlt.

Grüße
Bernd
 
Zurück
Oben