Elterninfo Hessen 1797


Guten Tag!

Ist jemand so freundlich und kann die Lücken in diesem Text füllen? (Der Text ist mein Versuch.) Das Original ist auf der rechten Seite des KB mit einer linken und rechten Spalte. Ich würde erwarten, dass der Vater des Johann Henrich auch Pfeiffer heisst, aber es sieht anders aus. Es dreht sich um einen Taufeintrag für Christian Friedrich Pfeiffer. Es gibt auch ein unleserliches Wort unter dem Namen des Kindes.

http://www.archion.de/p/c4438f13a3/

links: Johann Henrich, des Johann Henrich _______ [sollte „Pfeiffer“ sein, aber …]
(2 Ausdrücke übereinander. „Wittiber“?) ehelichen Sohn, und Elisabetha ____ [Friedericka?], des ____________ Henche ehelich. Tochter

rechts: Ludwig Grist___ ___ ____________ ehelicher Sohn und [Antonia?] Elisabetha des Hüttenmeister Fey eheliche Tochter ______________ .

Ich danke im Voraus für jede Hilfe!

Mit frendlichen Sommergrüssen von Emerence
 
Hallo,

ich würde da kein Pfeifer lesen. Wenn Du mal Pfarrhaus links und Cristian rechts liest.

Also eher Priester?

Bitte um Hilfe der guten Leser.

Danke und ein schönes Wochenende, bei 32 Grad.

Rainer
 
Hallo,

das unleserliche Wort unter dem Kindesnamen heist "unehelich".

Beim Familiennamen lese ich Johann Henrich Pfister

Grüße
Bernd
 
Hallo, war wieder mal zu schnell.
Der Name ist oft im Buch, auch mal mit einer Pfeiffer verheiratet. s 8 S 17.

Neuer Ansatz Pfeist!
 
Hallo,

bei Pfeister könnte ich zustimmen, der letzte Buchstabe ist definitiv ein "r" und kein "s". Für "s" gibt es genügend Beispiele im selben Eintrag.

Grüße
Bernd
 
Hallo,

ich will ja eigentlich lernen und gebe Dir mit dem r am Ende Recht.
Es sollte also Pfeister sein!

Eins habe ich beim Ahnenforschen gelernt, bei der Schreiberei ist Alles möglich,

Und ich habe auch bei meinen eigenen Namen gelernt, es kann auch Alles anders sein, wenn die Ämter mitmachen ändert sich plötzlich ein Name deutlich.

Rainer
 
Hallo Rainer,

ich gebe Dir vollkommen Recht!
Allerdings können wir zunächst mal nur das Wort Wort lesen wie es der Pfarrer geschrieben hat. Interpretieren kann man erst hinterher!

Grüße
Bernd
 
Hallo im Sommerland!

Herzlichen Dank für die interessanten Beiträge! Meine Theorie ist, dass das Kind Christian Friedrich unehelich geboren wurde aber später den Namen des Ehemannes der damals ledigen Mutter bekam, also Pfeiffer. Den Familiennamen Pfeister kenne ich nicht, sieht hier aber aus wie Pfeister.

Liebe Grüsse von Emerence :)
 
Hallo,

ich melde mich noch einmal, weil ich den Namen Pfeist kenne, ich denke ich sage nichts Falsches, wenn die Endungen ..es ..er usw nicht zum Nachnamen gehören.


Gruß

Rainer und schönen Sonntag
 
Hallo,

Ich danke fur deinen Beitrag. Ich habe inzwischen den Namen Johann Henrich Pfeister mehrmals beim Blättern gesehen. Hier ist ein Beispiel:
http://www.archion.de/p/332ceda922/ (drittletzter Eintrag auf der rechten Seite) Der Name scheint immer als Pfeister, so weit ich sehen kann. Was meinst du?

Viele Grüsse von Emerence
 
Zurück
Oben