Eine Taufe und eine Trauung (Reifegerste)


#24
Johanna
Sophia

Johann Gottlieb
Hartmann
einewohner
in Retzau
Fr. Maria ELisabeth
Rortiegin??

1. Frau Sophia Zimmermännin, Johann Andreas??
Zimmermannes?, einewohner ? in Retzau ehefrau.
2. Christoph Hartmann, Michael Hartmanns?
??einewohner in Reyzau, elel. Sohn?
3. Jgfr. Emma? Maryartha?? ?????
eh?? försherd???? einehwohner in Retzau
ehel. Tochter.

Decemb.

10 / 14?

Q? hora
tertia?
mornie??
viviana???
in Retz.
 
OK! Auf geht's! Ich und mein Bruder haben zusammen ungefähr 15 Minuten gebraucht, um jede dieser vier Aufzeichnungen zu lesen, mit vielen fehlenden Wörtern und sicherlich auch mit vielen Fehlern, aber wir haben es bis hierher geschafft, lol. Wir würden uns freuen, wenn Sie könnten Hilf uns, unsere Fehler zu beenden und zu korrigieren. Wir werden uns weiter verbessern. ;)

Vielen Dank!! =)
 

Ok. So here goes our first attempt, lol.. Could you please correct and help us finish? =)

Hallo Daniel,

Bravo! =)
This is what I read there:

#26
Johann Jacob

Johann Christian Reifegerste, Einwohner zu Retzau.
Fr. Catharina Regina Hermännin (Hermann)

1. Johann Nöseler, d(er) sich vor einen
Kathecheten außgibt, u(nd) in Rat und Kirchen
informiert, aber von keiner wed(er) geistl(ichen)
noch welt(lichen) Obrigkeit konstituiert ist

2. Johann Jacob Reifegerste, Michael Reife-
gerstens, Einwohner in Retzau, Ehel(icher) Sohn

3. J. Maria Elis(abeth) Ölschlägerin, Joh. Martin
Ölschlägers Einwohners in Retzau Ehe(liche) Tochter

Sept.
11. 13
[Symbol for sunday ]
hora
Meri-
diana
11.
in Retz. (Retzau)

O.k. so far -
I will try now to add some translation and explanation to that (beginning from the end)
I think Johann Jacob was born in 11th Sept. noon (hora meridiana)
Baptism Sept. 13th
Sept. 11 was a sunday, therefore this circle symbolizing the sun,
See: https://www.familysearch.org/wiki/en/Week_Day_Symbols

Godparents:

1. Johann Nöseler, who poses as a catechist,
and seems to be informed in council and church,
but neither beeing constituted by secular vor clerical authorities

[Obviously the local Pastor did not agree in Mr. Nöselers grandstanding or showmanship =) ]

I think you will understand all of the rest.

Gruß,
Michael

P.S. - some more details:
E.g. Surname "Hermann":
When used for male members of the family it is "Hermann",
for females it is "Hermännin" (in older german):
Müller goes to Müllerin
Moll to Mollin
Gross to Grossin
Ölschlägerin to Ölschlägerin
Reiffegerste zu Reiffegerstin
and so on
- but: Märklin remains Märklin (I now, hard stuff =) )

And if you will study german grammar you will be able to understand:
Reiffegerstens is a genitival form, expressing a relationship or posession:
Michael Reiffegerstens Sohn
= Son of Michael Reiffegerste




 

#24
Johanna
Sophia

Johann Gottlieb
Hartmann
Einwohner
in Retzau
Fr. Maria Elisabeth
Kortingin

1. Frau Sophia Zimmermännin, Johann Andreas
Zimmermannes, Einwohners in Retzau Ehefrau.
2. Christoph Hartmann, Michael Hartmanns
S(eeligen) Einwohnerswohner in Retzau, Ehel. Sohn
3. Jgfr. Anna Margaretha Försterin
Thomas Försters Einwohners in Retz
Ehel. Tochter.

Decemb.

10 / 14
[Symbol for friday]
hora
tertia
pome-(?)
ricciatem(?)
in Retz.
[This should mean: 3 p.m.]

Gruß,
Michael
 
That's great! Thanks again, Michael! For the reading and for the (very useful) explanation. I think we can now better understand the other two records as well (the only part we still have difficulties is the one with the godparents, so you don't need to worry about them). =)

I take this opportunity to ask: on the family trees, one should use the "original" names or the adapted ones (like Schwarzköpfin for women)? Would you know about such a pattern?
 
I take this opportunity to ask: on the family trees, one should use the "original" names or the adapted ones (like Schwarzköpfin for women)? Would you know about such a pattern?

The original surname is the one that you get by birth, and this is to be used for the family tree, of course for females as well. And this is to be used for family trees. If a women is called "Schwarzköpfin" in a church book record, her correct surname will be in most cases "Schwarzkopf" - please check her father's surname to be sure, or her mother's surname if the child was of illegitimate birth ("without father" ).

To make it a bit more difficult there unfortunately are some german original surnames very often ending on -in, like Märklin, Ensslin, Hölderlin, ... (actually used for male namebearers as well).

And sometimes names spellings can change from generation to generation, e.g. a man is called Hans Häderle, his son appears as Martin Hederlin, his grandchild Johannes Hederle...
 
Hallo zusammen,

ich hab hier noch den Traueintag von Joh. Christian Reifegerste & Cath. Regina Hermann, den ich nicht ganz lesen kann. Wäre super, wenn das einer auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen würde.

#13
http://www.archion.de/p/183eebaf52/

Joh. Christian Reiffegerste, "Einwohner und Nachbar"? in Retzau, Michael Reiffegerstes, auch Einwohner und Nachbar da selbst, Ehlicher Sohn und Jfr. Cath. Regina Herrmannin, Rudolph Herrmanns, ?, "Einwohner und Nachbar"? in Retzau, Eheliche Tochter sind den 23. November allhier copuliert worden.

VG
Wally
 
Hier ist noch der Bruder von Joh. Christian - Christoph Reifegerste

#4
http://www.archion.de/p/6df0cf5e18/

Hier kann ich allerdings nicht alles lesen:
Meister Christoph Reiffegerste, ? , Michael Reiffegerstes, Einwohner u. Nachbar in Retzlau, Ehelicher Sohn und Jfr. Joanna Maria Lüdeckin?, Christian Lüdeckins?, Einwohner und Nachbar in Retzau, Eheliche Tochter sind auch ...? 8. Februar allhier copuliert worden.

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, haben sich die Ehepaare in Raguhn getraut oder doch Retzau?

VG
Wally
 
Geburt von Joh. Christian Reifegerste in 1700

#23
http://www.archion.de/p/7983f0f211/

"Name des Kindes steht nicht"
Michael Reiffegerstens, Söhnlein ist geboren den 18. November, getauft den 21. November?, ...?

Pathen:
1) Maria Gehrin, Hans Gehrons ...?
2) Meister Christian Meißner, ...?
3) George ...?
 
Hallo zusammen,

ich hab hier noch den Traueintag von Joh. Christian Reifegerste & Cath. Regina Hermann, den ich nicht ganz lesen kann. Wäre super, wenn das einer auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen würde.

#13
http://www.archion.de/p/183eebaf52/

13.
Johann Christian Reiffegerste, Einwohner und Nachbar in Ret-
zau, Michael Reiffegerstens, auch Einwohner und Nachbar da-
selbst, Ehel(icher) Sohn, und Jfr. Catharina Regina Herrmännin,
Rudolph Herrmanns, weyl(and) Einwohners und Nachbars in Retzau, Ehel(iche)
Tochter sind den 23. Novembris allhier copuliert worden.

(weyland/weiland = schon verstorben)

Gruß,
Michael

 
Hier ist noch der Bruder von Joh. Christian - Christoph Reifegerste

#4
http://www.archion.de/p/6df0cf5e18/

Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, haben sich die Ehepaare in Raguhn getraut oder doch Retzau?

4.
...rtin (nicht:Meister!) Christoph Reiffegerste, ein Junggeselle, Michael
Reiffegerstens, Einwohners und Nachbarn in Retzau, Ehel(icher)
Sohn; und Jfr.: Johanna Maria Lüdickin, Christian
Lüdickes, Einwohners und Nachbars in Retzen. Ehel(iche) Tochter
sind nach dreymaliger proclamation d(en) 8. Febr(uar) allhier copuliert worden.

Die Frage nach dem Ort der Trauung ist oft nicht eindeutig zu beantworten, das "allhier" bedeutet aber wohl in den meisten Fällen den Ort, wo das Kirchenbuch verwahrt war, also im Falle von Filialen eher bei der Mutterkirche (hier wohl Raguhn). Im vorliegenden Fall muss man also schauen, (ich kenne mich dort aber nicht aus): Braut und Bräutigam stammen aus Retzau, bzw. in diesem Text auch als Retzen bezeichnet; und ich vermute dass dieser Ort nach Raguhn eingepfarrt war (Filial von Raguhn).
Dagegen: Stände dort x und y aus Retzau wurden "daselbst" copuliert, wäre die Trauung mit ziemlicher Sicherheit in Retzau erfolgt.

Kleinere Filialen hatten oftmals kein ein eigenes Kirchengebäude, sodass Trauungen grundsätzlich in der Mutterkirche stattfanden.

Gruß,
Michael
 
Geburt von Joh. Christian Reifegerste in 1700

#23
http://www.archion.de/p/7983f0f211/

NB.
23.
Michael Reiffegerstens, Söhnlein ist gebohren den
18. November, getaufft den 21. hujus: Path(en) wahr(en):
1) Maria Gehrin, Hans Gehrens, eines Einwohners
in Meilendorff uxor
jux..?
2) Meister Christian Meyßner, Burg(er) und Tuchmacher zu
Kahmbergh (?)
3) George Prekel, Einwohner in Priora

hujus: sinngemäß= diesen Monat (hier: =Nov.)
uxor: Ehefrau

Der Name des getauften Kindes ist nicht eingetragen.
Ob der Sohn also Johann Christian hieß wäre Spekulation. Außer es gäbe das einen gut passenden Sterbeeintrag mit genauer Altersangabe.

Vielleicht steht das "NB" (Nota Bene) für:
"Bitte beachten: hier wurde vergessen den Namen des Kindes einzutragen"

Die Nummerierung der Taufen und das NB stammen von anderer Handschrift, wohl später nachgetragen. Ich vermute: bei einer Visitation mit Prüfung der Kirchenbücher, oder aber von einem späteren Pfarrer.

Gruß,
Michael
 
4.
...rtin (nicht:Meister!)

Stimmt! Endet mit tin, Meister macht da nicht viel Sinn. :D

Die Frage nach dem Ort der Trauung ist oft nicht eindeutig zu beantworten, das "allhier" bedeutet aber wohl in den meisten Fällen den Ort, wo das Kirchenbuch verwahrt war, also im Falle von Filialen eher bei der Mutterkirche (hier wohl Raguhn).

Ich bin tatsächlich auch von "allhier" ausgegangen und meine, dass die Trauung in Raguhn war.

Vielen Dank für deine Korrekturen und Ergänzungen Michael!

VG
Wally
 
Hallo noch einmal,

ich habe einen Eintrag am 19.12.1770 Bild 213 im KB: Christian R. gestorben 69 Jahre Vater Michael R.
Und Johan Christian macht für mich Sinn, weil bei den Paten Christian und Johann als männliche Vornamen stehen, und somit möglich sind.
In Thüringen wird der Vorname sehr oft so angegeben.

Gruß Rainer.
 
Hier ist ein weiterer Sohn von Michael (wieder ohne Mutter)

#5 http://www.archion.de/p/308ffab0ee/

Joh. Andreas: Michael Reiffegerstens, eines hiesigen Einwohners Söhnchen ist getauft den 20. Februar 1705.

Pathen
1) Jgfr. Justina Bautnizin, Hl.? Christian Bautniz ...? zu Priora Eheliche Tochter
2) Christoph Ehmann, Förster zu ?, bey d(er) Hoch...?
3) ? Rötchen, hiesier ? Einwohner
 
Zurück
Oben