Eheregister Oberstetten 1799

Hallo,

wer kann mir mit dem Eintrag helfen?

http://www.archion.de/p/d8e89ebacc/

Johann Georg Münch neuangehender Rothenb. Schutzverwandter und Haußgenoß allhier des weyl. Johann Wendel Münchs gemeinschaftlicher Unterthans - Bürgers und .... zu Vorbachzimmern zurückgelassener (?) Sohn ist mit Maria Dorothea Cappin des Georg ...hard Capp..... ehel. Tochter auf großgünstige Erlaubniß ...Steuer-Amts (?) d. 13. Febr. zum h. Ehestand eingesegnet worden. ....bapt. ....anno 1798 de. 5. May.
(Am 5. Mai 1798 ist ihre Tochter geboren worden)

Wo kommt die Braut her? Die eingefügten Wörter sind schwer zu entziffern.

LG
Silke
 
Hallo Silke,

die Braut stammt aus Oberstetten. Zum Beruf des Häckers hier noch eine Berufserklärung:
http://wiki-de.genealogy.net/Hacker_(Berufsbezeichnung)

Da in Oberstetten wie in Vorbachzimmern kein Wein angebaut wird, ist damit wohl ein Kleinbauer gemeint. Das ist dann also ein Synonym für die Berufsbezeichnung Köbler, welche aber im Oberstettener Kirchenbuch meines Wissens nach nie auftritt.


Nachfolgend noch meine Transkription:

Johann Georg Münch, neuangehender Rothenb. Schuzverwandter und
Haußgenoß allhier, des weyl. Johann Wendel
Münchs, gemeinschaftl. Unterthanens – Bürgers – und
Häckers zu Vorbach-Zimmern, zurückgelassener ehl. Sohn; ist
mit Seiner geschwächten Maria Dorothea Cappin, Georg Michael Cappen, Häcker u. Todten-Gräbers allhier ehl.
Tochter auf großgünstige Erlaubniß Eines Hochlöbl.
Steuer-Amts d. 13. Febr. zum h. Ehestand eingesegnet
worden. (ud.(?) Catal. Baptizatorum anno 1798. d. 5. Maj.)

Viele Grüße
Florian
 
Hallo,
ja richtig so, ein Hacker oder Häcker ist ein Kleinstbauer ohne viele Tiere.
Meist nur eine Kuh,wenige Kleintiere.

Die Braut war bei der Hochzeit bereits schwanger, der Pfarrer hat es schön umschrieben mit geschwächt.

Gruß
Sven
 
Hallo Florian und Sven!

Vielen Dank für die Hilfe und den Berufshinweis. Köbler ist mir eher geläufig. Diese Bezeichnung findet sich in den hohenlohischen KB häufig, aber in Oberstetten war die Berufsbezeichnung wohl Häcker, sie taucht tatsächlich oft auf.

Ich habe den Geburtseintrag von Maria Dorothea Capp inzwischen gefunden, allerdings kann ich diesen Eintrag kaum entziffern:

http://www.archion.de/p/362e6fcf8d/

Maria Dorothea ist wohl am 16. April 1773 geboren. Georg Michael Capp kann ich noch lesen und die Mutter hieß wohl Anna.

Der Sterbeeintrag von Maria Dorothea, auf den hingewiesen wird, ist besser lesbar:

http://www.archion.de/p/d1106375e6/

Demnach ist ihre Mutter wohl eine geborene Hopf?

Viele Grüße

Silke
 
Hallo Zusammen, kleine Anmerkung zu

"Da in Oberstetten wie in Vorbachzimmern kein Wein angebaut wird..."

ist so nicht ganz richtig... selbst heute gibt es z.B. in Vorbachzimmern noch Rebflächen die größtenteils zur Weingärtnergenossenschaft Markelsheim gehören, Zitat von deren Homepage: "Es ist bekannt, dass um 1850 Vorbachzimmern über 100 ha Weinberge hatte"...

Ähnlich Oberstetten.
Die Weinanbaugebiete heutzutage im Vorbach- und Taubertal sind ein kümmerlicher Restbestand der ehemals vorhandenen Anbauflächen.

Grüße von einem "Häcker"-Nachfahren ;)
 
Zurück
Oben