Ehe 1602_vorwiegend Latein

Bitte um Lesehilfe bei der Trauung Weistropp 1602; Michael Claus mit Agatha ?
http://www.archion.de/p/93ec692a6f/
Der Bräutigam stammt aus dem heutigen Wildberg, die Braut aus Naundorf bei Radebeul.
Wie ist der Vor-und Nachname des Brautvaters?
Wer kann meinen Leseversuch vervollständigen und korrigieren?
Danke!
-------------

Michael Johannes Clausens filio ……
rustici Wilspgensis p.m. .... festo ..
Stephani prima .... sponsus .......
...... …. ….. ….. virgin Aga-
ttha Aick? ……….. rustici Naundorf
fontis filia sponsa. … …. …
matrimonio p … testimonium ..
… R. vir tus? Christophorus Bulaeus
Pastor Kötzschenbrodensis. Nuptia …
.. celebratus? ..
NB. Diese … ist bey … …. … des
…. ….. …. 20 Pferden Geholet? worden

 
Ich versuch' mal einen Anfang ...

Michael⟨,⟩ Johannes Clausens quondam(?)
rustici Wilsp⟨er⟩gensis p.m. relictus filius festo t.(?)
Stephani prima ___ sponsus in __ __ sacra __
renuntiatus fuit cum honesta virgine Aga-
ttha⟨,⟩ Lucae Schwedelen(?) rustici Naundorf=
fensis filia sponsa. Huius legitime ___sto
matrimonio p⟨er⟩ scriptum testimonium per/pro
____ R.⟨everendus ?⟩ vir D⟨omi⟩n⟨u⟩s Christophorus Bulaeus
Pastor Kötzschenbrodensis. Nuptiae solemni=
ter celebratae s⟨un⟩t
NB. Diese Braut(?) ist bey hell Volmond(?) uber das
eiß ….. viel 20 Pferden Geholet worden.

... vielleicht kann Franz Ridler korrigieren und ergänzen
 
Vielen Dank für die Hilfe, die wesentlichen Informationen habe ich ja nun.:)
Konnte in Kötzschenbroda auch den Familiennamen Schwedler entdecken und vermutlich den Tod der Wittwe von Luca/Lucas Schwedler (=evtl. auch die Mutter der Braut, wegen Namensgleichheit):

http://www.archion.de/p/c724a3b3d1/

(Die Sache mit dem Transport der Braut übers Eis klingt jedenfalls abenteuerlich, ich vermute damit ist die zugefrorene Elbe gemeint, die man queren musste, um nach Wildberg zu gelangen...)
 
Zurück
Oben