Dithmarschen / Kreis Steinburg / Grafschaft Rantzau - wo kann folgende Unterlagen einsehen?

In dem "Beiträge zur Geschichte der Familie Hennings (1500-1900)" von Hans Hennings und Paul Hennings / bzw Johann Friedrich Bernhard Hennings und Paul Christian de Conninck Hennings 1899 werden verschiedene Unterlagen erwähnt, die älter sind, als die bei Archion gepflegten Dithmarscher Kirchenbücher. Weiß irgendjemand in welchem Archiv man diese Dokumente/Bücher/Mikrofilme einsehen kann?

- Meldorfer Türkenschatzregister von 1597, 1599 und 1603
- Türkenschatzregister anderer Orte in Dithmarschen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen

- Johann Adrian Bolten 1742-1807:
Ditmarsische Geschichte (4 Teile, Flensburg und Leipzig, 1781–1788)
Historische Kirchen-Nachrichten von der Stadt Altona und deren verschiedenen Religions-Partheyen, von der Herrschaft Pinneberg und von der
Grafschaft Ranzau
(2 Bände, Altona, 1790–1791).

- Meldorfer Kirchenrechnungen (älteste von 1566)

- Meldorfer Landesregister

- Korn Register des Suderdruddendeeles ihm Lande Dithmarschen Ao. 1561

- Korn Register des Suderdruddendeeles ihm Lande Dithmarschen Ao. 1561 Der Statt Meldorp Vtzsatt

- Erdbuch (Meldorf? oder Süderdithmarschen?)

- Gibt es von Süderdithmarschen, Kreis Steinburg und Grafschaft Rantzau Hofregister und Karten, wo man herausfinden kann, wer auf welchem Hof/Katengebäuden wohnte und wo diese lagen?

Für Tips zur Recherche abseits der Kirchenbücher bin ich dankbar.
 
Guten Tag.

viele der von Ihnen oben angesprochenen Quellen finden sich heute ganz klassisch in den Beständen von Landes- und/oder Staatsarchiven. (Manchmal auch in Kreis- oder Stadtarchiven.)

Vor diesem Hintergrund wird Ihnen das folgende Buch sicherlich mit grundlegenden Informationen bereits weiterhelfen

"Kommentierte Beständeübersicht des Landesarchivs Schleswig-Holstein"



Die vorhandenen Bestände sind via Arcinsys durchsuchbar


------------------------

Eine Google-Suche nach: Türkenschatzregister Meldorf fördert z.B. siehe Seite zu Tage


Daraus ist ersichtlich, daß sich der Autor Hans Kellinghusen bereit in den 1920ziger Jahren mit dieser Archivalie befaßt hat und darüber publiziert hat:

"Zeitschrift der Zentralstelle für niedersächsische Familiengeschichte 7 (1925), S. 249–253 - Das Meldorfer Türkenschatzregister vom Jahre 1597"

Wenn Sie also nicht unbedingt die originale Archivalie einsehen und insbesondere auch die historische Handschrift "entschlüsseln" wollen, könnten Sie also in einem ersten Schritt auf den o.a. Aufsatz zurückgreifen.

Die genannte Zeitschrift findet sich in den Beständen verschiedener Bibliotheken, oder Sie könnten sich auch wenden an:


------------------------

Die nächste Google-Suche nach:
Historische Kirchen-Nachrichten von der Stadt Altona und deren verschiedenen Religions-Partheyen, von der Herrschaft Pinneberg und von der
Grafschaft Ranzau

...fördert dieses Buch als Digitalisat zu Tage



.....und auch hier hilft Google-Suche: Ditmarsische Geschichte ---- ebenfalls als Digitalisat verfügbar



usw. usw.

Zu Ihren weiteren Fragen sollten Sie sich bitte zunächst einen Überblick mit Hilfe der o.a. genannten "kommentierten Beständeübersicht" verschaffen.

Vielen Dank und BG
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls noch nicht bekannt



----------------------------------

"Höferegister der Grafschaft Rantzau" - Verfasser: Ernst Mohr

....Betrachtungszeitraum beginnt wohl im 17. Jahrhundert und wohl nie gedruckt

....ein Exemplar soll sich befinden im Museum der Grafschaft Rantzau

Kontaktdaten des Museums finden Sie hier:

-----------------------------------

Typische Quellen für "Wohnstättenverzeichnisse" sind Kataster / Liegenschaftskarten.

Für Dithmarschen gibt es wohl auch sog. "Landregister", die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Allerdings sollen darin "nur" die Namen von Eigentümern nebst "Besitzgrößen" genannt sein, aber keine "Zeichnungen" wo im Ort sich die jeweiligen Wohnstätten befunden haben.

Es sollte für die Sie hilfreich sein, wenn Sie sich für weitere Informationen zur Quellenlage etc. wenden an:

Gemeinschaftsarchiv des Kreises Dithmarschen

Kontaktdaten hier:


BG und einen schönen Sonntag
 
[Zitat]
"Die wichtigsten genealogischen Quellen Dithmarschens im 16. u. 17. Jahr-
hundert sind die Land-, Korn-, und Kötnerregister, die im Landesarchiv
Schleswig
unter Abtl. 101-3 liegen..."

[Zitat Ende]

Quelle: Neubürger in Meldorf: 1574 - 1755
Erwin Freytag
Schleswig-Holsteinische Gesellschaft für Familienforschung und Wappenkunde e.V., 1983


 
Vielen lieben Dank für die ganzen hilfreichen Informationen. Dann werde ich mal die Quellen sichten, und in meinem kommenden Urlaub Zeit in Lübeck und Dithmarschen einplanen :).
 
Zurück
Oben