Die Ehen des Christian

Liebes Forum,

ich würde mich freuen, wenn jemand mir helfen könnte, in folgenden Einträgen – alles Eheschließungen von Christian - ein paar Lücken zu schließen:

1) Eheschließung am 11.11.1696 mit Anna Catharina
http://www.archion.de/p/a5c0ebe3c6/

Dom. 20 Tr.//
Ead. Dom. Meist. Christian Anemüller, Bürger und Schneider, __??___//
und Jgfr. Anna Catharina, filia Meist. Johan __?Schrechen?___//
Bürger und Schneider, alhier. cop d. 11. 9br.


2) Eheschließung am 22.10.1699 mit Anna Maria
http://www.archion.de/p/6ef0ad9472/

Dom. 20. p. Trin.//
_____ Meist. Christian Anemüller Bürger und Schneider zu Luckau//
Meist. Christian Anemüllers Bürgers und Schneiders alhier ehl. Sohn, //
und Jgfr. Anna Maria, Meist. Michael ___??___Bürgers//
und Schneiders in Luckau ehel. Tochter.

3) Eheschließung am ????.1710 mit Anna Magdalena
http://www.archion.de/p/a855433079/

Domin. 1. post Trin.//
Mr. Christian Anemüller, Schneider, Wittwer und Fr. Anna Magda//
lena Mr. Hanß ____??_____alhier nachgelassene Witwe cop. d.__?__ Ju(ni)

*Anmerkung zum Datum: Im Jahr 1710 wäre „Dom. 1 post Trinitatis“ der 22. Juni (greg,).

Besten Dank vorab,
Netti1
P.S. Ich habe ein inhaltliches Problem mit den Ehen von Christian – aber diese Frage stelle ich separat. 
 
Liebe Vera,
herzlichen Dank für die ausführliche Hilfe - auch mit dem Link zu Radlach und die Erklärung zum Proclamationsdatum.

Zu den Einträgen habe ich noch eine Frage, nämlich zu
1) der erstgenannten Eheschließung von 1696:
In der ersten Zeile haben Sie ja "Witber" ergänzt. Das bezöge sich dann ganz klar auf Christian*1673 - ergo er müsste schon einmal verheiratet gewesen sein.
Ich habe den ganzen Morgen gesucht und gesucht.... In meiner Verzweiflung kam mir die Idee: Könnte da "Witbe" stehen und es sich somit auf Anna Catharina Schrecken beziehen? Komisch wäre dann allerdings die Bezeichnung "Witbe und Jgfr." Anna (...) - es sei denn, die Ehe wäre als "nicht vollzogen" angesehen worden.
Oder sagen Sie einfach: "Quatsch - weitersuchen!!!" :)

Beste Grüße
Anette
 
...Zu den Einträgen habe ich noch eine Frage, nämlich zu
1) der erstgenannten Eheschließung von 1696:
In der ersten Zeile haben Sie ja "Witber" ergänzt. Das bezöge sich dann ganz klar auf Christian*1673 - ergo er müsste schon einmal verheiratet gewesen sein.
...
Oder sagen Sie einfach: "Quatsch - weitersuchen!!!" :)

Beste Grüße
Anette

Guten Abend Anette,

ja, dieser Bräutigam muss bereits einmal verheiratet gewesen sein. Und ja, so leid es mir tut, Sie müssen weitersuchen. :cool:

Finden Sie denn unter den Toten in zeitlicher Nähe vor dieser von Ihnen erstgenannten Eheschließung einen Sterbeeintrag für eine frühere Ehefrau?
Wenn ja, liefert Ihnen dies mit etwas Glück wenigstens den/die Vornamen, dieser Frau.

BG, Vera
 
Liebe Vera,

vielen Dank - ich suche dann mal weiter, auch bei den Toten...:)

Einen schönen Abend,
Anette
 
... In der ersten Zeile haben Sie ja "Witber" ergänzt. Das bezöge sich dann ganz klar auf Christian*1673 ...
Falsch.
Der 1673 geborene Christian heiratet 1699 als Junggeselle (sonst wäre sein Vater bei der Eheschließung nicht erwähnt).
Es ist sein Vater, der - wohl in seinen Fünfzigern - 1697 noch einmal heiratet.
Dessen erste Ehe haben sie.
 
Da ich Schrecke oder Schrecken im Baum habe, wollte ich nachsehen wer in Finsterwalde so zu finden ist ...
Sind Sie sicher, daß es "Sch r e cken heißt? Für mich sieht es aus wie Sch e r cken, vergleiche Schn e ider und Bü r ger.
Oder irre ich mich da ?

VG Elke
 
Sind Sie sicher, daß es "Sch r e cken heißt? Für mich sieht es aus wie Sch e r cken, vergleiche Schn e ider und Bü r ger.
Ich hatte schon dieselben Zweifel, fand aber trotz längerer Suche bisher keinen besser lesbaren Beleg. Auch ck scheint mir nicht gesichert zu sein.
Zweifel: Ja. Alternativvorschlag: Bisher keiner.
 
Liebe Vera, danke an Sie für die Mühe und den Link.

Lieber Herr Ridler, Ihnen besonderen Dank für den Hinweis über die Nennung des Vaters im Eheeintrag und somit für die Hilfe zur Zuordnung.

Somit sähe es dann so aus (siehe unten).
Ein Problem habe ich allerdings immer noch mit der jetzt ersten „Ehe“ von Christian (Junior)*1673: Ich finde keinen Sterbeeintrag für Anna Maria Ritzen.
Was kann das bedeuten?
a) Sie haben gar nicht geheiratet? Dafür spricht, dass es kein typisches „cop.+Datum“ am Ende des Eintrags gibt.
b) Die Proclamation war in der Kirche St. Trinitatis, die Copulation in einer anderen Kirche?
c) Sie wurden verheiratet, aber es gibt keinen Sterbeeintrag, weil sie geschieden wurden.
d) Die Ehefrau wurde vielleicht an einem anderen Ort begraben?
Welche dieser Möglichkeiten halten Sie mit Ihrer langjährigen Erfahrung für wahrscheinlich?


Christian Hannemüller (Senior)*25.1.1647
- Taufeintrag: Georg Hannemüller, Förster zu Neheßdorf: http://www.archion.de/p/376b32b382/

- 1. Eheschließung am 10.9.1667 mit Johanna Magdalena Röting:
http://www.archion.de/p/8898d24fa8/
Tod der 1. Ehefrau Anna Magdalena am 6.3.1695 http://www.archion.de/p/98374ac1bc/

- 2. Eheschließung am 11.11.1696 mit Anna Catharina Schrecken
http://www.archion.de/p/a5c0ebe3c6/ Hier wird Christian als „Witber“ bezeichnet
Tod der 2. Ehefrau im Sechswochenbett am 26.7.1698 (das Kind dazu habe ich auch).
http://www.archion.de/p/f0909df5d4/


Christian Hannemüller (Junior)*26.5.1673
- Vater: Christian Hannemüller (Senior), Mutter Johanna Magdalena Röting
Geburtseintrag: http://www.archion.de/p/3b8863b53e/

- 1. Eheschließung mit Anna Maria Ritzen, proclamiert am 22.10.1699
http://www.archion.de/p/6ef0ad9472/


- 2. Eheschließung am 10.6.1704 mit Anna Margareta Hayden geb. Müller†2.5.1709
http://www.archion.de/p/f63b4120f5/
Sterbeeintrag: http://www.archion.de/p/6967647662/


- 3. Eheschließung usw.

Über Ihre Einschätzung würde ich mich freuen.
Besten Dank,
Netti 1
 
Sorry, da ich so vertieft in meine Ehen war, hatte ich die Beiträge zur Nachnamen "Problematik" noch nicht gesehen.
Vielen Dank für die Hinweise.

Nighty, night.
 
Sehr geehrter Herr Ridler,

ich danke Ihnen für die Hilfe bei der für mich nicht so leichten Zuordnung der Ehen zu Christian Vater und Christian Sohn. Ich werde mich in Luckau auf die Suche machen.

Herzlichst,
Anette

 
Zurück
Oben