Der Sonntag, der ein Samstag war

www.archion.de/p/409d20b73f/

Liebes Forum,
bei dieser Hochzeit wird als Datum der 4. Sonntag nach Trinitatis angegeben. Am Ende des Eintrags wird dann der 9. Juli genannt, der allerdings 1695 ein Samstag war - und zwar der Samstag nach dem 5. Sonntag nach Trinitatis. Gibt es hierfür eine Erklärung, oder liegt schlicht ein Irrtum vor?

Freue mich auf Klärung - vielen Dank und Grüße,
Ulrike
 
Proklamation ---- contra zeitlich spätere: tatsächliche Hochzeit

Haben Sie die Sachlage bei den folgenden Einträgen bereits geprüft - sprich: zeigt sich dort eine ähnliche vermeintliche "Diskrepanz"?

BG, Vera
 
Bei diversen Stichproben, auch in den Jahren 1693 und 1694, war das Hochzeitsdatum tatsächlich nie ein Sonntag, sondern öfter ein Samstag, auch mal ein Montag oder Dienstag. Die Angabe gemäß Kirchenkalender bezog sich dann wohl tatsächlich auf die vorangegangene (jeweils sonntägliche) Proklamation.
Danke für den Hinweis und Grüße, Ulrike
 
Ach ja, das erinnert mich an die Kalenderreform ... ;-)
1693/1694 liegen ja noch vor dem "Termin" im Jahr 1700 (Protestantische Reichsstände).
Für eine genauere Einordnung könnten noch die 12 "Termine" im 17. Jahrhundert relevant sein.
Dazu empfehle ich das Buch von Dirk Steinmetz.
 
Richtig, das muss man auch auf dem Radar haben. Manchmal hat man Glück und der Pfarrer schreibt zum Kirchenjahr-Datum auch noch das Kalenderdatum dazu, dann wird es klar. Der Autor ist mir nicht geläufig - wie heißt das Buch?
 
Google Suche: Kalenderreform Dirk Steinmetz ;)

...liefert schnell und einfach z.B. dieses


Titel: Die Gregorianische Kalenderreform von 1582. Korrektur der christlichen Zeitrechnung in der Frühen Neuzeit
Autor(en): Steinmetz, Dirk
Erschienen: Oftersheim 2011

Das ist tendenziell eher Fachliteratur für Historiker.


[Ja, es wäre schön gewesen, wenn auch der Buchtitel unmittelbar genannt worden wäre. ;) ]


###################################

Eines DER Standardwerte für Genealogen zum Thema "Zeitrechnung" (inkl. Kalenderreform) ist immer noch "der Grotefend"

 
Zurück
Oben