Datum und Eltern liegen im Dunkeln

www.archion.de/p/e0c0171f91/

Liebes Forum,
der Taufeintrag meiner Vorfahrin Anna Barbara Allmann wurde an den unteren Rand der Seite gequetscht und gibt kaum etwas preis. Bei stark aufgehellten Tiefen erkennt man etwas mehr - ob es zu einer Aussage über die Eltern reicht? Einen Versuch ist es wert!
Offenbar ist der Vater hier gar nicht genannt? In Gedbas wird die Mutter einmal als Elisabeth N.N., einmal als Eva Maria Baldauf angegeben. Beide Namen kann ich im Taufeintrag nicht erkennen.
Ich freue mich über jede Erkenntnis und bedanke mich im voraus - viele Grüße, Ulrike


1696

[Unleserlich] Anna Barbara Johann [Allma]ns glasers Anna Barb Jacob S[]
hoch ge..gte ist zufor nach Tochter filia zu []
 
Mein Versuch:

Nata d. 1(0)t
Zu (Ober?) Laudenbach getauft ist zur
..... hier geschrieben (worden?)

Täufling: Anna Barbara

Eltern: Johann Allman glasers
schöffens? Anna Maria
daselbst ....

Patin:
Anna Barb: Jacob S(andl....?)
filia zu Ober Laudenbach
 
Vielen Dank für diese Versuche, da hat sich doch einiges erhellt! Das Wort "geschrieben" hat mich auf eine neue Idee gebracht: Vielleicht wurde das Mädchen andernorts notgetauft und die Taufe später hier nachgetragen. Meine ursprüngliche Lesung"hoch" wäre dann "Gach" (= gach, jach)...

Anna Barbara
Gach getaufft ist zu (?) nach
(hier ?) geschrieben worden

Aber das, ebenso wie der Rest, muss wohlo im wahrsten Sinn des Wortes im Dunkeln bleiben.
Viele Grüße, Ulrike
 
Ich war heute zufällig im Archiv in Darmstadt und habe mir den Eintrag mal angesehen, da hat man etwas mehr Möglichkeiten, mit Helligkeit usw. herumzuspielen - leider war das Ergebnis zu verpixelt, um mehr als das bereits Entzifferte zu erkennen.
Ich meine aber in der Spalte Eltern gelesen zu haben:

Johann Allman glasers
Tochter Anna Maria
daselbst ....

Also vermutlich ein uneheliches Kind.
 
Das ist ja nett - ganz herzlichen Dank dafür :D!!
Ja, Tochter hatte ich in meiner ursprünglichen Anfrage auch schon vermutet - schön, dass sich das bestätigt.

Insgesamt ist es um Anna Barbara Allmann bzw. ihren Vater Johannes recht nebulös bestellt:
Laut Gedbas heiratet er erstmals mit 44 Jahren, aus der Ehe mit Elisabeth NN geht 18 (!) Jahre später die besagte Vorfahrin Anna Barbara hervor. Das erscheint nicht plausibel.
Wiederum laut Gedbas geht er mit 54 Jahren (also 8 Jahre vor der Geburt der genannten Tochter aus erster Ehe) eine zweite Ehe ein, aus der vier Kinder hervorgehen. 1694 (zwei Jahre vor der "Tochter aus erster Ehe") kommen Zwillingsmädchen zur Welt, von denen eines ausgerechnet Anna Barbara heißt ...
Vielleicht war die 1696 geborene A.B. tatsächlich seine Enkelin, uneheliches Kind einer nicht bekannten Tochter ...
Ich fürchte fast, hier muss man die Waffen strecken ...
Viele Grüße, Ulrike
 
In der "Eltern"-Spalte stehen normalerweise die Eltern und nicht die Kinder. Ich meine auch in der zweiten Zeile "Eva Maria" und nicht "Anna Maria" zu lesen. Beim Wort davor kann ich nur raten, aber nach Tochter sieht das für mich nicht aus.
 
Ich fürchte fast, hier muss man die Waffen strecken ...
Viele Grüße, Ulrike

Warum?

Sie haben doch immer noch die Möglichkeit -unter Kontaktaufnahme zum zuständigen Archiv und zur Kirchengemeinde- um ein hochauflösendes Digitalisat aus dem originalen Kirchenbuch zu bitten.

Hier wird und wurde schon soviel Zeit investiert -augenscheinlich haben das auch schon etliche andere Forscher getan-, Helfer werden bemüht und dann geht keiner endlich einmal den finalen Schritt, das originale Kirchenbuch zu Rate zu ziehen?

Hmmm, ich wundere mich zuweilen schon, wenn mir diese Vorgehensweisen begegnen. Oder ist es vielleicht doch nicht so wichtig? :unsure: (Tut mir leid - nur meine persönliche, vollkommen unmaßgebliche Ansicht.) :cool:
 
In der "Eltern"-Spalte stehen normalerweise die Eltern und nicht die Kinder. Ich meine auch in der zweiten Zeile "Eva Maria" und nicht "Anna Maria" zu lesen. Beim Wort davor kann ich nur raten, aber nach Tochter sieht das für mich nicht aus.
"Eva" - richtig! In der Spalte "Kinder" steht wie erwartet das Kind Anna Barbara. In der Spalte "Eltern" sehe ich "Johann (Allma)ns glasers" - also zweimal Genitiv-s (was die Lesung des Folgenden als "Tochter" wohl begünstigt hat). Allerdings sehr ich nun auch "Eva Maria" - das würde dann zum OFB Nonrod passen. (Im Eintrag zum Anna Barbaras Vater Hans Allman ist Eva Maria als 1. Ehefrau genannt, das müsste dann falsch sein, da er bereits 1674 eine Elisabetha NN geheiratet hatte.)
 
Warum?

Sie haben doch immer noch die Möglichkeit -unter Kontaktaufnahme zum zuständigen Archiv und zur Kirchengemeinde- um ein hochauflösendes Digitalisat aus dem originalen Kirchenbuch zu bitten.

Hier wird und wurde schon soviel Zeit investiert -augenscheinlich haben das auch schon etliche andere Forscher getan-, Helfer werden bemüht und dann geht keiner endlich einmal den finalen Schritt, das originale Kirchenbuch zu Rate zu ziehen?

Hmmm, ich wundere mich zuweilen schon, wenn mir diese Vorgehensweisen begegnen. Oder ist es vielleicht doch nicht so wichtig? :unsure: (Tut mir leid - nur meine persönliche, vollkommen unmaßgebliche Ansicht.) :cool:
Ganz ehrlich - ich wusste nicht, dass das so ohne weiteres möglich ist! Bis auf eine sehr erfreuliche Ausnahme waren meine bisherigen Bemühungen, Einblick in originale Kirchenbücher zu bekommen bzw. Scans/Fotos davon zu erhalten, nicht sehr ermutigend. Ich habe den Eindruck bekommen, dass man mit diesem Ansinnen lästig fällt ... man bekommt keine oder eine abweisende Antwort.
Im konkreten Fall hat ja ein hilfsbereiter Forumsteilnehmer (KoenigAguar) das Kirchenbuch im Archiv (original oder als Digitalisat?) vor Augen gehabt und auch dann nicht alles entziffern können - dieser Weg scheint also ausgeschöpft. Grundsätzlich werde ich aber die Ermutigung gern beherzigen!
Viele Grüße, Ulrike
 
Im konkreten Fall hat ja ein hilfsbereiter Forumsteilnehmer (KoenigAguar) das Kirchenbuch im Archiv (original oder als Digitalisat?) vor Augen gehabt und auch dann nicht alles entziffern können - dieser Weg scheint also ausgeschöpft.
Ich gehe mal davon aus, dass KoenigAguar einen Microfiche angeschaut hat und nicht das Originalkirchenbuch oder die Zweitschrift. Das bekommt man nämlich nicht ohne weiteres ausgehändigt. Veras Ratschlag könnte also durchaus was bringen, wenn sich das Archiv darauf einlässt.
 
Klingt überzeugend! Noch eine Frage zur Vorgehensweise: Beantrage ich das über den Feedback-Button in Archion (auf diese Weise habe ich vor einiger Zeit erfolgreich eine schief und deshalb unvollständig erfasste Seite reklamiert) - oder nehme ich direkt Kontakt zum Archiv auf (in diesem Fall Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)?
Ganz herzlichen Dank für all die Infos und Hinweise - ich freue mich über diese Unterstützung!
Viele Grüße, Ulrike
 
Da Archion die Original-Kirchenbücher nicht hat, müssten Sie Kontakt mit dem Archiv in Darmstadt aufnehmen. Schildern Sie ihr Problem und bitten darum, von der Originalseite im KB einen hochauflösenden Scan zu bekommen. Wenn das Archiv das macht, könnten Gebühren anfallen.
 
Siehe bitte meine o.a. Nachricht #8…..

„Sie haben doch immer noch die Möglichkeit -unter Kontaktaufnahme zum zuständigen Archiv und zur Kirchengemeinde- um ein hochauflösendes Digitalisat aus dem originalen Kirchenbuch zu bitten….“

Archion ist lediglich ein technischer Dienstleister, der elektronische Medien / Digitalisate, im Auftrag der beteiligten Archive ins Netz stellt.
 
Zurück
Oben