Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...Anschließend schreibt man auch 'Nati' und 'Renati' statt 'Gebohren', also denke ich, dass es bis Februar 1740 nur das Geburtsdatum sein muss, das eingefügt wird und nicht das Datum der Taufe?
VG
Bjarke
Vielen Dank für die Antworten. Wenn Sie das Kirchenbuch von z.B. Munkbrarup von 1677-1779 sehen - nur auf Familysearch.com:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSDX-39K3?i=4&cat=383595
sehen Sie, daß von 1677-Februar 1740 nur schreibt 'Gebohren', aber ab Februar 1740 (ab FS image 131/415) wird auch im Text geschrieben, wenn das Kind getauft wird. Anschließend schreibt man auch 'Nati' und 'Renati' statt 'Gebohren', also denke ich, dass es bis Februar 1740 nur das Geburtsdatum sein muss, das eingefügt wird und nicht das Datum der Taufe?
VG
Bjarke
Vielen Dank für die Antworten. Wenn Sie das Kirchenbuch von z.B. Munkbrarup von 1677-1779 sehen - nur auf Familysearch.com:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSDX-39K3?i=4&cat=383595
sehen Sie, daß von 1677-Februar 1740 nur schreibt 'Gebohren', aber ab Februar 1740 (ab FS image 131/415) wird auch im Text geschrieben, wenn das Kind getauft wird. Anschließend schreibt man auch 'Nati' und 'Renati' statt 'Gebohren', also denke ich, dass es bis Februar 1740 nur das Geburtsdatum sein muss, das eingefügt wird und nicht das Datum der Taufe?
VG
Bjarke
Ganz gezielt zu der von Ihnen verlinkten Seite:
Hier aus meiner Sicht:
absolut sicher: Taufdatum, nicht Geburtsdatum.
Argumente/Hintergründe:
1. Der Pfarrer dokumentierte und beurkundete mit dem Eintrag ins Kirchenbuch die erfolgte Taufhandlung und damit das Datum der Taufe. Das ist Sinn und Zweck des Taufregisters und Aufgabe des Pfarrers.
2. Für den Pfarrer war es eigentlich nicht wichtig wann das Kind geboren worden war. (Ausnahme: siehe Punkt 4!)
3. Aufgrund des damals üblichen sehr frühen Tauftermins (oft noch am Tag der Geburt oder einen Tag oder nur wenige Tage danach) war und ist es dann eigentlich egal oder ohne große Relevanz wenn wir heute das Geburtsdatum auf den Tauftag setzen.
4. Sowohl die Praxis der Not- oder Jähtaufen bei sehr schwachen Kindern als auch der "Drang" die gesunden Kinder möglichst schnell vom Pfarrrer taufen zu lassen resultiert aus dem Glauben, ein neu geborenes Kind würde (da grundsätzlich sündig auf die Welt gekommen) erst bei der Taufe reingewaschen, wiedergeboren (renatus) und von Gott angenommen und folglich auch bei einem frühen oder plötzlichen Ableben für eine spätere Auferstehung und ein ewiges Leben qualifiziert. Ich vermute daher sehr stark, dass es auch nur aus diesem Grund für manche Pfarrer wichtig war, neben dem Taufdatum auch das Geburtsdatum mitzuführen, um eben diese (nicht nur als erstrebenswert, sondern auch notwendig erachtete) schnelle Abfolge von Geburt und Taufe zu dokumentieren. Ich fand schon Kirchenbpcher, wo das stundengenau notiert wurde.