"Datenverlust" in der Kirchenbuch-Bindung

Viele KB können wohl nicht plan aufgeschlagen werden -
es sei denn, sie werden per Hand vorsichtig etwas
auseinandergezogen.

Bei diesen KB werden bei der Digitalisierung die Einträge in der
Buchbindung nicht erfaßt. Auf den Archion Digitalisaten
sind dann hier in der Mitte nur schwarze Streifen.

Gibt es eine Abhilfemöglichkeit ?

Die KB habe ich bisher nicht "gemeldet",
da es keinen Sinn macht, all die Seiten
mit fehlenden Einträgen zu melden,
wenn nichts geändert werden würde.

Freundliche Grüße
 
Das ist mir auch schon aufgefallen. Glücklicherweise ist der "schwarze Streifen" meist nicht breit genug, um für wirklichen Textverlust zu sorgen, aber wo das der Fall, ist es natürlich ärgerlich.
Eine Neuverfilmung hilft dem Übel in den meisten Fällen ab, aber auch nicht immer. Bei den westfälichen Kirchenbüchern hat man nach der Mormonenverfilmung lose oder beschädigte Seiten mit einem fast unburchsichtigen Klebeband befestigt, das für ziemlichen Textverlust sorgt. Da ist oft die alte Mormonenverfilmung aussagekräftiger als das neue Digitalisat.
Es wäre schön, wenn solche "problematischen" Seiten bei ARCHION in beiden Versionen zu sehen wären. Aber kann ARCHION das zumindestens mittelfristig leisten? Die Neueinstellung geht natürlich vor.

MfG

Bernd
 
Hallo Bernd

Das Digitalisieren müßte doch so geschehen, dass die
Bindung etwas "auseinandergezogen" wird.

Oder gibt es Digitalsiergeräte, die sozusagen -
wie ein Fotoapparat - "in die Bindung schauen kann" ?
Ich kenne mich leider mit den Digitalisiergeräten nicht aus.

In manchen KB fehlen Daten über Jahre
z. B. Sterbealter,
ganze Namen,
Herkunftsorte usw.,
die "im Knick" verborgen sind.

D. h. Archion müßte u. U. ganze Kirchenbücher neu
digitalisieren. Ob man Archion-seitig
nicht Stichproben machen könnte,

wie die Digitalisate aussehen ?

Fragen über Fragen,
die Antwort weiß wohl nur der Wind ...

Freundliche Grüße



 
Es gibt inzwischen die verschiedensten Scan/Fotomöglichkeiten. U.a. wo Bücher nur ca. 120° aufgeklappt in eine Halterung gelegt werden und die Seiten mit einer "Ecke" aus Glas fixiert werden.
Dafür müßte man aber die Originale noch einmal scannen und nicht die alten Microfilme.
 
Die Qualität der Microfilme / Microfiche mit vielen Fehlstellen waren dann den Digitalisierern nicht bekannt ?
Auch hatte ich gelesen, dass das Digitalisieren so lange dauere, weil
Original-Kirchenbücher benutzt würden ?
Die Originalkirchenbücher sollen Forschern
nicht mehr vorgelegt werden, sofern Interessenten überhaupt zu
den Kirchengemeinden fahren können ?
Kirchengemeinden sagen, sie hätten die Bücher eingeschickt ?

Wenn Archion nun alle KB mit Fehlstellen neu digitalisieren
muss, müßten nun von allen betroffenen Kirchengemeinden
die Originalbücher eingefordert werden -
und wann würden "Forscher"
dann wohl die KB bei Archion online wiedersehen ?

Vielleicht wäre eine "Qualitätskontrolle"
vor Digitalisieren möglich gewesen.

Freundliche Grüße




 
18820 schrieb:
Die Qualität der Microfilme / Microfiche mit vielen Fehlstellen waren dann den Digitalisierern nicht bekannt ?

Wahrscheinlich nicht, sie haben ihren Auftrag abgearbeitet, der hat ja nichts mit der Kontrolle der vorhandenen Filme zu tun.
18820 schrieb:
Auch hatte ich gelesen, dass das Digitalisieren so lange dauere, weil
Original-Kirchenbücher benutzt würden ?

Das ist sicher unterschiedlich. Das EZA Berlin hat wenn möglich die Originale benutz, das ELAB Berlin nimmt nur die Filme. Zu anderen Archiven kann ich nichts sagen.


18820 schrieb:
Vielleicht wäre eine "Qualitätskontrolle"
vor Digitalisieren möglich gewesen.

Im EZA hat das ein Mitarbeiter gemacht, hat mehrere Jahre gedauert, da es sicher nicht täglich mehrere Stunden ging. Die Archive haben auch anderes zu tun.

Man hätte es schon bei der Erstverfilmung machen müssen. Aber auf Nachfrage habe ich dem im ELAB zur Antwort bekommen "das war für uns kostenfrei, da konnten wir uns doch nicht beschweren..."
Als, so wie gedacht, Sicherungsverfilmungen taugen viele Filme nicht wirklich wenn das Original weg ist.

Martina
 
Zurück
Oben