Bubenhausen im Darmstädtischen und Sodenheim

Hallo zusammen,

kann jemand bei der Ortssuche nach "Bubenhausen im Darmstädtischen" und "Sodenheim" weiterhelfen?

Schott,Johann(es)
Bürger zu Bubenhausen im Darmstädtischen
oo mit Anna Elisabetha
Kind:
Schott,Conrad
* 1684 Bubenhausen im Darmstädtischen
oo Sodenheim mit Anna Elisabetha (+ 23.09.1722 Neulußheim)
+ 22.10.1757 Neulußheim
Enkel:
Schott,Anna Margaretha
* 21.01.1719 Altlußheim

Vermutung:
Bubenheim, eingepfarrt in Zellertal?
Sodenheim, Bad Sobernheim?


Vielen Dank und freundliche Grüße,
Sven
 
Hallo!

"Bubenhausen" ist sicherlich eines der beiden hessischen Bobenhausen, entweder der Stadtteil von Ulrichstein im Vogelsbergkreis oder der Ortsteil von Ranstadt im Wetteraukreis. Beide Orte waren hessen-darmstädtisch.

Viele Grüße,
Andreas
 
Hallo Sven,

ich hatte gleich die Vermutung, dass es sich um das hessische BAbenhausen (Kreis Darmstadt-Dieburg / PLZ 64832) handeln könnte.

Bei gedbas habe ich für Babenhausen und zu der Familie Schott Daten gefunden, die sich mit Deinen Angaben decken.

Vielleicht hilft Dir das weiter?

Viele Grüße
Ute (Pucknat-Moritz)

 
Hallo Ute, hallo Andreas,

vielen Dank für eure Recherchen/Ideen! :)

Zwischenzeitlich war ich selbst auf die Vermutung gekommen, ob es sich hierbei auf einen der beiden Bobenhausen im hessisch-darmstädtischen beziehen könnte.

Babenhausen war für mich neu (hatte damals nicht soweit "östlich" Richtung Bayern gesucht, aber das ehemalige Hessen-Darmstadt war ja doch relativ groß und verbreitet).
Laut genwiki besteht für diesen Ort bereits ein vom Verfasser Gerhard Hein ein transkribiertes Ortsfamilienbuch.Bezüglich Bucheinsicht habe ich ich mittlerweile die beiden vorhaltenenden Staatsarchive in Hessen(Darmstadt) und Sachsen(Dresden oder Leipzig - unterschiedliche Quellenangaben in genwiki bzw. dem KVK) kontaktiert.
Desweiteren hoffe ich auf Rückmeldung der beiden gedbas-Autoren zu ihren Eintragungen.

Freundliche Grüße,
Sven
 
Update nach Rückmeldungen von beiden gedbas-Familienforschern sowie dem hessischen Staatsarchiv:

Einer der beiden Familienforscher hat selbst vor einiger Zeit im betreffenden Originalkirchenbuch von Altlußheim (Familienbuch auf den Seiten 160-161) den Ort "Babenhausen" herausgelesen.
Das für Babenhausen verfügbare Ortsfamilienbuch ist im Hess.Staatsarchiv in Darmstadt nach vorheriger Anmeldung kostenlos einsehbar.

Allerdings habe ich nach Rückmeldung des anderen Forscher noch meine Zweifel, ob es wirklich "dieses Babenhausen" ist oder vielleicht gar noch weitere mögliche Ortschaften in der potentiellen Umgebung wie beispielsweise "Bubenheim in der Pfalz" oder "Bubenheim in Rheinhessen".

Für "Sodenheim" stehen neben dem vermuteten "Bad Sobernheim" noch "Bad Soden am Taunus" oder "Bad Soden-Salmünster" (letzteres mit Erwähnung eines dortigen "Huttenschloss" - Ehefrau des Schott,Conrad - Anna Elisabetha Katharina war als Hausmagd im "Schloß Sodenheim" tätig).

Wäre es möglich,dass im Familienbuch von Altlußheim auf Seite 160+161 die Ortsnamen für "Bubenhausen" und "Sodenheim" anschaut und diese Namen bestätigen oder seine Lesart hier angeben könnte?


Danke für die weitere Mithilfe und freundliche Grüße,

Sven
 
die ev luth KB von Babenhausen sind doch bei familysearch indexiert und durchsuchbar. Da gibts keine Schott"en" in dem Zeitraum.

Schau dir lieber Bobenhausen und Bubenhausen an :)
 
Hallo Sven,

bitte den Link zum "Familienbuch von Altlußheim auf Seite 160+161"
einstellen.

Beim Todeseintrag von Conrad Schott, verstorben in
Neulußheim am 22.10.1757 wurde folgendes geschrieben:
"..... copul. das 1.mal zu Sodenheim
Huttenheimischer Herrschaft mit Anna Elisabetha,
damalige Hausmagd im Schloß allda."
http://www.archion.de/p/9b16bfd88e/

Mit der Huttenheimischen Herrschaft konnte ich bisher nichrs anfangen.
Sicherlich ist das Schloß Hutten bei Bad Soden-Salmünster gemeint.
https://de.wikipedia.org/wiki/Huttenschloss_Bad_Soden

Der Ort B.benhausen ist weiterhin unbekannt und zu suchen.

Gruß
Joachim
 
Babenhausen scheidet eigentlich aus, da es im betreffenden Zeitraum zur Grafschaft Hanau gehörte, also nicht im (Hessen-)"Darmstädtischen" Territorium lag.

VG Andreas
 
Zurück
Oben