Brinksitzer

Hallo zusammen,
in einem Geburtseintrag aus dem Jahre 1777 ist folgendes zu lesen:
"Dem Brinksitzer alhier Hermann Heinrich vorm Brink h. Ottensmeier".
Meines Wissens waren die Brinksitzer Kleinstbauern. In diesem Fall nannte sich die Familie später Ottensmeier. Konkret interessiert mich die Formulierung "vorm Brink h. Ottensmeier". Was bedeutet der Buchstabe h? Hat sich hier ein Mitglied der Familie Ottensmeier niedergelassen oder hat sich ein Fremder auf dem Land der Fammilie Ottensmeier eine Existenz gegründet? Kann man das überhaupt sagen?
Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße
Ingo Busse
 
Hallo Luiseott,

es ist wichtig, in welchem KB die Eintragung steht, weil es regionale Unterschiede gibt.

MfG

Bernd
 
Hallo luiseott,

Die Bezeichnung Brinksitzer ist in Ravensberg nicht unbekannt, aber sehr selten. Ich hatte mir schon gedacht, dass es Exter ist, denn nur dort kommt sie im KB häufig vor.
Die Definition in Wikipedia gilt für das Fürstbistum Osnabrück und ist für Exter (50 Km entfernt im „Ausland“) nur eingeschränkt anwendbar.
Aber auch hier dürfte mit der Bezeichnung eine kleine, nicht sehr alte Stätte entweder am Rande des Dorfplatzes oder außerhalb des Dorfes im der Mark (gemeinsam genutztes Gebiet) gemeint sein. Es dürfte wohl die Nummer 27 sein (Hausnummernverzeichnis im nächsten KB).

Im 18. Jahrhundert gibt es im bäuerlichen Bereich keine Familiennamen, sondern Hofnamen. Das bedeutet, dass jeder, der auf die Stätte kommt, egal ob durch Erbe, Einheirat oder Kauf, den Namen der Stätte annimmt und auf seine/ihre Kinder überträgt. Bei kleinen, neugegründeten Stätten wird öfters von dieser Regel abgewichen, eben weil die Stätte unbedeutend und ihr Name noch nicht verfestigt war. war. Das könnte hier der Fall sein. Genaueres kann man erfahren, wenn man den Namen der Stätte im Kataster von ca. 1690 und vor allem im sog Prästations-(Abgaben) Register von 1721 liest und dann evtl. einen anderen Namen findet
Wenn es sich um eine im 18. Jahrhundert gegründete Stätte handelt, finden sich vielleicht auch Unterlagen unter http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/j...Id=734&id=21011&bestexpandId=727&expandId=120

Vielleicht ist unter http://www.gwexter.org/ genaueres zu erfahren.
Da sitzen die Experten für den Ort.

MfG
Bernd
 
Zurück
Oben